Krankenbett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkn̩ˌbɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Krankenbett
Mehrzahl:Krankenbetten

Definition bzw. Bedeutung

Bett, in dem ein Kranker/eine Kranke liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Kranker und dem Substantiv Bett sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krankenbettdie Krankenbetten
Genitivdes Krankenbettes/​Krankenbettsder Krankenbetten
Dativdem Krankenbett/​Krankenbetteden Krankenbetten
Akkusativdas Krankenbettdie Krankenbetten

Anderes Wort für Kran­ken­bett (Synonyme)

Krankenlager:
Bett, in dem ein Kranker liegt
Zeitraum, in der jemand aufgrund einer Krankheit das Bett hüten muss

Beispielsätze

  • Tom lag auf einem Krankenbett flach auf dem Rücken.

  • So lag er da totenbleich im Krankenbett.

  • Deine Anwesenheit am Krankenbett wird sicherlich das stärkste Heilmittel sein.

  • Sie sah aus, als ob sie für Jahre im Krankenbett gewesen wäre.

  • Sie sah aus, als wenn sie für Jahre im Krankenbett gewesen wäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jung-Julio war damals nämlich 20 Monate lang halb gelähmt ans Krankenbett gebunden.

  • Anne hinterlässt ihre zwei Kinder Atlas und Homer Laffoon, die in den letzten Stunden wohl am Krankenbett ihrer Mutter ausgeharrt hatten.

  • Wir wollen die Behandlung vom Labor ans Krankenbett, an den Frühstückstisch bringen.

  • Am Montag hatte das Klinikum mitgeteilt, dass Nawalny nicht mehr beatmet werden müsse und sein Krankenbett zeitweise verlassen könne.

  • Angefügt hat der Rad-Superstar an seinen Pech-Post ein Foto, das ihn mit eingebundenem Daumen im Krankenbett zeigt.

  • Auf einem Video posierten ihre Bandkolleginnen Melanie Chisholm, Geri Halliwell und Emma Bunton an Browns Krankenbett.

  • Aber alles ändert sich, als eines Morgens eine geheimnisvolle Botschaft auf dem Tisch neben dem Krankenbett auftaucht.

  • Die Königin war am Krankenbett der Polizistin, die sich dort von den Verletzungen erholt.

  • Diese Ärzte-Tablets werden am Krankenbett eingesetzt, um auf die Dokumentation zuzugreifen.

  • Als technische Organisation verfügt das THW aber nach Angaben von Pfleiderer weder über Krankenbetten noch über medizinisches Personal.

  • Die Betroffenen müssen nicht nach Halle zum Neurologen gebracht werden, er kommt dank Technik zu ihnen ans Krankenbett.

  • Dann schiebt man das Krankenbett auf den Gang vor dem Glasfenster der Stationsschwester, anders geht es nicht.

  • Allerdings auch an ein Interview mit ihm in "Vorarlberg Heute" aus dem Krankenbett mit dem ganzen Stäben, Schrauben etc. im Körper.

  • Es verrät viel über seinen Ehrgeiz, dass er sich vom Krankenbett in die erste Mannschaft von Split kämpfte, das stärkste Team Europas.

  • Dann ein Lügendetektor-System am Krankenbett aufbauen und das ganze mit EEG ableiten.

  • Altkanzler Schmidt hatte unterdessen seine Termine in Berlin abgesagt und war ans Krankenbett seiner Frau nach Hamburg geeilt.

  • Das Krankenbett muss über die Feiertage auch Eva Wortha aus Weißwasser hüten.

  • "Einer von ihnen sagte:,Scheiß-Türke, wir kriegen dich", berichtet Sayan aus dem Krankenbett.

  • Der Papst wird dem Segen allerdings vom Krankenbett beiwohnen.

  • Die Hertha-Spieler wissen, daß er die Partie von seinem Krankenbett in der Medizinischen Hochschule Hannover mitverfolgen wird.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kran­ken­bett be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kran­ken­bet­ten zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Kran­ken­bett lautet: ABEEKKNNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kran­ken­bett (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kran­ken­bet­ten (Plural).

Krankenbett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran­ken­bett kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nacht­vi­si­te:
nächtlicher Besuch (Visite) eines Arztes am Krankenbett eines Patienten
Vi­si­te:
Besuch eines Arztes am Krankenbett eines Patienten

Buchtitel

  • Antibiotika am Krankenbett 2019 – 2020, m. 1 Buch, m. 1 E-Book Uwe Frank | ISBN: 978-3-66258-337-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankenbett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krankenbett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11500456, 3370011, 2068366, 1280631 & 341026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 23.09.2023
  2. promiflash.de, 12.08.2022
  3. presseportal.ch, 01.10.2021
  4. welt.de, 15.09.2020
  5. krone.at, 07.09.2019
  6. landeszeitung.de, 10.12.2018
  7. woxx.lu, 30.01.2017
  8. kurier.at, 09.08.2016
  9. heise.de, 02.07.2015
  10. zeit.de, 04.10.2014
  11. mz-web.de, 08.08.2013
  12. faz.net, 23.05.2012
  13. derstandard.at, 21.06.2011
  14. faz.net, 17.04.2010
  15. welt.de, 13.12.2009
  16. feedsportal.com, 18.09.2008
  17. lr-online.de, 27.12.2007
  18. ngz-online.de, 22.05.2006
  19. sueddeutsche.de, 27.02.2005
  20. welt.de, 16.10.2004
  21. welt.de, 02.04.2003
  22. welt.de, 30.10.2002
  23. bz, 26.07.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995