Konjunktureinbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnjʊŋkˈtuːɐ̯ˌʔaɪ̯nbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Konjunktureinbruch
Mehrzahl:Konjunktureinbrüche

Definition bzw. Bedeutung

(plötzlicher und starker) Absturz des Wirtschaftsaufschwungs und damit meist der Beginn einer Rezession.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konjunktur und Einbruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konjunktureinbruchdie Konjunktureinbrüche
Genitivdes Konjunktureinbruches/​Konjunktureinbruchsder Konjunktureinbrüche
Dativdem Konjunktureinbruchden Konjunktureinbrüchen
Akkusativden Konjunktureinbruchdie Konjunktureinbrüche

Anderes Wort für Kon­junk­tur­ein­bruch (Synonyme)

Abschwung:
eine Bewegung von etwas nach unten, das zuvor (mindestens) einen Aufschwung (eine Bewegung nach oben) hatte
Fahrtrichtungsänderung auf Skiern
Bärenmarkt
Baisse:
(stark) sinkende Kurse an der Börse
Deroute (geh., franz., selten, veraltet)
Einbruch:
das Eindringen in eine Örtlichkeit mit räuberischen Absichten
das Scheitern, schwere Niederlage
Fallen der Kurse
Kursabfall
Kurssturz
Kursverfall
Preissturz:
plötzliche Abnahme eines Preises

Sinnverwandte Wörter

Konjunkturabschwächung
Konjunkturabschwung
Konjunkturrückgang

Gegenteil von Kon­junk­tur­ein­bruch (Antonyme)

Konjunkturaufschwung

Beispielsätze (Medien)

  • Der anfangs erwartete heftige Konjunktureinbruch ist ausgeblieben.

  • Der Konjunktureinbruch trifft alle Branchen und auch alle Teilregionen.

  • Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins zum zweiten Mal in Folge um 0,25 Prozentpunkte gesenkt, um einen Konjunktureinbruch zu verhindern.

  • Weltweit schürt der Konflikt massive Sorge vor einem Konjunktureinbruch.

  • Daraus folgte ein globaler Konjunktureinbruch fast beispiellosen Ausmaßes.

  • Ökonomen rechnen mit deutlichen Konjunktureinbrüchen nach der Austrittsentscheidung.

  • Trotz des überraschenden Konjunktureinbruchs in den USA hielt die Notenbank an ihren Plänen für eine Zinserhöhung noch in diesem Jahr fest.

  • Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD): Politiker seiner Partei rütteln an der schwarzen Null – im Falle eines Konjunktureinbruchs.

  • Der andere fürchtete den nächsten Konjunktureinbruch.

  • Ein verheerender Konjunktureinbruch ähnlich wie im Krisenjahr 2009 ist nicht zu befürchten.

  • BERLIN - Bund und Länder haben im Juli trotz des Konjunktureinbruchs im zweiten Quartal nochmals kräftig steigende Steuereinnahmen verbucht.

  • Die Forscher wollten dabei auch herausfinden, welche Lehren die Firmen aus dem schweren Konjunktureinbruch gezogen haben.

  • Die Arbeitnehmer sind bisher gut durch die Krise gekommen: Kurzarbeit federte den drastischen Konjunktureinbruch ab.

  • Der Konjunktureinbruch Ende des vergangenen Jahres geht nach Ansicht der Bundesbank vor allem auf die schwächelnde Industrie zurück.

  • Unsere Branche ist relativ resistent gegenüber Konjunktureinbrüchen.

  • Aus diesem Grund erwartet Argus, dass den USA kein unmittelbarer Konjunktureinbruch droht.

  • "Zudem mindert die mögliche Rettung der US-Banken die Angst vor einem Konjunktureinbruch", sagte ein Händler.

  • Bei einem Konjunktureinbruch würde das Unternehmen überdurchschnittlich in Mitleidenschaft gezogen werden.

  • Der Präsident der Fed Chicago sagte, die Inflationsgefahr sei größer als das Risiko eines Konjunktureinbruchs.

  • Ein Konjunktureinbruch droht den Forschern zufolge trotz der Mehrwertsteuererhöhung Anfang 2007 nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • internationaler/weltweiter Konjunktureinbruch

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­junk­tur­ein­bruch be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × U, 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten K, ers­ten R und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kon­junk­tur­ein­brü­che nach dem ers­ten N, ers­ten K, ers­ten R, drit­ten N und Ü.

Das Alphagramm von Kon­junk­tur­ein­bruch lautet: BCEHIJKKNNNORRTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Jena
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Ber­lin
  15. Ros­tock
  16. Unna
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Julius
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Berta
  15. Richard
  16. Ulrich
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Juliett
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Bravo
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Kon­junk­tur­ein­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Kon­junk­tur­ein­brü­che (Plural).

Konjunktureinbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­junk­tur­ein­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konjunktureinbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konjunktureinbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 24.02.2023
  2. nordbayern.de, 29.05.2020
  3. focus.de, 18.09.2019
  4. focus.de, 20.07.2018
  5. boerse-online.de, 21.07.2017
  6. rp-online.de, 29.06.2016
  7. cash.ch, 17.05.2015
  8. handelsblatt.com, 14.10.2014
  9. euractiv.de, 15.08.2013
  10. finanzen.net, 27.08.2012
  11. nachrichten.finanztreff.de, 22.08.2011
  12. ftd.de, 29.12.2010
  13. ftd.de, 30.03.2010
  14. n-tv.de, 19.01.2009
  15. wallstreet-online.de, 29.06.2009
  16. nzz.ch, 04.02.2008
  17. 4investors.de, 19.09.2008
  18. finanzen.net, 20.07.2007
  19. welt.de, 01.09.2006
  20. tagesschau.de, 09.11.2006
  21. ln-online.de, 13.12.2002
  22. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.04.2001
  25. Die Zeit (40/2000)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997