Koalitionspartner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koaliˈt͡si̯oːnsˌpaʁtnɐ ]

Silbentrennung

Koalitionspartner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Mitglied in einer Koalition ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Koalition, Fugenelement -s und Partner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Koalitionspartnerdie Koalitionspartner
Genitivdes Koalitionspartnersder Koalitionspartner
Dativdem Koalitionspartnerden Koalitionspartnern
Akkusativden Koalitionspartnerdie Koalitionspartner

Anderes Wort für Ko­a­li­ti­ons­part­ner (Synonyme)

Koalitionär:
jemand, der Mitglied in einer Koalition ist

Sinnverwandte Wörter

Koalitionspartei

Beispielsätze (Medien)

  • Aber Hubert Aiwanger ist Vizeministerpräsident, bayerischer Wirtschaftsminister und seine Freien Wähler sind Koalitionspartner der CSU.

  • Am Freitag kritisierten die Grünen ihren Koalitionspartner ÖVP für deren Verhalten im U-Ausschuss.

  • Am Donnerstag bei der Gemeinderatssitzung verbünden sich seine Koalitionspartner gegen ihn.

  • Aber man muss dem Koalitionspartner zugestehen, dass er in einem Bereich Verantwortung übernehmen kann, der ihm wichtig ist.

  • Am Donnerstag war zunächst noch unklar, ob und wie die Koalitionspartner ihren Streit beilegen könnten.

  • Andere Vorschläge der Koalitionspartner bezeichnete er als „Mätzchen“.

  • Auf dieser Feststellung baut der gemeinsam mit dem Koalitionspartner erarbeitete Nationale Aktionsplan Integration auf.

  • Als der zwei Jahre später zurücktrat, bestand ausgerechnet Merkels damaliger Koalitionspartner, die FDP, auf Gauck als Bundespräsidenten.

  • Allerdings ist er gar nicht selbst auf die Idee gekommen, sondern sein Koalitionspartner SPD.

  • Auch aus den Reihen des Koalitionspartners kommen kritische Stimmen.

  • Angesichts der anhaltenden Umfrageschwäche der FDP ist CDU-Vize Armin Laschet auf Distanz zu dem Koalitionspartner im Bund gegangen.

  • Mit diesem Programm will die SPÖ jetzt in Gespräche mit dem Koalitionspartner ÖVP gehen.

  • Am Sonntag ließ die Bundes-SPD noch wissen, sie werde dem Wahlsieger freie Hand bei der Wahl seines Koalitionspartners lassen.

  • Zwar machten Liberale für das schlechte Abschneiden mangelnde Rückendeckung aus Berlin und auch vom Koalitionspartner CDU verantwortlich.

  • Braun hob die »sehr freundschaftliche Atmosphäre« hervor, in der die Gespräche zwischen den Koalitionspartnern abliefen.

  • Das Nein von Bundeskanzler Gusenbauer zu einem weiteren Ausbau der Negativsteuer hat beim Koalitionspartner ÖVP Freude ausgelöst.

  • Struck erwartet daher weitere Auseinandersetzungen mit dem Koalitionspartner Union.

  • Anträge für die städtischen Gremien müssen abgestimmt und dürfen nur gestellt werden, wenn kein Koalitionspartner Einspruch erhebt.

  • Der grüne Koalitionspartner läuft Sturm gegen Schröders Pläne für eine Aufhebung des Waffenembargos gegen China.

  • Die Schokoladenseite für den kleinen Koalitionspartner.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­a­li­ti­ons­part­ner?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ko­a­li­ti­ons­part­ner be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I, S und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­a­li­ti­ons­part­ner lautet: AAEIIKLNNOOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Aachen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Nürn­berg
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Anton
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Nord­pol
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Novem­ber
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Koalitionspartner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­a­li­ti­ons­part­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­a­li­ti­ons­pakt:
von Koalitionspartnern abgeschlossener Pakt
ko­a­li­ti­ons­treu:
einer Koalition treu bleibend, sich an Absprachen mit einem Koalitionspartner haltend, sich an ein Koalitionsvertrag haltend
Ko­a­li­ti­ons­ver­ein­ba­rung:
Vereinbarung, die von den Koalitionspartner getroffen wurde
Ko­a­li­ti­ons­ver­trag:
ein Vertrag, den die Koalitionspartner abschließen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koalitionspartner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koalitionspartner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 29.08.2023
  2. vol.at, 21.10.2022
  3. krone.at, 26.05.2021
  4. salzburg24.at, 27.10.2020
  5. wirtschaft.com, 28.03.2019
  6. tagesspiegel.de, 29.05.2018
  7. extremnews.com, 07.03.2017
  8. freitag.de, 15.03.2016
  9. welt.de, 30.03.2015
  10. rp-online.de, 20.11.2014
  11. feedsportal.com, 04.01.2013
  12. tirol.orf.at, 13.04.2012
  13. feeds.rp-online.de, 04.09.2011
  14. ftd.de, 10.05.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 23.10.2009
  16. tv.orf.at, 02.05.2008
  17. spiegel.de, 01.12.2007
  18. faz.net, 07.06.2006
  19. spiegel.de, 01.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  21. welt.de, 16.04.2003
  22. bz, 12.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995