Kelch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɛlç ]

Silbentrennung

Einzahl:Kelch
Mehrzahl:Kelche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: kelch, kelich; althochdeutsch kelih; von gleichbedeutend lateinisch: calix im 8. Jahrhundert entlehnt; mit griechisch: κάλυξ (kályx) = Blumenkelch verwandt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kelchdie Kelche
Genitivdes Kelchs/​Kelchesder Kelche
Dativdem Kelch/​Kelcheden Kelchen
Akkusativden Kelchdie Kelche

Anderes Wort für Kelch (Synonyme)

Becher:
ein Sternbild südlich des Himmelsäquators
Gefäß, mit oder aber oft ohne Henkel, zum Verwahren von Flüssigkeiten
Gral (fachspr.):
Christentum: eine antike Schale, die Christus beim Abendmahl verwendet haben soll, die 1101 von den Genuesern in Palästina erbeutet und nach Europa gebracht worden sein soll, eine christliche Reliquie
Mythologie: eine geheimnisvolle, wundervolle Schale, aus Stein oder Kristall, die immer nur Auserwählten oder Berufenen sichtbar ist
Kelchglas
Pokal:
(meist sportlicher) Wettbewerb, dessen Gewinner einen Pokal erhält
prunkvolles Trinkgefäß
Sportpokal

Beispielsätze

  • So sind Steine im Kelch der Niere oder im Nierenbecken in der Regel sehr klein und machen keine Probleme.

  • Er nahm den Kelch und trank.

  • Dieser Kelch ist aus Gold.

  • Maria schöpfte Tom mit dem Kelch Wasser aus der Quelle und brachte es ihm ans Krankenlager.

  • Auf dem Altar steht ein Kelch und ein Hostienbehälter.

  • Der Kelch ist das Symbol der Stadt.

  • Der Kelch entglitt seinen zitternden Hände und fiel zu Boden.

  • Jede sprossende Pflanze, die sich mit Düften füllt, trägt im Kelche das ganze Weltgeheimnis verhüllt.

  • Alle Narzissen und Seerosen haben ihre Kelche schon geschlossen.

  • Der Kelch besteht aus Gold.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Kelch ging an ihm vorbei – aber nicht die Demütigung.

  • Anfang Woche ist er mit einem Kupferblech ins Projekt gestartet, am Ende soll ein Kelch entstehen.

  • Der Kelch muß bis zum bitteren Ende geleert werden.

  • Der Designer, der oft bei Stuttgarter Events zu Gast ist, hat goldene Kelche sowie Boxermäntel entworfen.

  • Am 1. Mai hat Holger Kelch, CDU-Oberbürgermeister von Cottbus, beide Seiten aufgerufen, die Gespräche weiterzuführen.

  • Der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU) sieht die Gefahr einer neuen Pegida-Bewegung in der Stadt.

  • Allein für den oberen Teil der Kelche müssen 84 Schalungselemente wie bei einem dreidimensionalen Puzzle zusammengesetzt werden.

  • Der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU) verurteilte den Angriff auf das »Chekov«.

  • So ging der Kelch also an Childress-Enkel Austin Dillon.

  • Auch biblische Propheten benötigten oft erst mal ein Schlückchen aus sakralen Kelchen, bevor sich ihre Visionen einstellten.

  • Der erste Film, der religiöse Kostümschinken "Der silberne Kelch" (1954), wurde zwar ein Flop, aber schon bald ging es steil bergauf.

  • So wie der alte Ritter der den Kelch bewacht hatte.

  • Kleiner Vorgesetztenspaß.Der einzige Kelch, der an ihr vorübergegangen sei, sagt sie, sei die ganz plumpe Chefanmache.

  • Da gibt es breite, ausladende Kelche ebenso wie schmale, hohe Pilstulpen oder bauchige Becher.

  • Lissie und Tim übrigens heißen mit Nachnamen Kelch, und der geht hier an keinem und keiner vorbei.

Häufige Wortkombinationen

  • bitterer Kelch

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kelch?

Wortaufbau

Das Isogramm Kelch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von Kelch lautet: CEHKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kelch (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kel­che (Plural).

Kelch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kelch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­mahl­kelch:
Kelch, der bei der Abendmahlsfeier verwendet wird
Ele­va­ti­on:
Emporheben von Hostie und Kelch durch den Priester in der katholischen Messe
kelch­för­mig:
in Form eines Kelches
Kor­po­ra­le:
Christentum (Westkirche): kleines, meist quadratisches, weißes Leinentuch als Unterlage für den Kelch und die Hostienschale auf dem Altar
Pe­ri­gon:
Blütenhülle, die nicht in Kelch und Krone gegliedert ist
Pu­ri­fi­ka­ti­on:
in der römischen Messliturgie das Abspülen der Finger des Priesters und das Ausspülen des Kelches mit Wein und Wasser sowie das anschließende Trocknen nach der Kommunion
Sil­ber­kelch:
aus Silber hergestellter Kelch
Te­pa­len:
Blatt bei Blütenpflanzen, wenn die Blütenhülle nicht in Kelch und Krone gegliedert ist

Buchtitel

  • Der Kelch der Götter Rick Riordan | ISBN: 978-3-55155-846-6
  • Der Kelch des Zorns Mary Glazener | ISBN: 978-3-76554-150-6
  • Die drei ??? Kelch des Schicksals Kari Erlhoff | ISBN: 978-3-44015-497-7
  • Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen Naciye Kamcili-Yildiz, Clauß Peter Sajak, Gabriela Schlick-Bamberger | ISBN: 978-3-76982-529-9
  • Krone und Kelch Michael Römling | ISBN: 978-3-49901-082-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kelch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kelch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10250149, 5261981, 3658300, 3132650, 2996226, 2438565, 1308510 & 368821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. queer.de, 24.02.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 25.06.2022
  5. jungefreiheit.de, 21.04.2021
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 05.03.2020
  7. jungewelt.de, 13.05.2019
  8. morgenpost.de, 06.02.2018
  9. stuttgarter-zeitung.de, 19.05.2017
  10. solothurnerzeitung.ch, 26.09.2016
  11. feedsportal.com, 28.01.2014
  12. gartentechnik.de, 12.05.2011
  13. feedsportal.com, 27.09.2008
  14. moviegod.de, 28.11.2007
  15. stern.de, 13.08.2006
  16. spiegel.de, 21.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2005
  18. lvz.de, 02.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2004
  20. f-r.de, 20.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  22. berlinonline.de, 14.05.2002
  23. sz, 25.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995