Klangteppich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaŋˌtɛpɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Klangteppich
Mehrzahl:Klangteppiche

Definition bzw. Bedeutung

Akustischer Hintergrund, bestehend aus Tönen, Geräuschen oder Musik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Klang und Teppich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klangteppichdie Klangteppiche
Genitivdes Klangteppichsder Klangteppiche
Dativdem Klangteppichden Klangteppichen
Akkusativden Klangteppichdie Klangteppiche

Beispielsätze

  • Filmmusik hat sich in den letzten Jahren immer stärker von konkreten Musikstücken zu einem wabernden Klangteppich gewandelt.

  • Die Worte des Gedichts verschwimmen zu einem wunderbaren Klangteppich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die neun Lieder sind zudem mit einem überwiegend dezenten Klangteppich aus Electronics und Naturgeräuschen unterlegt.

  • Mal lieferte er einen harmonischen Klangteppich, mal griff er unmittelbar die solistische Aussage auf.

  • Mysteriöser Klangteppich, das System lässt die Stimme durch den Weltraum surfen, während sie singt: „Hildegard!

  • Mit „Far Away“ schließt ein Song das Album harmonisch auf breiten Klangteppichen aus Keyboards, Drums, Gitarren und Gesang.

  • So wälzt sich die mit zunehmender Dauer des Fests immer tanz- und singfreudiger werdende Menge durch den Klangteppich zwischen den Häusern.

  • Den beiden ovalen Endrohren des BMW Z4 entweicht hingegen ein für ein Serienmodell beeindruckend intensiver, druckvoller Klangteppich.

  • Bevor größere Gruppen ihren Klangteppich vor den Kassenhäuschen ausbreiten, sollten sie sich vorher beim Tourismusverband anmelden.

  • Außerdem wird der Klangteppich ja aus Improvisation-Gründen nie ganz zu Ende geknüpft.

  • Windräder drehen sich, Echsen erscheinen, unterlegt von einem Klangteppich aus Wagner und japanischer Musik.

  • Das Bild vom diffusen Klangteppich ist wieder da.

  • Fast alle großen Einzelhändler lassen heute ihre Ladenlokale mit solchen Klangteppichen auslegen.

  • Wie bei den großen Mainstream-Produktionen Hollywoods hat man dem Szenario des Grauens einen dröhnenden Klangteppich unterlegt.

  • Mit Muzak, der unvermeidlichen Hintergrundmusik, gemixt, übt dieser eintönige Klangteppich starken Druck auf die Geldblase aus.

  • Seine Kollegen haben, trotz exzellenter Stimmen, eher den Statisten-Job, den Klangteppich auszurollen.

  • Die Gedanken des Zuschauers werden in Klangteppiche nur eingewickelt.

  • Bis die Werbung die Einsatzfähigkeit der neuen Klangteppiche erkannte.

  • Dann wird sich ein bunter und vielfältiger Farbenrausch und Klangteppich durch die Straßen ziehen.

  • Klangteppiche sind das eher, die irgendwann aus dem Nichts auftauchen und ähnlich unvermittelt wieder verwehen;.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klang­tep­pich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Klang­tep­pi­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Klang­tep­pich lautet: ACEGHIKLNPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Paula
  9. Paula
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Tango
  7. Echo
  8. Papa
  9. Papa
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Klang­tep­pich (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Klang­tep­pi­che (Plural).

Klangteppich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klang­tep­pich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klangteppich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woxx.lu, 06.09.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 31.10.2022
  3. fr.de, 20.02.2021
  4. nordkurier.de, 14.11.2020
  5. nzz.ch, 04.07.2010
  6. feedsportal.com, 31.03.2010
  7. presseportal.ch, 14.02.2008
  8. aachener-zeitung.de, 29.12.2008
  9. merkur.de, 11.10.2007
  10. ngz-online.de, 17.02.2006
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. FREITAG 2000
  13. Junge Welt 1998
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1996