Landsleute

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlant͡sˌlɔɪ̯tə ]

Silbentrennung

Landsleute (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Menschen, die aus dem gleichen Land kommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Land und Leute, verbunden mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativLandsleuteLandsleute
GenitivLandsleuteLandsleute
DativLandsleuteLandsleuten
AkkusativLandsleuteLandsleute

Beispielsätze

  • Im Urlaub bin ich froh, wenn ich irgendwo Landsleute finde, denen ich mich anschließen kann.

  • Wir sind ja Landsleute!

  • Angenehm, die eigenen Landsleute zu treffen.

  • Vor einigen Tagen habe ich eine Fernsehsendung gesehen, die sich mit deinen Landsleuten beschäftigt.

  • Wir sind Landsleute.

  • Ich möchte allen meinen Landsleuten sagen, dass ich sehr stolz bin, Portugiese zu sein.

  • Ein jeder liebt seine Landsleute.

  • Ein jeder mag seine Landsleute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der brasilianische Nationalspieler Georginho soll in Ulm in die Fußstapfen seiner Landsleute Bruno Caboclo und Yago treten.

  • Damit stehen diese vermeintlichen „Landsleute“ – ob sie wollen oder nicht – unter dem Schutz des Kremls, so Jilge.

  • Auch viele seiner Landsleute schrieben ihm und den anderen Athleten.

  • Aber in den 90 Minuten gibt es keine Freunde oder Landsleute für mich.

  • Alle wollen Bier: Doch das US-Generalkonsulat warnt seine Landsleute vor dem "strong german beer".

  • Aber Ihre Landsleute können schon auch feiern, oder?

  • Als besonderen Gag hat die Regierung in Ankara am Wochenende an ihre Landsleute eine "Reisewarnung" für Deutschland erlassen.

  • Auf den anderen drei russischen Wellen ist eine monotone Stimme zu vernehmen: „Landsleute, Bürger der Sowjetunion.

  • Dort unterrichtete er sogar junge Landsleute im Jodeln.

  • Dennoch forderte er seine Landsleute auf, Brasilien "mit Freude und einer Mischung der Rassen" den ausländischen Gästen zu präsentieren.

  • Damit stießen die Zyprioten gleichermaßen ihre europäischen Partner und ihre Landsleute vor den Kopf.

  • Basescu hatte seine Landsleute zuvor zum Boykott des Referendums aufgerufen.

  • Auch die deutsche Botschaft in Bagdad mahnt derzeit ihre Landsleute zur Wachsamkeit.

  • Dem Großteil seiner Landsleute ergeht es da besser.

  • Aber mit der Neuauflage des Fiat 500 kam auch die überschwängliche Liebe seiner Landsleute zurück.

  • Deutsche schämen sich ihrer Landsleute, spenden für Nivel und organisieren Benefizspiele.

  • Michael Beauchamp: Ich hatte ehrlich gesagt noch gar keine Gelegenheit, meine "Landsleute" im Zoo zu besuchen.

  • Dabei werden die eigenen Landsleute durchgängig am besten bedacht, wenn auch hier oft große Skepsis herrscht.

  • Und seine Landsleute machen es Gipfelgastgeber Juncker mit ihrer Haltung zu einem Referendum in Luxemburg selbst nicht eben leichter.

  • Er wäre heute mächtig stolz auf sein Land und seine Landsleute.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lands­leu­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Lands­leu­te lautet: ADEELLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Landsleute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lands­leu­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kol­la­bo­ra­ti­on:
(von ihren Landsleuten abgelehnte) Zusammenarbeit von Personen/Personengruppen mit dem Feind (zum Beispiel im Zweiten Weltkrieg)

Film- & Serientitel

  • Entfernte Landsleute (Fernsehfilm, 1991)
  • Gestrandet in Berlin – Polen holt obdachlose Landsleute zurück (Kurzdoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landsleute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10537999, 8942473, 5388971, 4092197, 2057269, 2035319 & 2035317. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 31.07.2023
  2. landeszeitung.de, 04.08.2022
  3. welt.de, 02.08.2021
  4. bild.de, 18.02.2020
  5. landeszeitung.de, 19.09.2019
  6. sueddeutsche.de, 07.02.2018
  7. krone.at, 10.09.2017
  8. bild.de, 19.08.2016
  9. bernerzeitung.ch, 19.06.2015
  10. handelsblatt.com, 29.05.2014
  11. presseportal.de, 26.03.2013
  12. welt.de, 30.07.2012
  13. feeds.rp-online.de, 10.08.2011
  14. news.de, 13.09.2010
  15. wiwo.de, 05.05.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 21.06.2008
  17. bundesliga.de, 16.02.2007
  18. handelsblatt.com, 22.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2005
  20. Die Zeit (44/2004)
  21. Die Zeit (12/2003)
  22. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  23. bz, 12.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995