Kopflaus

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fˌlaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopflaus
Mehrzahl:Kopfläuse

Definition bzw. Bedeutung

Meist im Plural: Laus, die im Haupthaar des Menschen siedelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Laus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kopflausdie Kopfläuse
Genitivdie Kopflausder Kopfläuse
Dativder Kopflausden Kopfläusen
Akkusativdie Kopflausdie Kopfläuse

Anderes Wort für Kopf­laus (Synonyme)

Pediculus capitis

Gegenteil von Kopf­laus (Antonyme)

Filz­laus:
ein Insekt (Pthirus pubis), welches hauptsächlich in den menschlichen Schamhaaren lebt
lästiger Mensch
Kleiderlaus
Körperlaus

Beispielsätze (Medien)

  • Aus dem Grund sollte man verhindern, dass andere auch Kopfläuse bekommen.

  • Kopfläuse übertragen sich durch das Krabbeln von einem Kopf auf den anderen, nicht durch fliegen.

  • Was haben die Kopfläuse mit den..

  • Entscheidung gegen Georgien 1000 Kopfläuse können nicht irren Sieht aus wie vor 15 Jahren, nur mit grauen Haaren!

  • Erst kürzlich las ich in der Bezirkszeitung, dass Kopfläuse wieder im Vormarsch sind.

  • "Das Wichtigste ist zunächst, die Kinder mit Kopfläusen nicht in der Einrichtung zu lassen", sagt Kristin von der Oelsnitz.

  • K.Laus - K.LAUS - Mit System gegen Kopfläuse und Nissen!

  • Auch wenn es keine belastbaren Daten gibt: Die Kopflaus, so scheint es, ist seit einigen Jahren auf dem Vormarsch.

  • Das zurückbleibende Dimeticon umhülle die Kopfläuse und ihre Nissen mit einem luftundurchlässigen Film.

  • An einer Ahrensburger Schulen sind Fälle von Kopfläusen bekannt geworden.

  • Wie kann man sich vor Kopfläusen schützen?

  • Kopfläuse sind weit verbreitet.

  • Mit der Kopflaus schlagen sich vor allem Kindergärten und Schulen herum - derzeit die Geschwister-Scholl-Realschule in Bad Urach.

  • Körperläuse leben und vermehren sich im Unterschied zu Kopfläusen nur in der Kleidung.

  • Sie zeigten, wie trotz eines pannenreichen Klavierkonzerts Zeit für das formvollendete Begräbnis einer Kopflaus bleibt.

  • Und Kopfläuse könne man auch zu Hause oder beim Arzt entfernen lassen.

  • Drinnen im Vorraum, dem alten Foyer, wo die Eltern morgens ihre Kleinen abgeben, hängt an der Pinnwand die Warnung vor Kopfläusen.

  • Vor Kopfläusen ist aber niemand gefeit.

  • Niemprodukte helfen gegen Kopfläuse, Krätze, Mücken, Zecken, Flöhe und Fadenwürmer.

Übergeordnete Begriffe

  • Menschenlaus

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kopf­laus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Kopf­läu­se zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kopf­laus lautet: AFKLOPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kopf­laus (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kopf­läu­se (Plural).

Kopflaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­laus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Läu­se­kamm:
spezieller Kamm mit eng beieinanderstehenden Zähnen zur Entfernung von Kopfläusen
Niss:
das Ei der Kopflaus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopflaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopflaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 02.07.2021
  2. desired.de, 20.06.2018
  3. m.rp-online.de, 20.05.2015
  4. derstandard.at, 04.01.2014
  5. derstandard.at, 13.11.2014
  6. svz.de, 27.09.2010
  7. presseportal.de, 27.04.2010
  8. wz-newsline.de, 09.09.2009
  9. net-tribune.de, 13.02.2009
  10. abendblatt.de, 24.02.2009
  11. derwestallgaeuer.de, 15.02.2007
  12. rtl.de, 24.10.2006
  13. gea.de, 21.10.2006
  14. welt.de, 19.08.2003
  15. fr, 24.01.2002
  16. bz, 23.11.2001
  17. Welt 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1995