Kiesel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːzl̩ ]

Silbentrennung

Kiesel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • alte Bezeichnung für Silizium

  • Material, aus dem Kiesel bestehen; eine Kieselsäure

  • rundgeschliffener Stein, wie man ihn häufig in Flussbetten findet

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kisel; althochdeutsch: kisil; zu Kies gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kieseldie Kiesel
Genitivdes Kieselsder Kiesel
Dativdem Kieselden Kieseln
Akkusativden Kieseldie Kiesel

Anderes Wort für Kie­sel (Synonyme)

Kieselstein:
in Flüssen und Bächen rund geschliffener kleiner oder mittelgroßer Stein

Beispielsätze

  • Demosthenes lernte, mit einem Kiesel im Mund perfekt zu reden.

  • Wenn ich diesen Kiesel säe, wird dann ein Berg wachsen?

  • Die Sohlen meiner Schlappen sind schon so dünn, dass ich jeden einzelnen Kiesel fühle.

  • Keiner kennt die Härte eines Kiesels besser, als wer auf ihn einschlägt!

  • Es ist nicht der Berg der dir zum Klettern so hoch erscheint, es ist der Kiesel in deinem Schuh.

  • Er ist ein schrecklicher Langweiler - so glatt wie ein Kiesel im Fluss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu warfen sie Kiesel auf Steinsäulen.

  • Wer unterwegs Richtung Becken ist, kann laut Kiesel aber darauf verzichten.

  • Der BR-Journalist Holger Kiesel, der aus stammt, soll Irmgard Badura als Behindertenbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung nachfolgen.

  • Andere Firmen wie Gildemeister, Bertrand, Kiesel, Glemser, Grundfos, EMC, der Tüv Süd sind im Laufe der Jahre hinzugekommen.

  • Für Kiesel war es wohl eine gute Entscheidung, sich eine neue Bleibe zu suchen.

  • "Das sind alles Transatlantiker", Amerikafreunde also, schimpft Hartmuth Kiesel, AfD-Kreischef in Traunstein.

  • Pastelltöne wie Silbergrau, Sand und Kiesel schmeicheln sogar fahlen Wintergesichtern.

  • Im Studio begrüße ich nun Helmuth Kiesel.

  • Auch am letzten Tag der Frederick-Tage findet im Kiesel eine Autorenlesung statt.

  • Der Künstlerförderpreis der Stadt Friedrichshafen wurde gestern im Kiesel verliehen.

  • "Damit sichern wir die Produktion in Deutschland", erklärt Geschäftsführer Klaus Kiesel.

  • Nur das Knirschen der Kiesel weist dann die Richtung.

  • Wasser, das die Kiesel am Uferrand verschiebt.

  • Hohe Geschwindigkeit, schnelle Wendungen, ein kleiner Ball und viel Platz: Das macht die Faszination aus, so Chris Kiesel.

  • Viele Politiker würden, weil jeder Satz auf die Goldwaage gelegt werde, nur noch "rund wie die Kiesel" reden.

  • Fotograf Hans-Günter Kiesel aus Norderstedt hat einen Traumjob: Er fotografiert Segelreviere für die Zeitschrift "Yacht".

  • Nach Jonglier-Versuchen mit Kieseln und Mutters Porzellan kam er zur Zirkusschule und später zum Moskauer Staatszirkus.

  • Das Dispositionsrisiko bei der Belieferung von Selbstbedienungs-Märkten hält Kiesel aber für hoch.

  • Schon ist der nächste Kiesel im Anflug.

  • Dabei war der Stein des Anstoßes nur ein Kiesel: Nacktheit und Homosexualität.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Rheinkiesel

Übersetzungen

  • Bosnisch: šljunak (männlich)
  • Englisch: pebble
  • Französisch: galet (männlich)
  • Italienisch: ciottolo (männlich)
  • Katalanisch: còdol (männlich)
  • Kroatisch: šljunak (männlich)
  • Lettisch: grants
  • Litauisch: žvyras
  • Mazedonisch: шљунак (šljunak) (männlich)
  • Niedersorbisch: kamušk (männlich)
  • Obersorbisch: kamušk (männlich)
  • Okzitanisch: còdol (männlich)
  • Polnisch: żwir (männlich)
  • Rumänisch: pietris
  • Russisch: гравий
  • Sanskrit:
    • अष्ठील (asthila) (weiblich)
    • शर्कर (zarkara) (männlich)
  • Schwedisch:
    • kiselsten
    • kisel
  • Serbisch: шљунак (šljunak) (männlich)
  • Serbokroatisch: шљунак (šljunak) (männlich)
  • Slowakisch: štrk (männlich)
  • Slowenisch: prodnati kamen (männlich)
  • Spanisch:
    • guijarro (männlich)
    • canto rodado (männlich)
  • Tschechisch: štěrk (männlich)
  • Türkisch: çakıl taşı
  • Weißrussisch: жвір (žvir) (männlich)

Was reimt sich auf Kie­sel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kie­sel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kie­sel lautet: EEIKLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Kiesel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kie­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kie­sig:
mit Kieseln (Kieselsteinen) bedeckt
Sin­ter:
mineralische poröse Ablagerung aus Kalk, Kiesel oder Hydraten, die von fließendem oder tropfendem Wasser abgeschieden wird

Buchtitel

  • Kiesel, Gold und schroffe Felsen Sven von Loga, Claudia Lehnen | ISBN: 978-3-94632-861-2

Film- & Serientitel

  • Ein Wiesel saß auf einem Kiesel (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kiesel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kiesel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10160349, 10126898, 2847949, 2226006 & 493553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. blick.ch, 20.07.2021
  4. nordbayern.de, 30.06.2020
  5. idowa.de, 27.12.2018
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 28.12.2017
  7. motorsport-magazin.com, 16.08.2016
  8. zeit.de, 05.07.2015
  9. handelsblatt.com, 09.02.2014
  10. dradio.de, 07.09.2013
  11. schwaebische.de, 09.10.2012
  12. suedkurier.de, 08.06.2010
  13. szon.de, 23.09.2009
  14. zeit.de, 12.03.2007
  15. ngz-online.de, 09.10.2006
  16. gea.de, 20.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.09.2005
  18. abendblatt.de, 10.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  21. welt.de, 29.10.2002
  22. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.05.2001
  24. sz, 29.08.2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. TAZ 1995