Kaufleute

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯fˌlɔɪ̯tə ]

Silbentrennung

Kaufleute (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Handeltreibende beiderlei Geschlechts; Kauffrauen/Kaufmänner

  • nicht geschlechtsspezifischer Zusatzplural von Kaufmann und Kauffrau

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kaufen und dem Substantiv Leute.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativKaufleuteKaufleute
GenitivKaufleuteKaufleute
DativKaufleuteKaufleuten
AkkusativKaufleuteKaufleute

Anderes Wort für Kauf­leu­te (Synonyme)

Händler:
Person oder Firma, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt
Handelsleute:
kaufmännisch tätige Personen
Kaufmannschaft:
die Gesamtheit der Kaufleute
Kaufmannsstand

Beispielsätze

  • Die Kaufleute kamen in großer Zahl.

  • Zur Weihnachtszeit spielen die Käufer den Nikolaus für die Kaufleute.

  • Diese Karawane gehört nicht einer Person, sondern mehreren Kaufleuten.

  • Nur wer seine Rechnungen nicht bezahlt, darf hoffen, im Gedächtnis der Kaufleute weiterzuleben.

  • Die beiden jungen Kaufleute verband eine enge Freundschaft.

  • Großzügige Leute sind schlechte Kaufleute.

  • Die beiden Kaufleute verband eine enge Freundschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kaufleute Anna und Thomas Igler aus Radstadt haben rund um den Schulstart viel zu tun.

  • Es geht sowohl um die Motive der beteiligten Firmenchefs, Ingenieure, Monteure und Kaufleute als auch um ihre Handlungsoptionen.

  • Die entfuehrten auch Kaufleute und liessen sie mit Loesegeld frei sowie brachte Leute um.

  • Kaufleute aus Enger und Spenge finden dafür klare Worte.

  • Die Kaufleute der Reindorfgasse laden zum allseits beliebten Straßenfest in den 15. Bezirk ein.

  • Auf einen Wall, den im 17. Jahrhundert niederländische Kaufleute errichteten, um ihre Siedlung Nieuw Amsterdam zu schützen.

  • Als die zunehmende Industrialisierung immer mehr Arbeitskräfte in die Stadt holte, nahmen die ersten Adligen und Kaufleute bald Reißaus.

  • Anschließend wurden die Ausbilder in zwei Gruppen, Bürokaufleute bzw. Kaufleute für Büromanagement und Industriekaufleute, aufgeteilt.

  • Aber die Niederländer sind und bleiben ein Volk von Kaufleuten, die strukturiert und wirtschaftlich denken können.

  • Alle drei fuhren dann zurück zum "Kaufleuten".

  • Für ihn sitzen Inhaber von Geschäften in der Fußgängerzone und die unter dem Dach von Centern aktiven Kaufleute im selben Boot.

  • Dieses Seminar ist so aufbereitet, dass auch technisch vorgebildete Kaufleute sehr viele Anregungen mitnehmen können.

  • Als erste Europäer hatten die portugiesischen Kaufleute damals den Handel mit den Japanern aufgenommen.

  • Der Vertrag sei zwischen Kaufleuten geschlossen worden, daher komme eine Sittenwidrigkeit nicht in Betracht.

  • Das Wichtigste sei, dass den Kaufleuten «das bisschen Infrastruktur, das noch da ist, erhalen bleibt».

  • Azubis aus verschiedenen Fachbereichen wie Mechanik und Elektrik, aber auch Kaufleute und Studenten gaben Impulse und lieferten Ideen.

  • Aber die Kaufleute bleiben bei ihrem Konzept: Drei offene Sonntage im Jahr, gesetzlich möglich wären vier Tage.

  • Der idyllische Ort war früher Handelsschwerpunkt für die übers Wasser reisenden Kaufleute.

  • Wohlhabende Hamburger Kaufleute waren die ersten Kunden. 1961 übernahm Ewald Suck das Geschäft.

  • Die Kaufleute sorgen für ein buntes Kinderprogramm.

Untergeordnete Begriffe

  • Außenhandelskaufleute
  • Automobilkaufleute
  • Bankkaufleute
  • Bürokaufleute
  • Einzelhandelskaufleute
  • Exportkaufleute
  • Großhandelskaufleute
  • Großkaufleute
  • Hotelkaufleute
  • Immobilienkaufleute
  • Industriekaufleute
  • Informatikkaufleute
  • Medienkaufleute
  • Reiseverkehrskaufleute
  • Speditionskaufleute
  • Veranstaltungskaufleute
  • Verlagskaufleute
  • Versicherungskaufleute
  • Werbekaufleute

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kauf­leu­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Kauf­leu­te lautet: AEEFKLTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Kaufleute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kauf­leu­te ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Han­dels­re­gis­ter:
öffentliches Verzeichnis, das Eintragungen über die angemeldeten Kaufleute im Bezirk des zuständigen Registergerichts führt
In­ven­tur:
körperliche Bestandsaufnahme durch Zählen, Messen, Wiegen; die Inventur ist für Kaufleute wichtig, um den Wert der vorhandenen Waren ermitteln zu können, dieser Wert fließt in die Bilanz mit ein
Ka­ra­wa­ne:
eine Gruppe von Reisenden, Kaufleuten, Forschern, Pilgern oder dergleichen, die (mit Kamelen als Lastenträger) durch Wüsten und unbewohnte Gebiete (besonders in Vorder- und Mittelasien sowie Nordafrika) zieht
Kauf­manns­spra­che:
die spezielle Sprache der Kaufleute
kauf­manns­sprach­lich:
in der speziellen Sprache der Kaufleute (verfasst, verwendet)
Städ­te­han­se:
aus der Kaufmannshanse entstandener Bund deutscher Städte im Mittelalter, der die (wirtschaftlichen) Interessen aller Kaufleute der beteiligten Städte vertrat
Waisch­ja:
Religion, speziell Hinduismus: Angehöriger der dritten der vier traditionellen indischen Kasten, die Kaufleute, Handwerker und Bauern umfasst
Wik:
im frühen Mittelalter (zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert) befestigter Ort (am Wasser) für Kaufleute mit nur teils fester Anwohnerschaft, an dem Handel/Fernhandel betrieben und Güter umgeschlagen wurden

Buchtitel

  • Betriebswirtschaftslehre für Kaufleute im Gesundheitswesen Anja Grethler, Wolfgang Schmitt | ISBN: 978-3-13242-277-3
  • Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel Karsten Lucas, Hermann Speth, Aloys Waltermann | ISBN: 978-3-81200-632-3
  • Check iT – Kaufleute für Büromanagement Heinrich Johannes Kehnen | ISBN: 978-3-95532-701-9
  • Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen Anja Grethler | ISBN: 978-3-13244-378-5
  • Kaufleute für Büromanagement – Infoband 3 Verena Bettermann, Sina Dorothea Hankofer, Ute Lomb | ISBN: 978-3-47066-134-6
  • Kaufleute für Büromanagement: Das praxisbezogene Prüfungsgespräch – klassische Variante Ute Heß, Michaela Schubert | ISBN: 978-3-47010-134-7
  • Kaufleute für Büromanagement: Der Report in der Wahlqualifikation Verena Bettermann, Sina Dorothea Hankofer | ISBN: 978-3-47010-064-7
  • Kaufleute für Büromanagement: Die Abschlussprüfung Teil I Verena Bettermann, Ute Lomb | ISBN: 978-3-47010-282-5
  • Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement: Das Fallbezogene Fachgespräch – klassische Variante Erwin Bauschmann | ISBN: 978-3-47010-053-1
  • Kompaktwissen und Prüfungstraining. Kaufleute im Gesundheitswesen Bernhard Wessel, Torsten Dreyer, Hilke Kirchhübel | ISBN: 978-3-81200-926-3
  • Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleuten Annette Großbongardt, Johannes Saltzwedel | ISBN: 978-3-80944-470-1
  • Prüfungsklassiker Geschäftsprozesse für Kaufleute im Einzelhandel Daniela Vorwerk, Olaf Vorwerk | ISBN: 978-3-47010-201-6
  • Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Kaufleute für Büromanagement Sina Dorothea Hankofer | ISBN: 978-3-47010-552-9
  • Von Koggen und Kaufleuten Heinz-Joachim Draeger | ISBN: 978-3-80421-429-3
  • Wirtschafts- und Sozialkunde für Kaufleute Reiner Siekerkötter, Thomas Fehn | ISBN: 978-3-81200-054-3
  • Wirtschafts- und Sozialkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen Lösungen Reiner Siekerkötter, Thomas Fehn, Hartmut Hug | ISBN: 978-3-81203-054-0
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse für Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung. Schülerband Friedmund Skorzenski, Dagmar Köllner, Heinz Möhlmeier | ISBN: 978-3-42731-294-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaufleute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaufleute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12353641, 10032645, 4894534, 3037857, 1797693, 1494907 & 1372037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 05.09.2023
  2. tlz.de, 24.02.2022
  3. wochenblatt.cc, 19.12.2021
  4. nw.de, 18.03.2020
  5. ots.at, 09.08.2019
  6. derstandard.at, 14.09.2018
  7. hermannstaedter.ro, 06.07.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 18.04.2016
  9. oz-online.de, 10.04.2015
  10. tagblatt.ch, 25.06.2014
  11. rhein-zeitung.de, 11.11.2013
  12. openpr.de, 20.09.2012
  13. spiegel.de, 14.07.2011
  14. kicker.de, 14.07.2010
  15. an-online.de, 07.12.2009
  16. eisenachonline.de, 08.04.2008
  17. westfaelische-nachrichten.de, 20.12.2007
  18. dw-world.de, 24.06.2006
  19. abendblatt.de, 03.02.2005
  20. abendblatt.de, 04.11.2004
  21. Die Zeit (37/2003)
  22. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995