Kohleabbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːləˌʔapbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Kohleabbau

Definition bzw. Bedeutung

bergmännische Gewinnung von Kohle

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kohle und Abbau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kohleabbau
Genitivdes Kohleabbaus/​Kohleabbaues
Dativdem Kohleabbau
Akkusativden Kohleabbau

Anderes Wort für Koh­le­ab­bau (Synonyme)

Kohleförderung:
Förderung von Kohle

Beispielsätze

In ehemaligen Bergbaugebieten künden Abraumhalden vom einstigen Kohleabbau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die gegen die Räumung und den geplanten Kohleabbau gehen sowieso weiter.

  • Ein Dorf noch soll dem Kohleabbau im NRW-Braunkohlerevier weichen.

  • Die Folgen des jahrzehntelangen Kohleabbaus spüren die Kommunen noch bis heute.

  • Dabei wird der Kohleabbau weiter gefördert und werden Wälder abgeholzt, um mehr Kohle zu fördern.

  • Und das Eisen ist in der Spree wegen dem Kohleabbau.

  • Deutsche Energieversorger nutzen Steinkohle aus Ländern, in denen Menschenrechte beim Kohleabbau massiv verletzt werden.

  • Zuletzt informieren Sie sich mal über die sogenannten "Ewigkeitskosten", die der Kohleabbau unter Tage verursacht.

  • Diese finanziert das Auslaufen des Kohleabbaus durch den Verkauf ihrer Industriebeteiligungen.

  • Jetzt würden Entscheidungen gefällt, die großen Einfluss auf das Aussehen des Indelandes nach dem Ende des Kohleabbaus haben.

  • Sie will den Kohleabbau unter bewohntem Gebiet sofort stoppen und so Geld sparen.

  • Durch den Kohleabbau am Rhein würden 60000 Menschen direkt von Überflutungen bedroht, sollten die Deiche brechen.

  • Ansonsten erinnert fast nichts mehr an die Zeit des Kohleabbaus im Oberland.

  • Bruch ist Nebengestein, das bei maschinellem Kohleabbau entstandene Hohlräume füllt.

  • Doch auch dieses Geschäft hat seine Wurzeln im Kohleabbau.

  • Inzwischen werden einheimische Tabakpflanzungen und Kohleabbau subventioniert.

  • Ein weiteres Problem ist die Absenkung des Grundwassers durch den Lausitzer Kohleabbau.

  • Von Kohleabbau bedrohtes Dorf erhält Schonfrist (AP/rtr).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Braunkohleabbau
  • Steinkohleabbau

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Koh­le­ab­bau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H, E und ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von Koh­le­ab­bau lautet: AABBEHKLOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Anton
  7. Berta
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kohleabbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koh­le­ab­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohleabbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kohleabbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1507644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.01.2023
  2. haz.de, 12.01.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 30.06.2022
  4. faz.net, 31.10.2021
  5. rbb24.de, 18.11.2019
  6. focus.de, 17.09.2018
  7. zeit.de, 19.12.2015
  8. verivox.de, 21.09.2010
  9. an-online.de, 12.07.2007
  10. heute.t-online.de, 01.09.2004
  11. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  12. sz, 25.09.2001
  13. Die Zeit (5/2000)
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995