Kontonummer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔntoˌnʊmɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontonummer
Mehrzahl:Kontonummern

Definition bzw. Bedeutung

Aus Ziffern bestehende Bezeichnung eines Kontos, meist bei einem Geldinstitut, zum Beispiel bei einer Bank, Sparkasse, aber auch bei einem Dienstleister oder innerhalb des Betrieblichen Rechnungswesens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konto und Nummer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kontonummerdie Kontonummern
Genitivdie Kontonummerder Kontonummern
Dativder Kontonummerden Kontonummern
Akkusativdie Kontonummerdie Kontonummern

Beispielsätze

  • Jedes Buchhaltungskonto hat eine vierstellige Kontonummer. Die vierstelligen Kontonummern können jedoch um weitere Ziffern ergänzt werden.

  • Die neuen, 22-stelligen Kontonummern kann man sich nur schwer merken.

  • Im Anlagenstamm des Buchungssystems kann jetzt auch neben der Kontonummer ein Buchungskreis zugeordnet werden.

  • Geben Sie bitte hier Ihre Kontonummer und Ihre PIN-Nummer ein.

  • Neukunden müssen ein Konto registrieren lassen und erhalten ihre persönliche Kontonummer per E-Mail zugeschickt.

  • Hast du deine neue Kontonummer schon bekommen?

  • Ich habe meine Kontonummer vergessen.

  • Gib mir deine Kontonummer und ich überweise dir etwas Geld.

  • Bitte gib uns deine Kontonummer.

  • Bitte geben Sie uns Ihre Kontonummer.

  • Hier ist meine Kontonummer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter anderem werden Kontonummern oder Überweisungen eingefordert.

  • Der Unbekannte hat Firmen angeschrieben und ihnen mitgeteilt, dass sich die Kontonummer für bestellte Waren geändert habe.

  • Bei Bedarf gab der Musiker seine Kontonummer.

  • Das Problem was ist wenn diese unsere Kontonummer enthalten.

  • Ab dann müssen auch Privatpersonen die internationale Kontonummer IBAN (International Bank Account Number) verwenden.

  • Die Liste der transferierten Konti füllt 25 Blatt, eng beschrieben mit mehr als 2500 Kontonummern.

  • Dabei geht es zunächst nur um Kontonummer, Dauer der Existenz sowie weitere Stammdaten wie Name, Geburtsdatum und Adresse.

  • Daran schließt sich eine zweistellige Prüfziffer an, die bisherige Bankleitzahl und die Kontonummer.

  • Eine 30-stellige Kontonummer ist eine Zumutung.

  • "Das Filialnetz der Postbank bleibt erhalten, Kontonummern und Bankleitzahl der Postbank-Kunden bleiben wie bisher," sagte Ackermann.

  • Überweisungen werden anhand der Kontonummer und der Bankleitzahl ausgeführt.

  • Dabei wurden Daten von bis zu 170 000 Mitarbeitern wie Privatadressen und Kontonummern mit denen von Lieferfirmen abgeglichen.

  • Danach sind Jahr 2007 die Kontonummern aller Beschäftigten mit den Kontonummern von Zulieferern abgeglichen worden.

  • Auch von telefonisch angegebenen Kontonummern können dann Beträge abgebucht werden.

  • Das Blatt erläutert, dass sich Betrüger etwa über das Internet Kontonummer, Sicherheitsziffer und Namen beschaffen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­to­num­mer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten O und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Kon­to­num­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kon­to­num­mer lautet: EKMMNNOORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kon­to­num­mer (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kon­to­num­mern (Plural).

Kontonummer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­to­num­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Num­mern­kon­to:
Bankwesen: Konto, das nur durch die Kontonummer bezeichnet ist und nicht auf den Namen des Inhabers lautet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontonummer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8356188, 6481767, 5661208, 5345718, 5345717 & 411160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 11.03.2023
  2. wien.orf.at, 26.04.2021
  3. op-online.de, 08.04.2020
  4. focus.de, 23.10.2016
  5. nachrichten.finanztreff.de, 27.12.2015
  6. bilanz.ch, 31.01.2014
  7. manager-magazin.de, 15.05.2013
  8. handelsblatt.com, 14.02.2012
  9. euractiv.de, 12.05.2011
  10. tagblatt.de, 14.09.2010
  11. welt.de, 13.08.2010
  12. siegener-zeitung.de, 31.03.2009
  13. spiegel.de, 01.04.2009
  14. kaernten.orf.at, 24.02.2008
  15. euronews.net, 19.10.2008
  16. tagesschau.sf.tv, 24.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 19.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 03.01.2006
  19. sueddeutsche.de, 19.05.2006
  20. sueddeutsche.de, 11.06.2005
  21. berlinonline.de, 09.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  23. sz, 06.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.01.1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995