Kontra

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: kon­tra (Präposition)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔntʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontra
Mehrzahl:Kontras

Definition bzw. Bedeutung

  • Ansage, dass die andere Partei nicht gewinnen wird

  • energischer Widerspruch

  • schlechte Folge oder schlechter Effekt eines Problems oder der Lösung eines Problems

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; Substantivierung des aus dem Lateinischen übernommenen contra „gegen“.

Alternative Schreibweise

  • Contra

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kontradie Kontras
Genitivdes Kontrasder Kontras
Dativdem Kontraden Kontras
Akkusativdas Kontradie Kontras

Anderes Wort für Kon­t­ra (Synonyme)

Nachteil:
negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung

Gegenteil von Kon­t­ra (Antonyme)

Pro:
Golfspielerin, die vom Sport lebt, ihn beruflich betreibt
Re:
ägyptische Mythologie: höchster ägyptischer Gott (Sonnengott)
Vor­teil:
im Mannschaftssport eine bestimmte Situation zugunsten einer beteiligten Mannschaft
positiver Aspekt oder Effekt einer Sache
Zu­stim­mung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem Kontra geben

Beispielsätze

  • Die Kontras überwiegen.

  • Peter hat Kontra angesagt, obwohl seine Karten sehr schlecht waren.

  • Nachdem der Bürgermeister die Schließung des Schwimmbads ankündigte, bekam er heftiges Kontra.

  • Was ist das Pro und Kontra des Trampens?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apache, die Toten Hosen, Kontra K und Machine Gun Kelly sind nur einige der bekanntesten Stars, die auf der Bühne stehen.

  • Aber auch an anderen Stellen gab es mutmaßlich Kontra gegen die Veranstaltung und ihre Intentionen – zumindest in Form von Spruchbannern.

  • Die Sammlung gängiger Bilder vom "schwachen Geschlecht" soll erklärtermaßen einer verspürten Schuldzuweisung Kontra geben.

  • Als „Bester Hip-Hop-Act“ ging Rapper Kontra K aus der Show hervor.

  • Nur gibt die Kontra gleich.

  • Auch wenn er sich etwas zu krass ausdrückt – ich finde es richtig, dass ihr jemand Kontra gibt!

  • Die Nachfolgerin des "Alt-Grünen" Hans-Christian Ströbele (78) gab dem Spitzenduo ordentlich Kontra.

  • Die Briten wollen sich abschotten, das bringt heutzutage keinem was.

  • Die Initiative müsste eigentlich "Kontra Service public" heissen, befand Graf-Litscher.

  • Pro & Kontra Am Knabenschiessen messen sich jetzt wieder 13- bis 17-Jährige mit Waffen.

  • Pro & Kontra  Schweiz Tourismus schlägt vor, das Land auf der Strasse zu erkunden.

  • Ich will jemand, der sich nicht scheut davor mir Kontra zu geben und den Ärger runterschluckt.

  • MichaelZ gab formelchen Kontra: "Aber man darf jetzt auch nicht so tun, als wäre der Maldonado so unglaublich schlecht.

  • Denn solche Kommentare laden geradewegs dazu ein das man diesen Kontra gibt.

  • Nicht, weil ich Angst hätte, es nicht zu schaffen, sondern weil ich einfach ein Kontra brauche, einen Impuls von außen.

  • Für drei weitere Optionen diskutierte er Pro und Kontra.

  • Die aktuelle Debatte sollte also nicht um das Pro und Kontra zur Globalisierung gehen.

  • Über Stunden hinweg wechselten sich Pro und Kontra ab.

  • Ein, zwei Mal saftig Kontra gegeben, dann war es für 'ne ganze Weile gut.

  • Pro und Kontra, Ja und Nein, so geht es Schlag auf Schlag bei der Anhörung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Kon­t­ra?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kon­t­ra be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und T mög­lich. Im Plu­ral Kon­t­ras an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kon­t­ra lautet: AKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kon­t­ra (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Kon­t­ras (Plural).

Kontra

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­t­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

du­b­lie­ren:
Kontra geben
Fremd­wort­dis­kus­si­on:
gesellschaftliche Auseinandersetzung über Pro und Kontra der Verwendung von Fremdwörtern
kon­t­rie­ren:
beim Kartenspiel Kontra geben
Stoß:
Kontra (bairisch)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontra. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kontra. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6144361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  3. bild.de, 03.06.2023
  4. nordkurier.de, 27.03.2022
  5. heise.de, 23.01.2021
  6. ga.de, 22.11.2020
  7. focus.de, 17.08.2019
  8. promiflash.de, 28.08.2018
  9. esport.kicker.de, 16.06.2017
  10. openpr.de, 08.07.2016
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.09.2015
  12. tagesanzeiger.ch, 13.09.2014
  13. tagesanzeiger.ch, 08.07.2014
  14. blogigo.de, 15.03.2013
  15. motorsport-magazin.com, 30.11.2013
  16. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.04.2011
  17. feedsportal.com, 21.05.2011
  18. boerse-online.de, 27.08.2010
  19. handelsblatt.com, 27.01.2010
  20. rp-online.de, 19.12.2009
  21. thueringer-allgemeine.de, 16.11.2007
  22. frankenpost.de, 20.11.2006
  23. waz.de, 21.07.2005
  24. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2003
  26. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  27. Die Zeit (18/2002)
  28. sz, 20.10.2001
  29. Welt 1998
  30. Berliner Zeitung 1995