Klassenkameradin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklasn̩kameˌʁaːdɪn]

Silbentrennung

Klassenkameradin (Mehrzahl:Klassenkameradinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die mit anderen Personen in die gleiche Schulklasse geht oder ging.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Klassenkamerad mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klassenkameradindie Klassenkameradinnen
Genitivdie Klassenkameradinder Klassenkameradinnen
Dativder Klassenkameradinden Klassenkameradinnen
Akkusativdie Klassenkameradindie Klassenkameradinnen

Sinnverwandte Wörter

Mit­schü­le­rin:
weibliche Person, die mit anderen zusammen zur gleichen Schule geht
Schul­ka­me­ra­din:
weibliche Person, mit der man zur selben Zeit in dieselbe Schule geht oder ging

Beispielsätze

  • Die Klassenkameradin erlitt einen Armbruch.

  • An der Universität San Lorenzo war Luna als „das Licht der Klasse“ bekannt, sagte ihre Freundin und Klassenkameradin Gloria Silvero.

  • Ronny Miftari und seine Klassenkameradin Vanessa Frank werfen dazu eine Fräse an.

  • Ihre Klassenkameradin freut sich dagegen einfach, „dass „endlich was Neues hinkommt“.

  • Klassenkameradin Carolin Probst (8) fand es wichtig, dass so viele gekommen sind: „Nur so werden wir gehört und es kann sich etwas ändern.

  • Und ihre Klassenkameradin Annika ergänzt, dass es schon ein tolles Gefühl sei, zu den besten Mittelschülern in Bayern zu gehören.

  • «Herr Schneider, machen wir auch so eine Reise?», fragt sie und blickt zu ihrer Klassenkameradin Nicole.

  • Seine Klassenkameradin Mia bekommt dagegen nie Geld oder Geschenke für ihre Noten, sondern höchstens ein Lob.

  • Die Klassenkameradinnen kichern verlegen, allzu unwirklich klingt das Gehörte.

  • Und ich freue mich dieses Jahr auf einen Melbourne-Besuch meiner alten Klassenkameradin Andrea.

  • Eine Klassenkameradin fehlt derzeit krank.

  • Darum bleibt es ihrer Tochter Krystal überlassen, einer Klassenkameradin von Andrew und Fats, sich um den vierjährigen Robbie zu kümmern.

  • "Am Anfang fand ich es etwas leer, aber man gewöhnt sich dran", sagt ihre Klassenkameradin Friederike, 17.

  • Eine Schülerin, deren Klassenkameradin Anika aus dem Fenster gesprungen ist.

  • Aber alle mögen sie", sagt eine Klassenkameradin.

  • Christel Grefen hofft, dass da mehr ehemalige Klassenkameradinnen dabei sind.

  • Klassenkameradin Natalie Kieslich war im November zum ersten Mal in der Fahrschule.

  • Preuß Mich hat damals eine Klassenkameradin mit zu ihrer Theatergruppe genommen.

  • Eine 14-Jhrige ist von einer Mannheimer Realschule verwiesen worden, weil sie eine Klassenkameradin verprgelt hat.

  • Kurz vor dem Abitur geht David mit seiner Klassenkameradin Stella zu einer Party, bei der er in einen Streit verwickelt wird.

  • Eine damalige Klassenkameradin sagt heute: "Damals kursierten viele Gerüchte, dass er jemanden umgebracht habe."

  • Zusammen mit ihren Klassenkameradinnen war sie auf Inlinern von der 57. Mittelschule aus gestartet.

  • Marie und ihre Klassenkameradin Sophie fanden sich nach der ersten Umrundung atemlos vor dem Getränkestand der Hamburger Wasserwerke ein.

  • Neulich hatte sie ein Mädchen in der Beratung, die von dem Vater einer Klassenkameradin oral vergewaltigt worden war.

  • Stefanie, 8, wünschte sich ihre alte Klassenkameradin in London wiederzusehen.

  • Zum Abschluß bekommt eine Klassenkameradin ein Autogramm von Michael Preetz.

  • Und gerät gleich in den Sog der verführerischen Freundschaftsangebote zweier ihrer Klassenkameradinnen.

  • Die beiden Jungen hatten Klassenkameradinnen einen Kuß gegeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Klas­sen­ka­me­ra­din be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, zwei­ten A, zwei­ten E und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Klas­sen­ka­me­ra­din­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Klas­sen­ka­me­ra­din lautet: AAADEEIKKLMNNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Düssel­dorf
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard
  13. Anton
  14. Dora
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Delta
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Klas­sen­ka­me­ra­din (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Klas­sen­ka­me­ra­din­nen (Plural).

Klassenkameradin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­sen­ka­me­ra­din kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klassenkameradin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 16.01.2022
  2. wochenblatt.cc, 28.06.2021
  3. fr.de, 17.07.2020
  4. lvz.de, 18.04.2019
  5. abendblatt.de, 20.09.2019
  6. onetz.de, 30.01.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 29.06.2016
  8. salzgitter-zeitung.de, 19.06.2016
  9. nzz.ch, 24.08.2015
  10. motorsport-total.com, 12.03.2015
  11. blick.ch, 11.01.2014
  12. faz.net, 29.09.2012
  13. spiegel.de, 10.03.2012
  14. feedsportal.com, 10.09.2011
  15. abendblatt.de, 02.08.2008
  16. neue-oz.de, 06.10.2008
  17. ikz-online.de, 06.04.2007
  18. rp-online.de, 27.03.2007
  19. swr.de, 01.04.2006
  20. abendblatt.de, 10.12.2004
  21. welt.de, 26.09.2003
  22. lvz.de, 31.03.2003
  23. spiegel.de, 06.09.2002
  24. sz, 24.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.1996