Kohlestrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːləˌʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Kohlestrom

Definition bzw. Bedeutung

Elektrischer Strom, der durch die Verbrennung von Braun- oder Steinkohle erzeugt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kohle und Strom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kohlestrom
Genitivdes Kohlestroms/​Kohlestromes
Dativdem Kohlestrom
Akkusativden Kohlestrom

Gegenteil von Koh­le­strom (Antonyme)

Grün­strom:
elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird
Öko­strom:
elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird

Beispielsätze (Medien)

  • Ob diese Pellets mit Erdgas von Putin oder mit Kohlestrom in Deutschland produziert werden, spielt da keine Rolle.

  • Damit nahm die Einspeisung von Kohlestrom im Jahresvergleich um 17,2 Prozent zu – da waren es noch gut 27 Prozent.

  • Die Brandenburger Grünen-Landesvorsitzende Julia Schmidt forderte ein schnelleres Ende für Kohlestrom auch in der Lausitz.

  • Das kann Wasserkraft aus Österreich sein, aber auch Atomstrom aus Frankreich oder Kohlestrom aus Polen.

  • Das sorgt dafür, dass sehr viel Kohlestrom eingesetzt wird für die Berechnung der Kryptowährung.

  • Besser ist Großbritannien, wo seit über einem Monat überhaupt kein Kohlestrom mehr produziert wird.

  • Die CO2 Emissionen sinken drastisch, Kohlestrom macht Platz für erneuerbare Energien.

  • Warum die VGF trotzdem weiterhin mit Kohlestrom fährt.

  • Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, sieht das Potential für eine deutliche Reduzierung der Nutzung von Kohlestrom.

  • Im April kam Großbritannien zum ersten Mal seit über 100 Jahren einen ganzen Tag ohne Kohlestrom aus.

  • Schuld daran ist aber nicht etwa der langsame Netzausbau, sondern ein Überangebot von Kohlestrom.

  • Aber nur Diesel durch Kohlestrom zu ersetzen, hilft dem Klima null", sagte der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck (Grüne).

  • Dabei liegen die Umweltkosten von Kohlestrom, die nicht im Strompreis reflektiert sind, um ein Vielfaches über denen von Windkraft.

  • Ich bin sicher da hätten die Leute ihre Liebe für den Kohlestrom schnell wieder entdeckt.

  • Ach ja - bei Windstille kommt der Kohlestrom von Land!

  • Mehr Klimaschutz geht nur mit weniger Kohlestrom, das weiß Frau Merkel.

  • Und besonders billig ist: deutscher Atom- und Kohlestrom.

  • Viele Anbieter investieren jedoch immer noch in klimaschädlichen Kohlestrom, andere tun überhaupt nichts für die Energiewende.

  • So decke Apple 55 Prozent seines Bedarfs mit Kohlestrom.

  • Dann importieren wir halt Kohlestrom!

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Koh­le­strom be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich.

Das Alphagramm von Koh­le­strom lautet: EHKLMOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Otto
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kohlestrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koh­le­strom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlestrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 01.03.2023
  2. spiegel.de, 07.09.2022
  3. morgenpost.de, 05.10.2022
  4. faz.net, 31.05.2021
  5. bernerzeitung.ch, 12.02.2021
  6. neues-deutschland.de, 07.07.2020
  7. pnp.de, 08.01.2020
  8. fr.de, 29.10.2019
  9. tagesspiegel.de, 22.05.2018
  10. focus.de, 01.01.2018
  11. computerworld.ch, 31.01.2017
  12. onetz.de, 27.04.2016
  13. gameswelt.de, 09.11.2016
  14. zeit.de, 17.09.2015
  15. spiegel.de, 10.11.2014
  16. finanzen.net, 11.11.2014
  17. wallstreet-online.de, 09.08.2013
  18. handelsblatt.com, 04.11.2013
  19. heute.de, 28.04.2012
  20. derstandard.at, 02.07.2011
  21. rss2.focus.de, 22.04.2011
  22. verivox.de, 27.07.2010
  23. presseportal.de, 08.02.2010
  24. wiwo.de, 20.02.2009
  25. abendblatt.de, 10.08.2009
  26. handelsblatt.com, 05.11.2005
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Die Zeit (32/1998)