Kaminfeuer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈmiːnˌfɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Kaminfeuer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Flammenbildung bei der Verbrennung unter Abgabe von Wärme und Licht in einer Feuerstelle in einem Wohnraum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kamin und Feuer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kaminfeuerdie Kaminfeuer
Genitivdes Kaminfeuersder Kaminfeuer
Dativdem Kaminfeuerden Kaminfeuern
Akkusativdas Kaminfeuerdie Kaminfeuer

Beispielsätze

  • Ich sitze gerne vor dem Kaminfeuer.

  • Tom sitzt vor dem Kaminfeuer und schlürft heißen Tee.

  • Nach einer Wanderung durch den Winterwald erwartete uns eine Hütte, in deren Kaminfeuer die Flammen lustig tanzten.

  • Von Zeit zu Zeit strecke ich den Arm aus, greife nach einem Buchenscheit und werfe es in die Flammen des Kaminfeuers.

  • Sie saß auf dem Sofa und schaute ins Kaminfeuer.

  • Samstagabends nahm jedes Familienmitglied nacheinander in einer alten, vor dem Kaminfeuer stehenden Zinnbadewanne ein Bad.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Romantische Stimmung verbreitet ein flackerndes Kaminfeuer.

  • Der Regen klatscht gegen die Scheiben und auf Netflix flackert das Kaminfeuer.

  • Was kann es Behaglicheres geben als im Winter an einem schönen Kaminfeuer zu sitzen, ein gutes Glas schottischen Whisky in der Hand?

  • Virtuelle Kaminfeuer erfreuen sich nämlich schon seit geraumer Zeit größter Beliebtheit.

  • Das Kaminfeuer brennt wieder: Jürgen Müller hat das Restaurant gepachtet und öffnet an diesem Wochenende erstmals wieder die Türen.

  • Das Kuriose dabei: Carter saß während der Rede neben offenem Kaminfeuer.

  • Statt fahrender NASCAR-Boliden züngelten die Flammen eines virtuellen Kaminfeuers auf dem Bildschirm.

  • Heute gehören zu seiner Gastro GmbH auch der Landgasthof ?Rosisten 1? mit Kaminfeuer und in der City die Bar ?Kleinlaut&Brown?.

  • Wenn die Kaminfeuer schwitzen und die Ameisen im Wind wehen, dann sind kreative Missverständnisse am Werk.

  • Aber dann könnte man mit den Esten nicht drinnen am flackernden Kaminfeuer sitzen und versuchen, ihre lustige Sprache zu lernen.

  • Auf dem Gipfel steht eine Hütte mit Kaminfeuer, in der die Bergsportler sich wärmen können.

  • Mit einer Decke aus Holzbalken, flackerndem Kaminfeuer, beheizten Terrakotta-Fliesen, rot-weiß-gestreiften Liegen und Sofas zum Versinken.

  • Er studiert die Äpfel und Birnen mit der träumerischen Konzentration eines Mannes, der in ein Kaminfeuer starrt.

  • Mit dem darf er nun die verlöschende Flamme des Kaminfeuers regulieren.

  • Keine Spur von ruhiger, feierlicher Wohnzimmer-Atmosphäre bei Kaminfeuer.

  • Vielmehr Holzbalken, wohin man blickt, offene Kaminfeuer, Livebands.

  • In dem Film für eine Schönheitssalon-Kette ist das Paar unter anderem aneinander geschmiegt vor einem prasselnden Kaminfeuer zu sehen.

  • Das Kaminfeuer ist jedenfalls echt, die Bäume vor dem Balkon sind hundert Jahre alt, und Feilschen ist zwecklos.

  • Ein Glas italienischer Rotwein in der Hand, die italienische Frau an der Seite und die Füße auf einem Schemel vorm knisternden Kaminfeuer.

  • Im Dezember 1997, berichtet der Schatzmeister des Colleges, saß er im Combination Room, das Kaminfeuer brannte, plötzlich wurde es eiskalt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­min­feu­er?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­min­feu­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­min­feu­er lautet: AEEFIKMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Kaminfeuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­min­feu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Kaminfeuer und das gute Leben Jutta von Campenhausen | ISBN: 978-3-83535-636-8
  • Zimtsterne am Kaminfeuer Heidi Swain | ISBN: 978-3-32811-186-3

Film- & Serientitel

  • Kaminfeuer (Fernsehfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaminfeuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6483742, 2771297, 2490653, 1627143 & 923479. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 23.11.2023
  2. pcgames.de, 01.02.2020
  3. manager-magazin.de, 19.12.2017
  4. pcgames.de, 21.12.2015
  5. ruhrnachrichten.de, 02.03.2013
  6. kurier.at, 19.10.2013
  7. feedsportal.com, 17.01.2013
  8. rhein-main.net, 19.05.2007
  9. spiegel.de, 14.12.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2005
  11. Die Zeit (50/2004)
  12. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  13. welt.de, 30.07.2004
  14. f-r.de, 25.03.2003
  15. welt.de, 28.06.2003
  16. Die Zeit (48/2003)
  17. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  18. Die Zeit (22/2001)
  19. sz, 07.11.2001
  20. Die Zeit (52/2000)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997