Kanüle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈnyːlə]

Silbentrennung

Kale (Mehrzahl:Kalen)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: sehr dünnes Rohr, das an einem Ende oft sehr spitz ist und mit dem man Flüssigkeiten unter die Haut, in ein Blutgefäß oder ein Gewebe einbringen und daraus entfernen kann.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch canule im 19. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch cannula „kleines Rohr“, dies von canna „Rohr“; vergleiche Kanone, Kanal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kanüledie Kanülen
Genitivdie Kanüleder Kanülen
Dativder Kanüleden Kanülen
Akkusativdie Kanüledie Kanülen

Anderes Wort für Ka­nü­le (Synonyme)

Hohlnadel:
sehr dünnes Rohr, das an einem Ende oft sehr spitz ist und mit dem man Flüssigkeiten unter die Haut, in ein Blutgefäß oder ein Gewebe einbringen und daraus entfernen kann
Injektionsnadel:
sehr dünnes Rohr, das an einem Ende oft sehr spitz ist und mit dem man Flüssigkeiten unter die Haut, in ein Blutgefäß oder ein Gewebe einbringen und daraus entfernen kann

Beispielsätze

Die Schwester setzte die Kanüle auf die Injektionsspritze und reichte sie dem Chirurgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Angaben nach waren Spritzen und Kanülen falsch kombiniert worden.

  • Die notwendigen Medizinprodukte wie Kanülen oder Spritzen ergänzen die Lieferung.

  • Noch vor Ort wurde eine Kanüle für Medikamente gelegt, im Krankenhaus wurden Herz und Kreislauf kontrolliert.

  • Auch Impfzubehör wie Spritzen, Kanülen und andere Materialien, auf die es weltweit einen Run gebe, habe Berlin frühzeitig beschafft.

  • In einem geheimen Zimmer, quasi einem Pharaonengrab, wurden Waffen, Munition, Ketten, Kanülen und Beruhigungsmittel gefunden.

  • Dabei führt der Arzt eine Kanüle in die Fruchtblase ein und entnimmt Fruchtwasser.

  • Angenehmer dürfte da ein Pieks mit der Kanüle sein, durch die der Chip injiziert wird.

  • Das kleine Ding, von dem der Vorstand und Hauptaktionär der Freiensteinauer Firma Acti-Med AG spricht, ist eine Kanüle.

  • Dabei kann etwa ein Spermium mit einer feinen Kanüle in eine Eizelle übertragen werden (intracytoplasmatische Spermien-Injektion, ICSI).

  • Am 1. Juni entfernten die Ärzte die Kanülen, über die die junge Frau mehrere Wochen künstlich beatmet worden war.

  • Auf die Abwehr des englischen Renommierklubs wirkte sich der Transfer wie eine Kanüle Moltofill aus.

  • Das Holz war so stark zerfressen, dass festigendes Harz mit einer Kanüle Zentimeter um Zentimeter eingespritzt werden musste.

  • Er habe sich die Kanüle aus dem Arm gezogen und sei vor das Krankenhaus gelaufen, sagte ein Polizeisprecher.

  • So weit war man vor 21 Jahren noch nicht, als Valerie mittels einer Kanüle in einer Arztpraxis gezeugt wurde.

  • Die Kanüle wird über einem minimalen Hautschnitt eingebracht.

  • In jeden Arm wird ihm eine Kanüle gelegt.

  • Mit Hilfe von Kanülen gelang es den Tüftlern, Wassertropfen in dieses Feld einzuspritzen.

  • Nur so kann der Arzt sehen, ob er die Kanüle richtig platziert hat.

  • Er lag reglos in seinem Bett, überall Schläuche, Sonden, Kanülen.

  • Kurz darauf lief das tödliche Gift durch die Kanülen in ihre Venen.

  • Unterm Labor-Mikroskop wird das Erbmaterial der unbefruchteten weiblichen Eizelle mit einer superfeinen Kanüle herausgesaugt.

  • Auf Kommando pumpten sie durch Kanülen drei verschiedene tödliche Gifte in die Arme von Karla Tucker.

  • Die Frau hatte 20 Gramm Heroin, zwei originalverpackte Kanülen sowie Vitamin-C-Pulver bei sich, wie die Polizei gestern mitteilte.

  • Durch eine Kanüle, die der Arzt zielgenau in das kleine Lebewesen stößt, wird sodann sein Gehirn abgesaugt.

  • Die als drogenabhängig bekannte Frau hatte 20 Gramm Heroin, zwei Kanülen sowie Vitamin-C-Pulver bei sich.

  • Während Schwester Marion zielsicher die Kanüle in den Vene einführt, beißt Mari für kurze Zeit die Zähne zusammen.

Wortbildungen

  • Venenverweilkanüle

Untergeordnete Begriffe

  • Venenverweilkanüle

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­nü­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ka­nü­le be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem A und Ü mög­lich. Im Plu­ral Ka­nü­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­nü­le lautet: AEKLNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Leip­zig
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Lud­wig
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ka­nü­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ka­nü­len (Plural).

Kanüle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­nü­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­blo­cken:
die Fixierung eines Katheters, einer Kanüle, einer Sonde aufheben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanüle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanüle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noz.de, 19.07.2021
  4. fr.de, 06.04.2021
  5. saechsische.de, 15.09.2021
  6. bz-berlin.de, 17.11.2020
  7. n-tv.de, 30.11.2020
  8. focus.de, 20.08.2012
  9. abendblatt.de, 30.04.2009
  10. fuldaerzeitung.de, 22.10.2008
  11. n-tv.de, 13.07.2008
  12. bild.de, 12.06.2008
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 31.10.2007
  14. pnp.de, 14.08.2006
  15. frankenpost.de, 15.09.2005
  16. Die Zeit (02/2004)
  17. welt.de, 16.11.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. fr, 24.10.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. BILD 1999
  22. Welt 1998
  23. BILD 1998
  24. TAZ 1997
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996