Katholikin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ katoˈliːkɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Katholikin
Mehrzahl:Katholikinnen

Definition bzw. Bedeutung

Angehörige der katholischen Kirche

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Katholik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Katholikindie Katholikinnen
Genitivdie Katholikinder Katholikinnen
Dativder Katholikinden Katholikinnen
Akkusativdie Katholikindie Katholikinnen

Gegenteil von Ka­tho­li­kin (Antonyme)

Aka­tho­li­kin:
weibliche Person, die nicht der katholischen Kirche angehört, die nicht katholischen Glaubens ist
Pro­tes­tan­tin:
Angehörige einer christlichen Konfession, die durch die Reformation entstanden ist

Beispielsätze

  • Margret ist eine fromme Katholikin.

  • Sind Sie praktizierende Katholikin?

  • Bist du praktizierende Katholikin?

  • Sie ist Katholikin, aber in die Kirche geht sie nicht.

  • Ich bin Katholikin.

  • Wenn du hier jemandem sagtest, dass ich Katholikin bin, verlöre ich sofort meine Arbeit.

  • Toms Mutter ist fromme Katholikin.

  • In der Vergangenheit war Josefina Katholikin und eine Unterstützerin von Franco.

  • Obwohl Maria nichtpraktizierende Katholikin ist und Tom nicht mehr an Gott glaubt, haben sie die Missionare hereingebeten und jedem ein Glas Wasser gereicht.

  • Maria ist Katholikin, ihr Freund jedoch ist Atheist.

  • Toms Mutter war eine fromme Katholikin.

  • Ich bin keine Katholikin.

  • Sie ist stolz, Katholikin zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Strack-Zimmermann nennt sich eine „gläubige Katholikin“ aus Düsseldorf.

  • Bianca sei eine «strikte Katholikin» gewesen und hätte sich deshalb nie von ihm scheiden lassen.

  • Gemeinsam trauern wir Katholikinnen und Katholiken um em. Papst Benedikt XVI.

  • Sie ist Abtreibungsgegnerin und überzeugte Katholikin.

  • Und das war auch nicht Kirche, das war eher ein Aushängeschild der Stadt Erfurt“, sagt die Katholikin.

  • Die engagierte Katholikin Schavan soll Botschafterin Deutschlands beim Vatikan werden.

  • Es wird eine Menge Katholikinnen und Katholiken geben, die diese Vorstellung anzweifeln.

  • Del Rey, die Katholikin, die Frau mit der klassischen Rollenverteilung.

  • Die angeblichen Worte des Pfarrers dazu: „Wir sollen unser Verhalten überdenken“, sagt die Katholikin.

  • Seine Mutter war polnische, deutschstämmige Katholikin, sein Vater polnischer Jude.

  • Auch SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles, eine bekennende Katholikin, nennt die Kritik am Auftritt des Papstes „überzogen“.

  • Michael ist wie eine große Familie", sagt die aktive Katholikin und schwärmt vom tollen Zusammenhalt.

  • Als Katholikin war ich damals extrem anfällig für die These, zu einem Kreis von Auserwählten zu gehören.

  • Es muss wie ein Schlag ins Gesicht einer jeden Katholikin gewesen sein, als 1968 die Enzyklika "Humanae Vitae" veröffentlicht wurde.

  • Eine Freundin von mir ist Serbin, eine Katholikin, eine Muslimin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­tho­li­kin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­tho­li­kin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ka­tho­li­kin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ka­tho­li­kin lautet: AHIIKKLNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Kilo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ka­tho­li­kin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ka­tho­li­kin­nen (Plural).

Katholikin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­tho­li­kin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katholikin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12415778, 12415776, 12297718, 9788586, 9237658, 8374129, 5527034, 5326112, 4215949, 2708034, 2427551 & 2304856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 14.05.2023
  2. blick.ch, 14.01.2022
  3. salzburg24.at, 31.12.2022
  4. 24vest.de, 20.09.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2019
  6. abendblatt.de, 10.04.2014
  7. zeit.de, 12.10.2014
  8. morgenpost.de, 16.04.2013
  9. kurier.at, 14.06.2013
  10. kurier.at, 18.05.2012
  11. welt.de, 24.09.2011
  12. saarbruecker-zeitung.de, 27.08.2011
  13. tagblatt.de, 12.08.2010
  14. dw-world.de, 06.08.2010
  15. BerlinOnline.de, 23.10.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2006
  17. n-tv.de, 17.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2004
  19. welt.de, 26.09.2003
  20. bz, 17.04.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Die Zeit (50/2000)
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Welt 1995