Klugscheißer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkluːkˌʃaɪ̯sɐ]

Silbentrennung

Klugscheißer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die immer alles besser wissen will.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs klugscheißen

Alternative Schreibweise

  • Klugscheisser

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klugscheißerdie Klugscheißer
Genitivdes Klugscheißersder Klugscheißer
Dativdem Klugscheißerden Klugscheißern
Akkusativden Klugscheißerdie Klugscheißer

Anderes Wort für Klug­schei­ßer (Synonyme)

(jemand, der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen (ugs., ironisch)
Allesbesserwisser (ugs.)
Besserwessi (ugs.):
abwertend: Westdeutscher, der Ostdeutschen gegenüber ein arrogantes, besserwisserisches Verhalten an den Tag legt
Besserwisser:
Person, die immer alles besser wissen will und damit angibt
Gscheithaferl (ugs., bairisch)
Klugredner
Klugschnacker (ugs., norddeutsch)
Klugschwätzer (ugs.)
Krümelkacker (derb, berlinerisch)
Naseweis:
altkluges, besserwisserisches Kind
Neunmalkluger (ugs.)
Oberschlauberger (ugs.)
Oberschlauer (ugs.)
Oberschlaumeier (ugs.)
Rechthaber (ugs.):
Person, die - oft fälschlicherweise - glaubt, im Recht zu sein und versucht, sich durchzusetzen
Schlauberger:
schlauer, listiger, pfiffiger Mensch
Schlaumeier:
ein Mensch, der sich unbegründet für schlau hält oder als schlau ausgibt
ein schlauer, listiger, pfiffiger Mensch
Schweinchen Schlau (ugs.)
Supergehirn (ugs., ironisch)
Superhirn (ugs., ironisch)
Wichtigtuer:
jemand, der sich aufspielt; jemand, der sich selbst für wichtiger hält, als er ist

Beispielsätze

  • Ich habe die Nase voll von diesen arroganten Klugscheißern!

  • Viele der Leute in dem Forum sind Klugscheißer und Besserwisser.

  • Mein Bruder ist nur ein kleiner Klugscheißer.

  • Tom ist nur ein Klugscheißer.

  • Ist Klugscheißer eine Beleidigung oder ein Kompliment?

  • Seiner Meinung nach war er stressresistent und redegewandt, seine Kollegen meinten, er wäre nur lahmarschig und ein Klugscheißer.

  • Er ist einfach ein Klugscheißer.

  • Tatoeba ist eine interessante Spielwiese für Klugscheißer.

  • Wenn unser Walter das in der Schule weiter so macht, dann wird er mal ein richtiger Klugscheißer.

  • Es gibt viele Klugscheißer auf der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus seinem Buch „DDR für Klugscheißer“ liest am Sonntag, 12. September, der Journalist und Autor Mirko Krüger im Kranichfelder Baumbachhaus.

  • Die Themen Populismus, Terrorismus und Feminismus werden deutlich, und Dionysos ist nicht mehr weise, sondern ein „Klugscheißer“.

  • Ich habe ja ein paar Spiele auf dem Buckel und bin ja auch ein kleiner Klugscheißer.

  • Keiner mag Klugscheißer, schreibt der Klugscheißer und lehnt sich gemütlich in seinem Chefsessel zurück.

  • Der Klugscheißer: „Ja, so eine Firma hätte ich auch gründen können.

  • Klugscheißer werden wohl nie aussterben..

  • Kohl sei nicht abgewählt worden, damit man jetzt den Empfehlungen "neoliberaler Klugscheißer" folge, schimpft Uhl.

  • Das war die große Zeit der "listenreichen Klugscheißer", wie es bei Friedrich Sieburg heißt.

  • Doch am Sonntag erregte sich der 63jährige lautstark über die Schiedsrichter, die er als "Klugscheißer" bezeichnete.

  • Da gab es Stücke über Klugscheißer, Besserwisser und Diskurs-Disco, aber mehr als Wortfetzen war selten herauszuhören.

  • "Und der Graf Lambsdorff ist dann eben ein adliger Klugscheißer".

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: kleiner Klugscheißer, überheblicher Klugscheißer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klug­schei­ßer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem G und I mög­lich.

Das Alphagramm von Klug­schei­ßer lautet: CEEGHIKLRSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Es­zett
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Es­zett
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Klugscheisser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klug­schei­ßer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Borussia Mönchengladbach für Klugscheißer Holger Jenrich | ISBN: 978-3-83752-198-6
  • FC Bayern München für Klugscheißer Christoph Bausenwein | ISBN: 978-3-83752-253-2
  • FC St. Pauli für Klugscheißer René Martens | ISBN: 978-3-83752-250-1
  • Fortuna Düsseldorf für Klugscheißer Michael Bolten | ISBN: 978-3-83752-182-5
  • Hamburg für Klugscheißer Sven Kummereincke | ISBN: 978-3-83752-204-4
  • Katzen für Klugscheißer Claus M. Schmidt | ISBN: 978-3-83752-234-1
  • Klugscheißer Supreme Thorsten Steffens | ISBN: 978-3-49250-459-1
  • Weimar für Klugscheißer Mirko Krüger | ISBN: 978-3-83752-088-0

Film- & Serientitel

  • Die Klugscheißer (TV-Serie, 2011)
  • Mein Sohn, der Klugscheißer (Fernsehfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klugscheißer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klugscheißer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11161627, 5994408, 5615165, 2769810, 2512654, 2134677, 1223502, 851941 & 833751. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 08.09.2021
  2. kurier.at, 07.07.2021
  3. pnp.de, 05.12.2021
  4. finanznachrichten.de, 18.04.2017
  5. handelsblatt.com, 15.07.2015
  6. feedsportal.com, 29.11.2011
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.1997
  9. TAZ 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1995