Karenzzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈʁɛnt͡sˌt͡saɪ̯t]

Silbentrennung

Karenzzeit (Mehrzahl:Karenzzeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Karenz und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Karenzzeitdie Karenzzeiten
Genitivdie Karenzzeitder Karenzzeiten
Dativder Karenzzeitden Karenzzeiten
Akkusativdie Karenzzeitdie Karenzzeiten

Anderes Wort für Ka­renz­zeit (Synonyme)

Abwarten (ugs.)
Abwartezeit
Karenz (ugs., österr.):
Freistellung seitens der Firma wegen berechtigter Gründe wie Geburt, Kindererziehung oder Weiterbildung
Verzicht
Karenzurlaub (österr.)
Schamfrist (Jargon, fig.):
Zeitraum, den man verstreichen lässt, bevor man unpassende oder zum vorhergehenden Vorgehen widersprüchliche Maßnahmen setzt

Sinnverwandte Wörter

Auf­schub:
Gewährung einer längeren Frist, als ursprünglich vorgesehen
Sperrfrist
Ver­zicht:
Nichtinanspruchnahme von etwas, das einem zusteht; Aufgabe eines Wunsches
War­te­zeit:
die Zeit, die bis zu einem geplanten Ereignis vergeht

Beispielsätze

In der privaten Krankenversicherung ist die Karenzzeit der Zeitraum zwischen dem Beginn des Versicherungsfalls und dem Einsetzen der Leistungspflicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Karenzzeit muss deutlich verkürzt werden und sollte maximal ein Jahr betragen.

  • Kroes erklärt auf Nachfrage sie habe während der Karenzzeit "weder eine formelle noch eine informelle Rolle bei Uber" innegehabt.

  • Sie sollen nach zweitägiger Karenzzeit ab Donnerstag gelten, wie die Pressestelle der Stadt auf Nachfrage mitteilte.

  • Der Geschmack wurde als wichtig eingeschätzt und das Einhalten von Karenzzeiten ebenso.

  • Für sie geht es heute nur darum, in der Karenzzeit das Ziel zu erreichen.

  • Eine Rückkehr ins Bankgeschäft würde eine erhebliche berufliche Karenzzeit erfordern.

  • Er sei der Meinung, dass eine Prüfung von Interessenkonflikten besser sei als eine feste Karenzzeit.

  • In manchen Branchen konnte man die angerechneten Karenzzeiten erhöhen (im Handel etwa von zehn auf 24 Monate).

  • Schade, daß Taiwan nicht dem Beispiel Israels folgt und eine fünfjährige Karenzzeit vorsieht!

  • Darüber hinaus sollten Selbstständige nach einer Karenzzeit von drei bis fünf Jahren verpflichtet werden, ebenfalls vorzusorgen.

  • Der Fall Steinbrück zeigt nach Ansicht Giegolds, dass es auch Karenzzeiten für Abgeordnete brauche.

  • In Ausnahmefällen ist auch eine sogenannte Karenzzeit von bis zu anderthalb Jahren vorgesehen.

  • Die Sozialdemokraten könnten sich eine Karenzzeit von mehr als zwölf Monaten vorstellen.

  • Die SPD hatte zwar im Koalitionsvertrag eine neue, 18-monatige Karenzzeit für scheidende Regierungsmitglieder verankert.

  • Nissan und Toyota werden 2014 nach dem Reglement fahren, Honda bekommt eine dreijährige Karenzzeit.

  • Die Grünen sprechen sich sogar für eine Karenzzeit von mindestens drei Jahren aus, um eventuelle Interessenverflechtungen zu vermeiden.

  • Ein Seitenwechsel von Aufsicht zu beaufsichtigtem Institut muss deshalb besonderen Regeln wie einer Karenzzeit unterliegen.

  • Strikte Karenzzeiten sind nötig, bevor Entscheidungsträger als Lobbyisten in ihrem bisherigen Kompetenzbereich arbeiten dürfen.

  • Die Sozialdemokraten bremsen Pläne der Union, eine Karenzzeit für ausscheidende Vorstandsvorsitzende einzuführen.

  • Wie viel Karenzzeit hat ein frisch gewählter Würdenträger, um die ersten Duftmarken zu setzen?

  • Ja, denn die Karenzzeit wird berechnet nach der Fahrzeit des Siegers und der Schwierigkeit der Strecke.

  • "Degressiv" solle man die Bezüge verringern, dazu mit Karenzzeiten zu Beginn der Arbeitslosigkeit operieren, wiederholte Merkel ihre Ideen.

  • Auch Renesse fordert jedoch eine Pflichtberatung sowie eine Karenzzeit von drei Tagen vor einem späten Abbruch.

  • Und ehe der Arbeiterführer in den Staaten wieder eine politische Position fand, verging eine "Karenzzeit" von über einem Jahrzehnt.

  • Die Karenzzeiten zwischen spektakulären Realereignissen und ihrer "künstlerischen Aufarbeitung" in Film und Fernsehen werden immer kürzer.

  • Nach einer Karenzzeit von vier Wochen kann die Partei wieder zu den Gesprächen zugelassen werden.

  • Innerhalb einer Karenzzeit von zehn Minuten wird dann der Autofahrer die Privatgarage kostenlos wieder verlassen können.

  • Bisher hatte dieser eine dreimonatige Karenzzeit favorisiert.

Häufige Wortkombinationen

  • nach Ablauf der Karenzzeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­renz­zeit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­renz­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten Z mög­lich. Im Plu­ral Ka­renz­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ka­renz­zeit lautet: AEEIKNRTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ka­renz­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ka­renz­zei­ten (Plural).

Karenzzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­renz­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grup­pet­to:
Radsport: größere Gruppe von Fahrern bei einer längeren Rundfahrt, die am Schlussanstieg einer Etappe den Anschluss nicht halten können und sich hinter dem Hauptfeld sammeln, um zu nicht wegen Überschreitung der Karenzzeit ausgeschlossen zu werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karenzzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karenzzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanzen.net, 01.11.2022
  2. presseportal.de, 10.07.2022
  3. merkur.de, 08.06.2021
  4. das-blaettchen.de, 03.07.2020
  5. werra-rundschau.de, 19.09.2020
  6. cash.ch, 26.05.2019
  7. abendblatt.de, 05.08.2019
  8. diepresse.com, 27.12.2018
  9. queer.de, 23.01.2018
  10. extremnews.com, 26.10.2016
  11. salzgitter-zeitung.de, 05.10.2016
  12. spiegel.de, 04.02.2015
  13. finanznachrichten.de, 06.07.2014
  14. express.de, 04.01.2014
  15. feedsportal.com, 19.07.2012
  16. abendblatt.de, 08.11.2012
  17. feeds.rp-online.de, 10.02.2011
  18. jungewelt.de, 10.08.2007
  19. ftd.de, 24.01.2007
  20. ngz-online.de, 11.04.2006
  21. spiegel.de, 18.07.2005
  22. svz.de, 25.03.2003
  23. Die Zeit (32/2001)
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995