Freudenträne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɔɪ̯dn̩ˌtʁɛːnə]

Silbentrennung

Freudenträne (Mehrzahl:Freudentränen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Träne aus dem Gefühl tiefer Freude oder Dankbarkeit heraus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freude und Träne sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freudentränedie Freudentränen
Genitivdie Freudenträneder Freudentränen
Dativder Freudenträneden Freudentränen
Akkusativdie Freudentränedie Freudentränen

Gegenteil von Freu­den­trä­ne (Antonyme)

Kro­ko­dils­trä­ne:
meist im Plural: eine Mitgefühl und echte Betroffenheit heuchelnde Träne

Beispielsätze

  • Über den Gewinn weinten wir Freudentränen.

  • Freudentränen ergossen sich über ihre Wangen.

  • Das sind Freudentränen.

  • Ihr liefen Freudentränen über die Wangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die entsprechende Videosequenz kommentiert sie auf Twitter mit einem «Facepalm»- und einem «Freudentränen»-Emoji.

  • "Dieser Tag war für mich einer der besten Tage meines Lebens", sie habe andauernd Freudentränen geweint, schildert sie.

  • Aber - ich schäme mich nicht - ich hab Freudentränen vergossen, wie die Glocken geläutet haben!

  • Freudentränen und Geschenke: Koreaner feiern Wiedersehen - Ausland - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Als der Triumph perfekt war, konnte Hackett die Freudentränen im Kreis der Teamkollegen nicht mehr zurückhalten.

  • Dieser Teppich jedoch sieht wie der legendäre, tiefgekühlte Han Solo aus und treibt jeden Star Wars fan die Freudentränen in die Augen.

  • Weil Albanien EM-Ticket löst Freudentränen bei Granit Xhaka Deutschland erfüllt Pflicht «Schweizer» ballern Albanien an die EM!

  • Als sie Nek gegenübersteht kann Anna Schüpfer die Freudentränen nicht mehr zurückhalten.

  • Jyoti Amge nahm die Urkunde unter Freudentränen entgegen.

  • Bei der Siegerehrung hatte der Meisterfahrer Mühe, seine Freudentränen zu unterdrücken.

  • Angesichts der ihr entgegengebrachten Begeisterung musste Frau Siegel "erstmal ein paar Freudentränen hart unterdrücken."

  • Freudentränen gab es bei Jessica Schmitz über den zweiten Platz bei Figurenläufer Elemente.

  • Nach dem Abpfiff des Krimis im Spiel um Platz drei flossen bei den deutschen Frauen dann auch die Freudentränen.

  • "Vielleicht Freudentränen", wirft Fabian Schönheim ein.

  • In seinen Augen glänzten Freudentränen, denn seine Mannschaft hat als erster russischer Verein überhaupt einen Europapokal gewonnen.

  • Eine Zentnerlast fiel den Verantwortlichen des Münchner SC am Samstag von den Schultern und niemand schämte sich der Freudentränen.

  • Nicht nur deshalb erlaubte sie sich am Ende auch ein paar Freudentränen.

  • Freudentränen im Porsche - ist das nicht die beste Lösung für unsere Probleme?

  • Freudentränen kullerten und die harten Jungs waren von den Emotionen überwältigt.

  • Woher und von wem diese Trauer und diese Freudentränen?

  • Die Künstlerin kam am Nachmittag in die Eröffnungsausstellung und staunte, die Freudentränen standen in ihren Augen.

  • Derweil verdrückte Michael Wäller die eine oder andere Freudenträne.

  • Der "Nominator" und seine Freundin.

  • Seiner Mutter liefen Freudentränen über das Gesicht.

  • Die Zuwachsraten treiben Betriebswirtschaftlern Freudentränen in die Augen.

  • Freudentränen, stürmischer Applaus, manche liegen sich aufgekratzt in den Armen.

  • Auf dem Siegerpodest vermischen sich Freudentränen mit dem spritzenden Champagner.

  • Die siegreichen Krieger werden immer wieder umarmt und geküßt, Frauen und Männern rinnen Freudentränen über die Wangen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Freu­den­trä­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und Ä mög­lich. Im Plu­ral Freu­den­trä­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Freu­den­trä­ne lautet: ÄDEEEFNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Freu­den­trä­ne (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Freu­den­trä­nen (Plural).

Freudenträne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Freu­den­trä­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freudenträne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2984416, 1475689 & 580479. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 16.06.2021
  2. n-tv.de, 13.07.2020
  3. kleinezeitung.at, 21.09.2019
  4. morgenpost.de, 20.08.2018
  5. ka-news.de, 15.12.2017
  6. pcgames.de, 09.12.2016
  7. blick.ch, 12.10.2015
  8. blick.ch, 16.05.2013
  9. feedsportal.com, 16.12.2011
  10. ftd.de, 02.08.2010
  11. spiegel.de, 03.07.2009
  12. oberberg-aktuell.de, 13.02.2007
  13. n-tv.de, 17.12.2007
  14. ngz-online.de, 14.05.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2005
  16. merkur-online.de, 21.06.2005
  17. f-r.de, 15.07.2003
  18. Die Zeit (24/2003)
  19. f-r.de, 15.06.2002
  20. bz, 17.03.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995