Kollaps

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔlaps ]

Silbentrennung

Einzahl:Kollaps
Mehrzahl:Kollapse

Definition bzw. Bedeutung

Plötzliches Ende der Funktionsfähigkeit eines Körpers oder Systems.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend mittellateinisch collapsus im 19. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb collabi = „zusammenbrechen, zusammensinken“ gebildet; dies aus dem Präfix con- = „zusammen, mit“ und dem Verb labi = „sinken, gleiten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kollapsdie Kollapse
Genitivdes Kollapsesder Kollapse
Dativdem Kollapsden Kollapsen
Akkusativden Kollapsdie Kollapse

Anderes Wort für Kol­laps (Synonyme)

Absturz:
das Herabstürzen von Personen oder Gegenständen; ein Unfall
steiler Abhang
Niedergang:
kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks
ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens
Zusammenbruch:
plötzliche gesundheitliche Schädigung des Körpers ohne äußere Einwirkung
wirtschaftlicher oder finanzieller Absturz einer Person oder eines Systems

Sinnverwandte Wörter

Ohn­machts­an­fall:
plötzlich auftretende Ohnmacht
Schwä­che­an­fall:
plötzlich auftretende körperliche Schwäche
Syn­ko­pe:
Ausfall einer Senkung im Vers
Ausfall eines unbetonten Vokals zwischen zwei Konsonanten im Wortinneren
Zusammenfall

Beispielsätze

  • Erwin erlitt einen Kollaps.

  • Der Bücherberg wirkt, als stünde er kurz vor dem Kollaps.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kollaps der Kryptobörse FTX bringt nun auch eine Bank in Bedrängnis.

  • Auch anderen selbstständigen Dialyse-Ambulanzen droht der Kollaps.

  • Aber wir brauchen Ihre Mithilfe weiterhin, wenn wir einen Kollaps des Gesundheitssystems und viele Schwerkranke vermeiden wollen.

  • Ab wann droht der Kollaps bei Intensivbetten?

  • Der Wald steht vor dem "Kollaps", warnen Forstfachleute.

  • Am Ende dieser Misstrauens-Demonstrationen könnte ein Sturz der Premierministerin stehen oder ein Kollaps der gesamten Regierung.

  • Ansonsten erleidet unser System einen Kollaps.

  • Die einzige Hoffnung ist ein ökonomischer Kollaps, dass also der Kühlschrank wichtiger wird als der Fernseher.

  • Der von den Behörden befürchtete Kollaps blieb zwar zunächst aus, die Lage ist aber überaus angespannt.

  • Alle RSS Ukrainische Banken vor dem Kollaps In der Ukraine glänzen nur noch die Kirchendächer: Klosterkirche St. Michael in Kiew.

  • Aber es sollte klar sein, dass Chinas Umwelt vor dem absoluten Kollaps steht und dies sich auch drastisch auf die Menschen dort auswirkt.

  • Das Wettrüsten führt entweder zur Abrüstung oder zum Kollaps.

  • Angst vor dem Kollaps: Paris und Berlin wollen einem Bericht zufolge das angeschlagene Portugal unter den Euro-Rettungsschirm zwingen.

  • Doch die Gefahr eines Kollaps der Währungsunion war zu groß.

  • Der Hamburger Anwalt galt als maßgeblicher Geldgeber der finanziell vor dem Kollaps stehenden rechtsextremen Partei.

  • Bereits im April 2008 prophezeiten Analysten von Gartner den Kollaps von Windows, weil es zu viele Altlasten mit sich herumschleppe.

  • Die europäische Industriefischerei hatte die Bestände in den vergangenen 30 Jahren bis kurz vor den Kollaps gebracht.

  • Der Autonomiebehörde droht damit der finanzielle Kollaps - das hat weitere Verelendung der Palästinenser zur Folge und schürt den Haß.

  • Viele meinen, seit dem Kollaps der Sowjetunion gebe es nur noch eine Supermacht.

  • Sie führen den Kollaps der Kläranlage auf eine Störung in der Stromversorgung am Samstag, 31. Juli, zurück.

Wortbildungen

  • Kollapstherapie

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kol­laps be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kol­lap­se zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Kol­laps lautet: AKLLOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Paula
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kol­laps (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kol­lap­se (Plural).

Kollaps

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­laps kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Big Crunch:
hypothetischer Kollaps des Universums
kol­la­bie­ren:
einen Kollaps erleiden, beispielsweise wegen eines Schwächeanfalls
Su­per­no­va:
extremer Helligkeitsausbruch massereicher Sterne am Ende ihrer Existenz, welcher durch einen gravitationsbedingten Kollaps des Sterns durch Erschöpfung der Kernfusion in seinem Inneren zustande kommt

Buchtitel

  • Die Lehre vom Kollaps Dmitry Orlov | ISBN: 978-3-94677-816-5
  • Klimakrise, sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit Tino Pfaff, Barbara Schramkowski, Ronald Lutz | ISBN: 978-3-77996-568-8
  • Kollaps Jared Diamond | ISBN: 978-3-59619-258-8

Film- & Serientitel

  • Ausgebrannt – Kollaps im Krankenhaus (Doku, 2016)
  • Kollaps (Fernsehfilm, 2002)
  • Kollaps der Mobilität? – Die Zukunft des Autos (Doku, 2007)
  • Pfad, Vorgarten, Kollaps, Stille (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kollaps. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kollaps. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10490649. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. Duden Online
  4. cash.ch, 06.01.2023
  5. bz-berlin.de, 30.03.2022
  6. morgenpost.de, 04.12.2021
  7. derwesten.de, 28.10.2020
  8. n-tv.de, 01.08.2019
  9. presseportal.de, 09.07.2018
  10. ikz-online.de, 17.03.2017
  11. derstandard.at, 09.07.2016
  12. sz.de, 14.09.2015
  13. cash.ch, 30.12.2014
  14. zeit.de, 29.01.2013
  15. nachrichten.finanztreff.de, 05.07.2012
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.01.2011
  17. an-online.de, 12.04.2010
  18. welt.de, 05.11.2009
  19. feedsportal.com, 30.06.2008
  20. kn-online.de, 20.12.2007
  21. welt.de, 20.02.2006
  22. lvz-online.de, 25.11.2005
  23. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  24. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  25. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  26. bz, 09.03.2001
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Welt 1998
  29. Rheinischer Merkur 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995