Kanji

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkand͡ʒiː]

Silbentrennung

Kanji (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein zum Schriftsystem gehörendes Zeichen

  • eines der drei wichtigsten Schriftsysteme der japanischen Sprache, übernommen aus den traditionellen chinesischen Schriftzeichen

Begriffsursprung

Lateinische Schreibweise von 漢字; zusammengesetzt aus 漢 (kan, „Chinesisch“) und 字 (ji, „Zeichen“), abgeleitet vom chinesischen Hanzi. Wörtlich also „Zeichen der chinesischen Sprache“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kanjidie Kanji/​Kanjis
Genitivdes Kanji/​Kanjisder Kanji/​Kanjis
Dativdem Kanjiden Kanji/​Kanjis
Akkusativdas Kanjidie Kanji/​Kanjis

Anderes Wort für Kan­ji (Synonyme)

Begriffszeichen
Han-Zeichen
Hanja:
Bezeichnung für die im Koreanischen verwendeten chinesischen Schriftzeichen
Hanzi:
die chinesische Schrift

Gegenteil von Kan­ji (Antonyme)

Kana
Rōmaji

Beispielsätze

  • Neben dem Schriftzug "Super Mario Run" ist auch das Kanji 乱 (jap. Aufstand, Revolte) zu sehen, das wie "ran" ausgesprochen werden kann.

  • Die ersten Module unterstützen die japanischen Dialekte Kanji, Hirang und Katanka. Eine chinesische Version ist in Vorbereitung.

Häufige Wortkombinationen

  • Kanji lernen, Kanji schreiben, Kun-Lesung eines Kanji, On-Lesung eines Kanji

Wortbildungen

  • Kanjilexikon

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kan­ji be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × J, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Kan­ji lautet: AIJKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Jena
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Julius
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Juliett
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Kanji

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­ji kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­te­ro­gra­phie:
Integration eines fremdsprachigen Schriftzeichens in einer anderen (etwa der chinesischen Kanji im Japanischen)

Buchtitel

  • Die Kanji lernen und behalten 1. Neue Folge James W Heisig, Robert Rauther | ISBN: 978-3-46504-157-3
  • Japanese Kanji & Kana Wolfgang Hadamitzky, Mark Spahn | ISBN: 978-4-80531-116-5
  • Kanji Pict-o-Graphix Michael Rowley | ISBN: 978-0-96281-370-2
  • Mastering Japanese Kanji Glen Nolan Grant | ISBN: 978-0-80485-642-3
  • The Kodansha Kanji Learner's Dictionary: Revised and Expanded: 2nd Edition Y. H. Tohsaku | ISBN: 978-1-56836-625-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanji. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanji. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gameswelt.de, 20.12.2016
  2. Computerzeitung 1995