Kinderzimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌt͡sɪmɐ ]

Silbentrennung

Kinderzimmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • die Möbel und anderen Einrichtungsgegenstände in dem für Kinder vorgesehenen Zimmer

  • Zimmer (eines Haushaltes), das für das Kind bzw. die Kinder vorgesehen ist (in denen die Kinder schlafen et cetera).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Zimmer sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kinderzimmerdie Kinderzimmer
Genitivdes Kinderzimmersder Kinderzimmer
Dativdem Kinderzimmerden Kinderzimmern
Akkusativdas Kinderzimmerdie Kinderzimmer

Anderes Wort für Kin­der­zim­mer (Synonyme)

Kinderstube:
Erziehung/Prägung, die eine Person in ihrer Kindheit erfahren hat
Raum für ein Kind/Kinder

Gegenteil von Kin­der­zim­mer (Antonyme)

Schlaf­zim­mer:
Einrichtung eines Schlafzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der zum Schlafen gedacht ist

Beispielsätze

  • Und dieser Raum wird das Kinderzimmer.

  • Wir haben das komplette Kinderzimmer im Internet bestellt und ins Haus liefern lassen.

  • Das Kinderzimmer ist da drüben.

  • Im ersten Stock sind zwei Kinderzimmer.

  • Wir haben das Kinderzimmer hellblau gestrichen.

  • Eines Tages beschloss Maria, dass sie genug gelitten hätte, und verwies ihren schnarchenden Gatten ins Kinderzimmer.

  • Die Kinder räumen das Kinderzimmer auf.

  • Das Kinderzimmer ist unordentlich.

  • Im Kinderzimmer sah es aus wie Kraut und Rüben.

  • Das ist das Kinderzimmer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Osterdeko fürs Kinderzimmer können kleine Osterhasen aus Papier und Filz gebastelt werden.

  • Action-Figuren gehören zur Fixausstattung in jedem Kinderzimmer.

  • Das eigene Kinderzimmer wurde zum Ort des Grauens.

  • Aber immerhin hatte mein Kinderzimmer am Kaiserdamm einen Balkon von dem ich den Funkturm sah und feinen Stuck an der Decke.

  • Ansonsten die Tuere zum Kinderzimmer einen Spalt auflassen.

  • Als schließlich Deutsch-Rap zu mächtig wurde, hörten Kinderzimmer Productions auf.

  • Ausgestattet werden müssen Schlaf- und Kinderzimmer, sowie Flure.

  • Aaron Joel St. (33) versteckte eine Festplatte mit Kinder-Porno-Videos ausgerechnet im Kinderzimmer seiner Wohnung.

  • Dabei bemerkt Mike, dass man den alten Raum in ein Kinderzimmer umwandeln könnte, selbst wenn Howard davon nichts wissen wolle.

  • Aha, die Herren wollten wissen, ob er vier, fünf oder doch lieber sieben Kinderzimmer plante.

  • Das dunkle Kinderzimmer verwandelt sich daraufhin in einen dunklen Wald - und Max geht dahin, wo die wilden Kerle wohnen.

  • Zum einen wird davon abgeraten, den Rechner im Kinderzimmer aufzustellen.

  • Als weitere Tatorte nannte der Sprecher ein Stellwerk sowie das Kinderzimmer des Berliners in der elterlichen Wohnung.

  • Das Kinderzimmer ist vermutlich für jedes Kind genau der Ort, an dem es sich am wohlsten fühlt.

  • Gewaltmedien gehören nicht in unsere Kinderzimmer, daher haben wir in Deutschland den strengsten Jugendmedienschutz weltweit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kin­der­zim­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Kin­der­zim­mer lautet: DEEIIKMMNRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. India
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Kinderzimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­zim­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­by­fon:
Gerät, um Geräusche von einem Kinderzimmer an einen mobilen Empfänger zu senden
Bu­de:
studentische Wohnunterkunft, Kinderzimmer, Jugendzimmer

Buchtitel

  • Das undisziplinierte Kinderzimmer Christoph Kühberger | ISBN: 978-3-83535-498-2
  • Einrichtung fürs Kinderzimmer bauen Helene Kilb | ISBN: 978-3-84110-272-0
  • Kinderzimmer 2.0 Gary Chapman, Arlene Pellicane | ISBN: 978-3-86827-533-9
  • Sweet Watercolor – 25 Motive fürs Kinderzimmer malen Margit Krapesch | ISBN: 978-3-74590-412-3

Film- & Serientitel

  • Die Babysitterin – Schreie aus dem Kinderzimmer (Fernsehfilm, 1997)
  • Die Supermamas – Einsatz im Kinderzimmer (TV-Serie, 2004)
  • Nina – Vom Kinderzimmer ins Bordell (Fernsehfilm, 1998)
  • Wildes Kinderzimmer (Dokuserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderzimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kinderzimmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10698972, 10551278, 8987503, 4425911, 3327094, 1881545, 1345380 & 913891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerbezirksblatt.at, 30.03.2023
  2. bild.de, 29.06.2022
  3. bild.de, 26.05.2021
  4. bz-berlin.de, 09.06.2020
  5. focus.de, 21.08.2019
  6. jungewelt.de, 19.01.2018
  7. donau3fm.de, 15.12.2017
  8. bild.de, 31.08.2016
  9. feedproxy.google.com, 07.11.2015
  10. spiegel.de, 18.10.2014
  11. express.de, 10.06.2013
  12. welt.de, 22.06.2012
  13. morgenpost.de, 26.10.2011
  14. rp-online.de, 19.07.2010
  15. golem.de, 01.04.2009
  16. kurier.at, 16.12.2008
  17. jeversches-wochenblatt.de, 08.01.2007
  18. spiegel.de, 08.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2004
  21. welt.de, 01.09.2003
  22. f-r.de, 24.09.2002
  23. sz, 17.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995