Kirschblüte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɪʁʃˌblyːtə]

Silbentrennung

Kirschblüte (Mehrzahl:Kirschblüten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Kirsche und Blüte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kirschblütedie Kirschblüten
Genitivdie Kirschblüteder Kirschblüten
Dativder Kirschblüteden Kirschblüten
Akkusativdie Kirschblütedie Kirschblüten

Anderes Wort für Kirsch­blü­te (Synonyme)

Sakura

Beispielsätze

  • Die Kirschblüte hat in Japan eine besondere kulturelle Bedeutung.

  • Zur Kirschblüte kann sich der Wanderer am Albtrauf an einem weißen Meer von Blüten erfreuen.

  • Es ist fast Zeit für die Kirschblüte.

  • Es ist die beste Zeit, um sich die Kirschblüten anzusehen.

  • Die Kirschblüten erscheinen im April.

  • Die Blüten des Frühlings, die mir von allen ganz besonders gefallen, das sind wohl die Kirschblüte und der Blütenhartriegel.

  • Ich bin gekommen, um mir die Kirschblüte anzusehen.

  • Ich bin gekommen, um mir die Kirschblüten anzusehen.

  • Kirschblüten sind reizvoll.

  • Mein Vater starb zur Zeit, da die Kirschblüte voll entfaltet war.

  • Kirschblüten sind echt schön.

  • Der Wind ließ Kirschblüten auf Maria herabregnen, als sie auf der Wiese saß und auf das Meer hinausblickte.

  • Wenn die Kirschblüten in voller Blüte stehen, ist es oft entweder wolkig oder windig.

  • Wenn du nach Hause kommst, werden alle Kirschblüten abgefallen sein.

  • Große Kälte schadet den Kirschblüten.

  • Wir sind uns die Kirschblüte entlang des Flusses ansehen gegangen.

  • Die Kirschblüte ist im April.

  • Eine Kirschblüte blüht auf meinem Angesicht.

  • Jetzt ist die beste Zeit, die Kirschblüten zu bewundern.

  • Bald werden sicher die Kirschblüten erblühen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den Samurai-Kontext des unbestätigten Titels weisen auf dem Plakat allenfalls die Kirschblüten hin.

  • Die japanische Kirschblüte gibt gerade alles.

  • Spätestens, wenn die Kirschblüten über den Bildschirm wehen weiß man: Stardew Valley ist Frühlingsanfang in Videospielform.

  • Begeistert zeigt er auf die japanischen Kirschblüten, die am Mainufer wachsen.

  • Hannelore Elsner im Februar bei der Premiere des Films "Kirschblüten und Dämonen".

  • Alle Werke entstanden im Laufe ihrer Japan-Reisen während der Zeit der Kirschblüte.

  • In der japanischen Hauptstadt Tokio läutet die Kirschblüte den Frühling ein.

  • Mit dem Frühling kommt in Japan die alljährliche «Sakura»-Zeit, die Zeit der Kirschblüte.

  • Dort reden sie über verpasste Chancen und betrachten Kirschblüten im Garten.

  • Nach einer „Kirschblüten“ - Zugabe gab es eine Überraschung.

  • Hanami"-Saison in Japan: Meteorologen bestätigten, dass in einigen Städten des Landes die Zeit der Kirschblüte begonnen hat.

  • Als Hauptdarsteller wurden Nina Hoss ("Yella") und Elmar Wepper ("Kirschblüten - Hanami") ausgezeichnet.

  • Der Maki-e "Cherry Blossom" zeigt auf Schaft und Kappe goldene Kirschblüten.

  • Die Rede ist von Sakura, der Kirschblüte.

  • "Die Kinder kommen hier in der Kirschblütenzeit zur Schule, und mit den Kirschblüten verlassen sie sie wieder", schwärmt Frau Ikeda.

  • Die Sakura, die Kirschblüte in Japan, versetzt das Inselreich Jahr für Jahr in einen kollektiven Rausch.

  • Hoch oben über dem tosenden Verkehr der Stadt thront in einer lilafarbenen Wolke aus Kirschblüten eine lesende Frau.

  • Sie findet im mit 50 000 Zuschauern ausverkauften Minami-Stadion statt, das aus der Luft betrachtet die Form einer Kirschblüte hat.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kirsch­blü­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und Ü mög­lich. Im Plu­ral Kirsch­blü­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kirsch­blü­te lautet: BCEHIKLRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Über­mut
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Bravo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kirsch­blü­te (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kirsch­blü­ten (Plural).

Kirschblüte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kirsch­blü­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Im Land der Kirschblüten Rosalie Schmidt | ISBN: 978-3-42321-871-9
  • Kirschblüten Doris Dörrie | ISBN: 978-3-25724-067-2
  • Kirschblüten und rote Bohnen Durian Sukegawa | ISBN: 978-3-83216-412-6
  • Von Kirschblüten, Kimonos und Kintsugi Yutaka Yazawa | ISBN: 978-3-77247-488-0

Film- & Serientitel

  • Kirschblüten & Dämonen (Film, 2019)
  • Kirschblüten und rote Bohnen (Film, 2015)
  • Kirschblüten – Hanami (Film, 2008)
  • Sakuran – Wilde Kirschblüte (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirschblüte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kirschblüte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10923815, 10921699, 8809349, 8629829, 8627262, 8627260, 8551872, 5696254, 5606434, 4260150, 3014981, 2911910, 2664240, 2355800, 2080900, 2058380, 1625770 & 1544999. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 25.04.2022
  2. nrz.de, 29.03.2022
  3. pcgames.de, 05.04.2021
  4. fr.de, 15.01.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 23.04.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 25.01.2018
  7. morgenpost.de, 27.03.2018
  8. nzz.ch, 28.03.2018
  9. verlagshaus-jaumann.de, 09.09.2016
  10. schwaebische.de, 15.05.2011
  11. spiegel.de, 24.03.2010
  12. freiepresse.de, 13.03.2009
  13. capital.de, 25.07.2008
  14. ksta.de, 21.03.2007
  15. tagesschau.de, 06.04.2004
  16. spiegel.de, 11.06.2004
  17. DIE WELT 2001
  18. Welt 1998