Koalitionsvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koaliˈt͡si̯oːnsfɛɐ̯ˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Koalitionsvertrag
Mehrzahl:Koalitionsverträge

Definition bzw. Bedeutung

Ein Vertrag, den die Koalitionspartner abschließen.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Substantiv Koalition, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Vertrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Koalitionsvertragdie Koalitionsverträge
Genitivdes Koalitionsvertrags/​Koalitionsvertragesder Koalitionsverträge
Dativdem Koalitionsvertragden Koalitionsverträgen
Akkusativden Koalitionsvertragdie Koalitionsverträge

Anderes Wort für Ko­a­li­ti­ons­ver­trag (Synonyme)

Koalitionsabkommen:
Vereinbarung, mit der die Zusammenarbeit der Partner in einer Koalition geregelt wird
Koalitionspakt:
von Koalitionspartnern abgeschlossener Pakt
Koalitionsvereinbarung:
Vereinbarung, die von den Koalitionspartner getroffen wurde
Regierungsprogramm:
Vorhaben einer Regierung, in dem Pläne und Ziele für eine bestimmte Sache enthalten sind

Beispielsätze

Im Koalitionsvertrag steht nichts von Radfahren zum Ministerium.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er wisse, dass die Einhaltung im Koalitionsvertrag vereinbart sei.

  • Abhilfe verspricht die im neuen Koalitionsvertrag vereinbarte Reform der Steuer.

  • Allerdings wird im Koalitionsvertrag der Bau einer dritten Logistikhalle klar abgelehnt.

  • Die Partei befragt ihre Mitglieder bis zum 1. Februar zum Koalitionsvertrag.

  • Auch CDU-Generalsekretär verwies am Samstagabend auf den Koalitionsvertrag als Grundlage für die Arbeit des Regierungsbündnisses.

  • Allerdings stehen dem der Koalitionsvertrag und das Versprechen der Parteien entgegen.

  • Damit setze die Landesregierung eine zentrale Vereinbarung des Koalitionsvertrages um.

  • Aber der Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün sieht das nicht vor.

  • Der Verkehrsminister will die auf Drängen der CSU im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbarte Gebühr 2016 einführen.

  • Als eine Priorität wird im Koalitionsvertrag die Bewerbung um eine Nato-Mitgliedschaft festgelegt.

  • Allerdings fiel in diese Zeit die Unterzeichnung des Koalitionsvertrags mit der Union, nach der Bundestagswahl 2005.

  • Das im Koalitionsvertrag festgeschriebene Betreuungsgeld für Eltern, die ihr Kind zuhause betreuen, hat die Union entzweit.

  • Bereits im Koalitionsvertrag von Union und FDP habe sich abgezeichnet, dass mehr Rüstungsexporte genehmigt werden sollen, sagte er NDR Info.

  • "Eine Zerschlagung der WestLB ist nicht akzeptabel", heißt es im Koalitionsvertrag.

  • Der von Union und FDP vorgelegte Koalitionsvertrag enthält zu den wichtigsten kulturellen Themen klare Aussagen.

  • Der vorliegende Koalitionsvertrag von SPD und Grünen zeige, wie weit die Grünen von einem solchen Bündnis entfernt seien.

  • Man könne nicht beim Koalitionsvertrag stehen bleiben, in dem sich Schwarz-Rot zum TAG bekennt.

  • Im Koalitionsvertrag hatten SPD und Union die Mittelkürzungen als Beitrag zur Haushaltssanierung beschlossen.

  • Mit dem Koalitionsvertrag stellt Schwarz-Rot auch die erst 2003 getroffene Novelle des Jugendschutzes in den neuen Medien in Frage.

  • Dies sei im rot-grünen Koalitionsvertrag so vereinbart worden.

Häufige Wortkombinationen

  • Koalitionsvertrag abschließen, Koalitionsvertrag aushandeln, Koalitionsvertrag schließen, Koalitionsvertrag unterzeichnen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­a­li­ti­ons­ver­trag?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ko­a­li­ti­ons­ver­trag be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I, S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ko­a­li­ti­ons­ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ko­a­li­ti­ons­ver­trag lautet: AAEGIIKLNOORRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Anton
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ko­a­li­ti­ons­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ko­a­li­ti­ons­ver­trä­ge (Plural).

Koalitionsvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­a­li­ti­ons­ver­trag kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­a­li­ti­ons­bruch:
das Beenden einer politischen Zusammenarbeit, die in Form einer Koalition verabredet worden war; Aufkündigung des Koalitionsvertrages
Ko­a­li­ti­ons­po­ker:
informell: Verhandlungen um einen Koalitionsvertrag
ko­a­li­ti­ons­treu:
einer Koalition treu bleibend, sich an Absprachen mit einem Koalitionspartner haltend, sich an ein Koalitionsvertrag haltend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koalitionsvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koalitionsvertrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.11.2023
  2. focus.de, 11.02.2022
  3. op-online.de, 24.04.2021
  4. spiegel.de, 25.01.2020
  5. t-online.de, 01.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 05.05.2018
  7. stuttgarter-zeitung.de, 23.05.2017
  8. buerstaedter-zeitung.de, 29.12.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 26.02.2015
  10. rp-online.de, 21.11.2014
  11. stern.de, 30.07.2013
  12. mittelbayerische.de, 23.04.2012
  13. welt.de, 06.07.2011
  14. ftd.de, 12.07.2010
  15. bundesregierung.de, 26.10.2009
  16. netzeitung.de, 04.11.2008
  17. deutsche-handwerks-zeitung.de, 06.03.2007
  18. welt.de, 16.06.2006
  19. welt.de, 16.11.2005
  20. berlinonline.de, 21.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  22. berlinonline.de, 13.08.2002
  23. Die Zeit (25/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995