Krisengebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːzn̩ɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Krisengebiet
Mehrzahl:Krisengebiete

Definition bzw. Bedeutung

Größerer Bereich, in dem eine sogenannte Krise herrscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Krise und Gebiet sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krisengebietdie Krisengebiete
Genitivdes Krisengebietes/​Krisengebietsder Krisengebiete
Dativdem Krisengebiet/​Krisengebieteden Krisengebieten
Akkusativdas Krisengebietdie Krisengebiete

Anderes Wort für Kri­sen­ge­biet (Synonyme)

Brandherd:
Ort/Gebiet/Region, von dem/der eine politische, wirtschaftliche Krise, ein sozialer Konflikt und/oder gewalttätige, kriegerische Auseinandersetzungen ausgehen (und sich weiterverbreiten)
Ort/Stelle, von dem/der ein Brand ausgeht (und sich weiterverbreitet)
Krisenherd:
ein/e für politische und/oder wirtschaftliche Krisen anfällige/s, instabile/s Gebiet/Region, in dem/der es jederzeit leicht zu gewalttätigen, kriegerischen Auseinandersetzungen kommen kann
Krisenregion:
größerer Bereich, in dem eine Krise/Notlage herrscht
Krisenzone
Unruheherd:
Gebiet/Region, in dem/der (immer wieder) Unruhen herrschen bzw. von dem/der aus sie ihren Ausgang nehmen

Beispielsätze

  • Tom reist in die Krisengebiete der Welt, um dort mit den Menschen in ihrer Muttersprache zu sprechen.

  • In Krisengebieten sind Hilfen ohne Waffen weniger spektakulär, aber viel wirksamer.

  • Viele Soldaten kehren von ihrem Einsatz in Krisengebieten mit Kopfschmerzen, Schlafproblemen und Gedächtnisstörungen zurück.

  • Bei der Versorgung der Bevölkerung im Krisengebiet kommt es immer wieder zu Engpässen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Menschen stehen unter Schock, nicht nur im Krisengebiet, sondern im ganzen Land.

  • Am vergangenen Freitag um 17.30 Uhr verließen sie ihre heimischen Garagen mit dem Ziel des ukrainischen Krisengebietes.

  • Alle verfügbaren Beschäftigten aus dem gesamten Bundesgebiet seien derzeit in den Krisengebieten im Einsatz.

  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte lange keinen vollen Zugang zu den Krisengebieten in China und den Behördenzahlen.

  • Luftnahunterstützung von Privatarmeen in Krisengebieten zum Beispiel oder sogar Luftraumpatrouillen wären möglich.

  • Ab 1989 engagierte sich Audrey sehr stark für die Unicef. Ihre Reisen in zahleiche Krisengebiete sorgten weltweit für Aufsehen.

  • Ein literarisches Portal für Autorinnen und Autoren aus Krisengebieten hat die Heinrich-Bäöll-Stiftung unter "weiterschreiben.

  • Auch Johnson, der in Dallas fünf Polizisten erschoss, war vor seiner Tat für die amerikanische Armee in Krisengebieten stationiert.

  • Aus dem Krisengebiet würden Waffen in die übrige Ukraine geschleust.

  • Anders als bei bewaffneten Auslandseinsätzen der Bundeswehr hat der Bundestag bei Waffenlieferungen in Krisengebiete kein Mitspracherecht.

  • Der Eintritt ist frei; Spenden gehen auf direktem Weg in das Krisengebiet.

  • Aufklärungsschiffe der Bundeswehr waren schon mehrfach in Krisengebieten im Einsatz, unter anderem auch während des Libyen-Kriegs.

  • Die SWISS-MOTO unterstützt die Organisation Médecins Sans Frontières, die verschiedene Spitäler in Krisengebieten betreibt.

  • Regelmässig operiert er im Auftrag des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in einem der vielen Krisengebiete der Welt.

  • Das Krisengebiet sei «ein brisanter Ort für Deutsche», sagte sie unter Verweis auf die historische Verantwortung gegenüber Israel.

  • Aber vivo ist in beständigem Kontakt mit den Helfern im Krisengebiet.

  • Solche Bagger, oder diese weißen Geländewagen mit dem UN-Aufdruck, die sieht man doch immer auf Bildern aus Krisengebieten.

  • Darin sprach sich die internationale Gemeinschaft für eine schnellstmögliche Waffenruhe im Krisengebiet aus.

  • Die Polizei zählt momentan 48 vermisste Berliner in den Krisengebieten.

  • Der Einsatz von Militär in den Krisengebieten der Welt löst keine Konflikte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kri­sen­ge­biet be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kri­sen­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Kri­sen­ge­biet lautet: BEEEGIIKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Ida
  11. Emil
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. India
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kri­sen­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kri­sen­ge­bie­te (Plural).

Krisengebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­sen­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frie­dens­trup­pe:
militärische Einheit, die im Rahmen einer Friedensmission (der Vereinten Nationen) in einem Krisengebiet stationiert ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krisengebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krisengebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9320136, 2530314, 1430499 & 1235514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 09.02.2023
  2. ka-news.de, 30.04.2022
  3. bnn.de, 22.07.2021
  4. n-tv.de, 16.03.2020
  5. de.sputniknews.com, 24.07.2019
  6. stern.de, 19.01.2018
  7. spiegel.de, 08.05.2017
  8. faz.net, 18.07.2016
  9. diepresse.com, 11.07.2015
  10. handelsblatt.com, 31.08.2014
  11. rga-online.de, 15.06.2013
  12. schwaebische.de, 20.08.2012
  13. presseportal.ch, 16.02.2011
  14. blick.ch, 24.01.2010
  15. net-tribune.de, 07.01.2009
  16. uni-protokolle.de, 28.08.2008
  17. an-online.de, 18.10.2007
  18. spiegel.de, 27.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  22. svz.de, 01.11.2002
  23. bz, 23.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995