Kondor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔndoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kondor
Mehrzahl:Kondore

Definition bzw. Bedeutung

die beiden größten Neuweltgeier

Begriffsursprung

Entlehnt aus spanisch cóndor, das wiederum auf Quechua kuntur „Andenkondor“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kondordie Kondore
Genitivdes Kondorsder Kondore
Dativdem Kondorden Kondoren
Akkusativden Kondordie Kondore

Beispielsätze

  • Da fliegt ein Kondor.

  • Kondore wurden nie in einem Zoo gezüchtet.

  • Kalifornische Kondore sind durch Bleivergiftung gefährdet.

  • Ihre Stimme ist so hoch wie die Flughöhe eines Kondors.

  • Ach, was weißt du von Freiheit, du, der du nie ein Kondor warst?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Kolibris, Falken und sogar Kondore leben rund um den Chimborazo.

  • Bis zu 90% aller Produkte, die Kondor vertreibt, sind an die Kundenwünsche angepasste Lösungen.

  • Der Kondor stirbt, wenn er es anrührt, ebenso ergeht es einem Puma, aber auch einem Kind.

  • In Kalifornien trugen Bleivergiftungen massgeblich dazu bei, dass der Kondor beinahe ausgestorben wäre.

  • David Kondor, so der Name des Ex-Mitarbeiters, habe nach eigenen Angaben an der Erstellung der Spielwelt und Bosskämpfe mitgewirkt.

  • Zudem gehen die Forscher die sozialen Probleme der Kondore mit einem Förderprogramm an.

  • In einem peruanischen Dorf werden Kondore zu unfreiwilligen Hauptdarstellern in einem bizarren Schauspiel.

  • Der Puma, der Kondor und der Huemul, ein rehgroßes Tier mit hasenartigen Ohren.

  • Der Kondor nimmt vom eigenen Blut", so geht es los, "um seine Jungen vor dem Hungertod zu retten.

  • Das Unvorstellbare ist geschehen - die theoretisch ebenfalls unbesiegbare Kondor ist angegriffen und zerstört worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Andenkondor
  • Kalifornien-Kondor

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kon­dor be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × D, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kon­do­re zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­dor lautet: DKNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kon­dor (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kon­do­re (Plural).

Kondor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­dor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Kondor · Das Heidedorf Adalbert Stifter | ISBN: 978-3-15014-394-0
  • Operation Kondor Clive Cussler, Graham Brown | ISBN: 978-3-73411-336-9
  • Rocky Beach Crimes. Der blutrote Kondor Kari Erlhoff | ISBN: 978-3-44017-916-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kondor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3685071, 3473191, 493527 & 493518. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. zeitreisen.zeit.de, 25.08.2019
  3. finanztreff.de, 17.07.2018
  4. stern.de, 26.01.2018
  5. nzz.ch, 25.08.2015
  6. gbase.ch, 05.03.2009
  7. tagesspiegel.de, 20.08.2007
  8. zdf.de, 16.01.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  10. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  11. Süddeutsche Zeitung 1995