Kritikerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːtɪkəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kritikerin
Mehrzahl:Kritikerinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • weibliche Person, die beruflich (Kunst-)Werke kritisiert oder streng beurteilt

  • weibliche Person, die kritisiert, etwas tadelt oder bemängelt

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kritiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kritikerindie Kritikerinnen
Genitivdie Kritikerinder Kritikerinnen
Dativder Kritikerinden Kritikerinnen
Akkusativdie Kritikerindie Kritikerinnen

Sinnverwandte Wörter

Skep­ti­ke­rin:
Anhängerin der Philosophie des Skeptizismus
weibliche Person, die Neuem mit grundsätzlichem Zweifel begegnet
Zweif­le­rin:
weibliche Person, die leicht/oft dazu neigt, an etwas zu zweifeln

Beispielsätze

  • Immer wenn ich eine Idee hab, sagt mir Lena, die Kritikerin, das sie nichts bringe.

  • Die Kritikerin verriss das Buch.

  • Sie ist eine scharfe Kritikerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jury setzt sich aus sieben heimischen Kritikerinnen und Kritikern zusammen.

  • Diese Zeitung hat sechs gängige Aussagen von Kritikerinnen und Kritikern durch das Bundesamt für Umwelt (Bafu) prüfen lassen.

  • Die Landesrätin würde dieses Modell „mutwillig zerstören“, so die Kritikerin wörtlich.

  • Eines wurde zumindest klar: Harris war unter den Bewerbern der Demokraten eine der schärfsten Kritikerinnen von US-Präsident Donald Trump.

  • Die Kritikerinnen und Kritiker behaupten, die Regierung in Madrid wolle Pérez die Linie der EU-Sozialdemokraten „diktieren“.

  • Doch der Tonfall der Kritikerinnen ist gedämpft.

  • Kritikerinnen weinen gerührt, während sie Wonder Woman beim Kämpfen zuschauen.

  • Dieses Mal spricht die Kritikerin Dorte Lena Eilers über eine Stelle in einer Münchner Inszenierung von Alexej Sagerers "Reines Trinken".

  • Jede Kritikerin würde sich unmöglich machen.

  • Seine Rotunde bewirkt, so eine französische Kritikerin, einen Schock, von dem man sich nicht mehr erholt.

  • Die "Contentmafia" macht mit ihrer Kritikerin gemeinsame Sache.

  • Fühlen Sie sich, als bisherige Kritikerin der Hartz IV-Regelsatz-Höhe, vollends bestätigt?

  • Auf diesem wurde die als Kritikerin von Edmund Stoiber bekanntgewordene Pauli am Ende aber dennoch als Parteichefin wieder gewählt.

  • Als erste wird ihn wohl Catherines liebste Kritikerin lesen dürfen - ihre 16-jährige Schwester Lucy.

  • Das Publikum demütigte Stoibers Kritikerin Gabriele Pauli, die maßgeblich zu seinem Sturz beitrug, mit ?Pauli raus?-Sprechchören.

  • Engste Beraterin und Kritikerin ist seine Frau, eine Psychologin, die Erfahrung als Drehbuchautorin hat.

  • Skarpelis-Sperk ist wie Schreiner vehemente Kritikerin der Reformpolitik der Regierung.

  • Man spürt, wie sich die als Kritikerin profilierte Linke von ihrer konkreten Reformaufgabe faszinieren lässt.

  • Kritisch, meinte die englische Kritikerin Sarah Crompton, sei die erste Harry-Potter-Generation.

  • Der Film basiert auf Sterns Autobiografie "Doppelleben"; er wird Stationen im Leben der namhaften Kritikerin des DDR-Regimes beschreiben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kri­ti­ke­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kri­ti­ke­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × K, 2 × R, 1 × E, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Kri­ti­ke­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kri­ti­ke­rin lautet: EIIIKKNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kri­ti­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kri­ti­ke­rin­nen (Plural).

Kritikerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­ti­ke­rin ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beck­mes­se­rin:
abwertend: pedantische, rechthaberische, engstirnige Kritikerin, die vor lauter Kleinigkeiten das Ganze aus den Augen verliert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kritikerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10155120 & 1791603. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 05.11.2023
  2. landbote.ch, 26.11.2022
  3. salzburg.orf.at, 22.06.2021
  4. 24vest.de, 18.08.2020
  5. euractiv.de, 17.09.2019
  6. taz.de, 21.01.2018
  7. m.abendblatt.de, 16.06.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 21.05.2016
  9. spiegel.de, 06.08.2014
  10. nzz.ch, 22.04.2013
  11. n-tv.de, 18.09.2012
  12. schwerin-news.de, 18.02.2010
  13. koeln.de, 31.07.2009
  14. heute.de, 31.08.2008
  15. rhein-main.net, 22.02.2007
  16. landeszeitung.de, 05.03.2006
  17. sueddeutsche.de, 26.07.2005
  18. Die Zeit (28/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2003
  20. berlinonline.de, 13.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  22. bz, 27.02.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995