Kornelkirsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔʁˈneːlˌkɪʁʃə]

Silbentrennung

Kornelkirsche (Mehrzahl:Kornelkirschen)

Definition bzw. Bedeutung

Laubgehölz der Art Cornus mas.

Begriffsursprung

Seit dem 11. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch kurnelboum; althochdeutsch kurnilboum; die Zusammensetzung mit Kirsche seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; aus gleichbedeutend lateinisch cornus; aus altgriechisch kraneia „Hartriegel“, Kornelkirschbaum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kornelkirschedie Kornelkirschen
Genitivdie Kornelkirscheder Kornelkirschen
Dativder Kornelkirscheden Kornelkirschen
Akkusativdie Kornelkirschedie Kornelkirschen

Anderes Wort für Kor­nel­kir­sche (Synonyme)

Cornus mas (fachspr., botanisch)
Dirndl (österr.):
(nur Plural 2) österreichisch: Früchte der Kornelkirsche
(Plural 1) bairisch, österreichisch: Mädchen, junge Frau
Gelber Hartriegel
Herlitze
Tierlibaum (schweiz.)
Kornelle
Dürlitze
Hirlnuss

Beispielsätze

  • Die Kornelkirsche blüht überreich ab Mitte Februar bis März.

  • In unserem Obstgarten stehen auch zwei Kornelkirschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kastanie hat sich da schon ein paar Hundert Jahre zuvor verabschiedet, die Kornelkirsche ist längst verschrumpelt.

  • Kornelkirschen in etwas Wasser kochen, das Fruchtfleisch vom Stein lösen.

  • Die Kornelkirsche (Cornus mas) öffnet ihre duftenden, gelben Blütendolden im Frühjahr, noch vor den Forsythien.

  • Denn sie kennt sie alle, Märzenbecher und Kornelkirsche, Goldlack, Stinkesche und mehr als zehn Ahornsorten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kor­nel­kir­sche be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kor­nel­kir­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kor­nel­kir­sche lautet: CEEHIKKLNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. India
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kor­nel­kir­sche (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kor­nel­kir­schen (Plural).

Kornelkirsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­nel­kir­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kornelkirsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kornelkirsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Richtiges Deutsch leicht gemacht. Das zuverlässige Nachschlagewerk zu mehr als 10 000 typischen Fragen zur deutschen Sprache. Klärung von Zweifelsfällen in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Auf der Basis der aktuellen Anfragen an die WAHRIG-Sprachberatung. wissenmedia GmbH, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07566-4, DNB 990248208
  3. zeit.de, 15.11.2011
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.06.2011
  5. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  6. abendblatt.de, 10.04.2005