Kaulquappe
Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Kaul‧quap‧pen
Definition bzw. Bedeutung
Begriffsursprung
Determinativkompositum aus den Substantiven Kaule (mit Apokope von -e) und Quappe.
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kaulquappe | die Kaulquappen |
Genitiv | die Kaulquappe | der Kaulquappen |
Dativ | der Kaulquappe | den Kaulquappen |
Akkusativ | die Kaulquappe | die Kaulquappen |
Beispielsätze
Wusstest du, dass Fische Kaulquappen fressen?
Wie atmen Kaulquappen?
Tom sah den Kaulquappen dabei zu, wie sie in dem Glas umherschwammen, in das er sie verfrachtet hatte.
Wenn eine Kaulquappe wächst, verschwindet der Schwanz und die Beine beginnen sich zu bilden.
Aus Kaulquappen werden Frösche.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Fakt ist: Die ersten Kaulquappen haben sich bereits entwickelt und die Chancen auf eine erfolgreiche Überwinterung sind intakt.
Wildtierökologe Moritz Ott von der Stiftung Naturschutz hatte den Naturbegeisterten Kaulquappen mitgebracht.
Die Kaulquappen der Froschart Micrixalus herrei wachsen nicht freischwimmend im Wasser heran, sondern in Sand.
Die Tiere leben am Rande von naturbelassenen Gewässern, wo sie Jagd auf Insekten, kleine Fische und Kaulquappen machen.
Dann könnten wir auch im Internet über Kaulquappen forschen.
So können kleine Naturfreunde erforschen, wo sich die Schnecken im Winter aufhalten, oder wie aus der Kaulquappe ein Frosch wird.
Die Kaulquappen hatten inzwischen Füße bekommen und sahen schon aus wie kleine Kröten, aber das interessierte mich nicht mehr.
Diese Forschung baut er auf Kaulquappen von Frosch und Salamander, Fischen und Grillenlarven auf.
"Erdkröten legen ihre Eier in den Teich, in dem sie selbst als Kaulquappe aufwuchsen", sagt Markus Risch.
So wie bei einer Kaulquappe zuerst das riesige Sehorgan auffällt, so ist es auch bei Antes immer schon da - dominant und zyklopenhaft.
Werner Kloas präsentiert dort Kaulquappen, von denen manche hormonell wirksamen Stoffen ausgesetzt wurden.
Was die Astronomen besonders überraschte, war die hohe Anzahl der leuchtenden Objekte um die "Kaulquappe" herum.
Das Experiment mit den Kaulquappen stammt von einem Team um den Ulmer Neurobiologen Eberhard Horn.
Die Wissenschaftler untersuchten das Verhalten von Kaulquappen.
Bereits 1924 habe der Zoologe Hans Spemann durch Gewebeübertragungen gezeigt, daß sich die Kopfbildung bei Kaulquappen unterdrücken läßt.
Es gibt keine animierteren Kinder als die, die mit Harm von nebenan Fußball spielen dürfen und erbeutete Kaulquappen zählen.
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Kaulfrosch
- Kaulkröte
- Kaulpadde
Übersetzungen
- Afrikaans:
- paddavissie
- ghallaghielie
- ghalla-ghielie
- Albanisch: fulterëz (weiblich)
- Altgriechisch: γυρῖνος (gyrinos) (männlich)
- Amharisch: ውንጅር (wənǧər)
- Aragonesisch:
- cullareta (weiblich)
- cabezudo (männlich)
- capezuto (männlich)
- Armenisch:
- շերեփիկ (šerep̕ik)
- շերեփուկ (šerep̕owk)
- Aserbaidschanisch: çömçəquyruq
- Asturisch:
- cabezón (männlich)
- cuyarapu (männlich)
- rancuayu (männlich)
- renacuayu (männlich)
- Baskisch:
- zapaburu
- sapaburu
- apaburu
- aitonburuzko
- attonburuzko
- andaiburu
- anpagullare
- anttonkasko
- apapeiru
- apapuzka
- apotxali
- apotxorri
- aratxeburu
- ardantxipa
- bilinbolo
- birinbolu
- igelto
- kaikuburu
- kaukel
- kuskurrunpin
- lardantxipa
- sapandur
- sapapuski
- txalburu
- txalburi
- xahalburu
- xalburu
- zahalburu
- xetel
- zalupa
- xalupa
- zapaburutxa
- zapobizi
- sapobizi
- zapoguri
- sapuguri
- Bosnisch: punoglavac (männlich)
- Bretonisch: penndolog (männlich)
- Bulgarisch: попова лъжичка (weiblich)
- Chinesisch:
- 蝌蚪 (kēdǒu)
- 科斗 (kēdǒu)
- Dänisch: haletudse
- Englisch:
- tadpole
- taddy
- polliwog
- pollywog
- porwiggle
- porriwiggle
- purwiggy
- Esperanto: ranido
- Estnisch: kulles
- Extremadurisch:
- cabezagorda (weiblich)
- ranina (weiblich)
- cachuelu (männlich)
- pez morrón (männlich)
- pez porru (männlich)
- Färöisch: sporlapadda
- Finnisch: nuijapää
- Französisch:
- barbotte (weiblich)
- têtard (männlich)
- goéland (männlich)
- gorgoyo (männlich)
- Friaulisch: cudul (männlich)
- Galicisch:
- cágado (männlich)
- cabezolo (männlich)
- cabezudo (männlich)
- cagote (männlich)
- cagulo (männlich)
- cullarapo (männlich)
- cullareto (männlich)
- culler (männlich)
- relo (männlich)
- Georgisch:
- თავკომბალა (t̕avkombala)
- თავკოპალა (t̕avkopala)
- Haitianisch: teta
- Hindi:
- बैंगची (baiṅgacī)
- टैडपोल (ṭaiḍapōla)
- Irisch:
- loscann (männlich)
- loscán (männlich)
- súmadóir (männlich)
- torbán (männlich)
- Isländisch:
- halakarta (weiblich)
- froskungi (männlich)
- Italienisch: girino (männlich)
- Japanisch:
- 蝌蚪
- 御玉杓子
- Kannada: ಗೊದಮೊಟ್ಟೆ (godamoṭṭe)
- Kantonesisch: 蝌蚪
- Kaschubisch:
- czijónka (weiblich)
- stënka (weiblich)
- ògònatka (weiblich)
- ògònica (weiblich)
- panewka (weiblich)
- krukôcz (männlich)
- kùlbiérz (männlich)
- Katalanisch:
- cabota (weiblich)
- cullereta (weiblich)
- cullerola (weiblich)
- curriola (weiblich)
- capgròs (männlich)
- cap-gros (männlich)
- cabot (männlich)
- cabut (männlich)
- cabotí (männlich)
- calapotí (männlich)
- cap de bou (männlich)
- cap de mort (männlich)
- culler (männlich)
- culleret (männlich)
- culleró (männlich)
- cullerot (männlich)
- greixando (männlich)
- renoc (männlich)
- samaroc (männlich)
- samaruc (männlich)
- Konkani: बेबकुली (bēbakulī) (weiblich)
- Koreanisch: 올챙이 (olchaeng-i)
- Kornisch:
- pednyn (männlich)
- pennyn (männlich)
- Korsisch:
- caputa (weiblich)
- culifùrria (weiblich)
- capaccione (männlich)
- capitoni (männlich)
- curifùrriu (männlich)
- Kroatisch: punoglavac (männlich)
- Latein: gyrinus (gyrīnus) (männlich)
- Lettisch: kurkulis (männlich)
- Limburgisch: Dickkauz (männlich)
- Lingala:
- litaká
- tɛnɛtɛnɛ
- Litauisch: buožgalvis (männlich)
- Luxemburgisch: Kauzekapp (männlich)
- Malayalam:
- വാല്മാക്രി (vālmākri)
- തവളക്കുഞ്ഞ് (tavaḷakkuññ)
- കൊത്തിലുണ്ണി (keāttiluṇṇi)
- Maltesisch:
- marżebba (weiblich)
- ġirinju (männlich)
- Manx:
- kione-snaue
- torbane
- Mazedonisch: полноглавец (männlich)
- Neugriechisch: γυρίνος (girínos) (männlich)
- Niederdeutsch:
- Klumpietsche
- Pillepoppen
- Steertüütsch (weiblich)
- Kulpietsche (weiblich)
- Kuhlpogg (männlich)
- Piedelpogg (männlich)
- Pielpogg (männlich)
- Steertpogg (männlich)
- Kuhlpadd (männlich)
- Kielpogg (sächlich)
- Niederländisch:
- todobere
- dikkop (männlich)
- totskop (männlich)
- dikkopje (sächlich)
- kikkervisje (sächlich)
- potshoofd (sächlich)
- koelekopke (sächlich)
- koelkupke (sächlich)
- kaloemerke (sächlich)
- oekedoeleke (sächlich)
- oekoedoeleke (sächlich)
- pattekulleke (sächlich)
- poempeloereken (sächlich)
- poempeloerke (sächlich)
- pompeloerke (sächlich)
- Niedersorbisch:
- głowack (männlich)
- głowac (männlich)
- Nordfriesisch:
- Kaulkwap (weiblich)
- Molkkaatj (weiblich)
- Störtpor (weiblich)
- Norwegisch: rumpetroll (sächlich)
- Obersorbisch:
- tupihłójčka (weiblich)
- tupiwowcka (weiblich)
- tupihłowa (weiblich)
- hłowač (männlich)
- hłowačk (männlich)
- Polnisch: kijanka (weiblich)
- Portugiesisch:
- cabeçote (männlich)
- girino (männlich)
- gyrino (männlich)
- sapo-concho (männlich)
- rapa-colher (männlich)
- cabeça-de-prego (männlich)
- sambacaçote (männlich)
- cabeçudo (männlich)
- cagarralo (männlich)
- caganapo (männlich)
- caganato (männlich)
- cartaxo (männlich)
- colherudo (männlich)
- peixe-sapo (männlich)
- Quechua:
- hokuyllu
- ch’iqlla
- huq’oyllu
- juqoyllo
- juq’uyllu
- juq’ullu
- jullqi
- hoq’oyllo
- choqya
- ultu
- ojoyllo
- olto
- oqollu
- kulkul
- Rätoromanisch:
- sitola (weiblich)
- gutta-chaval (weiblich)
- gotta (weiblich)
- palotta (weiblich)
- cazzoletta (weiblich)
- sittola (weiblich)
- urschleta (weiblich)
- aguotta d’chavagl (weiblich)
- citoula (weiblich)
- paluotta (weiblich)
- tizoula (weiblich)
- padellina (weiblich)
- sajettöla (weiblich)
- rambot (männlich)
- forapei (männlich)
- rambotel (männlich)
- cheu cua (männlich)
- Romani: mormoláko (männlich)
- Rumänisch:
- moacă (weiblich)
- lingurice (weiblich)
- lingurița-popii (weiblich)
- mormoloc (männlich)
- mormolac (männlich)
- mormolâc (männlich)
- mormolic (männlich)
- mormolog (männlich)
- mormoroc (männlich)
- linguruș (männlich)
- vițelar (männlich)
- gândălac (männlich)
- Russisch: головастик (männlich)
- Sardisch:
- conca de màggiu (weiblich)
- conca de malleddu (weiblich)
- conca de mallu (weiblich)
- dantzà (weiblich)
- dantzana (weiblich)
- giogulana (weiblich)
- gioguana (weiblich)
- conca de mazu (weiblich)
- coda de mazu (weiblich)
- conca de marteddu (weiblich)
- culiùrgia (weiblich)
- culiùrria (weiblich)
- conconi (männlich)
- coccone (männlich)
- conchemazu (männlich)
- culifrùinu (männlich)
- giurrittu (männlich)
- concone (männlich)
- culifùrriu (männlich)
- culivùrriu (männlich)
- giogantzinu (männlich)
- Saterfriesisch:
- Kwabbe (weiblich)
- Pudde (männlich)
- Schottisch-Gälisch:
- dairbeag (weiblich)
- ceann-phollan (männlich)
- ceann-simid (männlich)
- òg-losgann (männlich)
- Schwedisch:
- klånnpadda
- klumpmask
- kvabba
- grodyngel (sächlich)
- rumpetroll (sächlich)
- Scots:
- beetleheid
- gellie
- heather fish
- kail-ladle
- ladle
- paddy-ladle
- pady-ladle
- pallet
- podlie
- pollywag
- powheid
- powlick
- tammie-noddie-heid
- Serbisch:
- пуноглавац (punoglavac) (männlich)
- мрмољак (mrmoljak) (männlich)
- Serbokroatisch: пуноглавац (punoglavac) (männlich)
- Sizilianisch: mazzareddu (männlich)
- Slowakisch:
- žubrienka (weiblich)
- pulec (männlich)
- Slowenisch: paglavec (männlich)
- Spanisch:
- pirgüín
- cuchareta (weiblich)
- renacuajo (männlich)
- girino (männlich)
- ranacuajo (männlich)
- cabezón (männlich)
- cabezorro (männlich)
- zapatero (männlich)
- cabezudo (männlich)
- samarugo (männlich)
- atepocate (männlich)
- guarisapo (männlich)
- pirigüín (männlich)
- tepocate (männlich)
- Suaheli: pingiriti
- Tadschikisch:
- кафлеза (kafleza)
- кафлезак (kaflezak)
- кафлеса (kaflesa)
- кафлесак (kaflesak)
- Tamil: தலைப்பிரட்டை (talaippiraṭṭai)
- Thai: ลูกอ๊อด (lôok ót)
- Tigre: ዋንጂር (wanǧir)
- Tigrinya: ውንጅር (wənǧər)
- Tschechisch:
- pulec (männlich)
- špulec (männlich)
- Türkisch:
- iribaş
- cemile
- dufayda
- Tzeltal:
- abu
- aburia
- abuy
- x’abuy
- merkan
- merkant’ut’
- murkutut
- xmurkutut
- xmuliya
- xmuluya
- xberon
- x’onkolan
- Tzotzil: ch’uch’
- Ukrainisch: пуголовок (männlich)
- Ungarisch:
- békaporonty
- ebihal
- poronty
- cigányhal
- Venezianisch:
- narabotoƚo (narabòtoƚo)
- budoƚo (bùdoƚo) (männlich)
- calierin (calierìn) (männlich)
- ranaboldolo (ranabòldolo) (männlich)
- ranabotoƚo (ranabòtoƚo) (männlich)
- Vietnamesisch: nòng nọc
- Walisisch:
- grifft (männlich)
- penbwl (männlich)
- Weißrussisch:
- апалонік (männlich)
- апалонічак (männlich)
- Westfriesisch:
- dikkop (männlich)
- divelskop (männlich)
- kikkertskop (männlich)
- potskop (männlich)
- sturtkikkert (männlich)
- glêsfiskje (sächlich)
- kikkertsfiskje (sächlich)
- kikkertsdril (sächlich)
- kikkertsdrits (sächlich)
- kikkertsrid (sächlich)
- sinnefiskje (sächlich)
- oaljefantsje (sächlich)
- Yaqui: batat aso’ola
- Zulu:
- incungulu
- unoshobishobi
- ushobishobi
Wortaufbau
Das dreisilbige Substantiv Kaulquappe besteht aus zehn Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × A, 2 × P, 2 × U, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × Q
- Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
- Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × Q
Eine Worttrennung ist nach dem L und ersten P möglich. Im Plural Kaulquappen an gleicher Stelle.
Das Alphagramm von Kaulquappe lautet: AAEKLPPQUU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Köln
- Aachen
- Unna
- Leipzig
- Quickborn
- Unna
- Aachen
- Potsdam
- Potsdam
- Essen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Kaufmann
- Anton
- Ulrich
- Ludwig
- Quelle
- Ulrich
- Anton
- Paula
- Paula
- Emil
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Kilo
- Alfa
- Uniform
- Lima
- Quebec
- Uniform
- Alfa
- Papa
- Papa
- Echo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Kaulquappe (Singular) bzw. 30 Punkte für Kaulquappen (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Kaulquappe kam im letzten Jahr äußerst selten in deutschsprachigen Texten vor. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Buchtitel
- Von der Kaulquappe zum Frosch
- Wachse – kleine Kaulquappe
Film- & Serientitel
- Die kleinen Kaulquappen suchen ihre Mutter (Kurzfilm, 1960)
- Kaulquappe (Kurzfilm, 2019)
- Kaulquappen (Kurzfilm, 2020)