Kama

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaːma]

Silbentrennung

Kama

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kama
Genitivdie Kama
Dativder Kama
Akkusativdie Kama

Beispielsätze

  • Zusammen mit seinem Herrchen reitet Kama die Wellen auf Hawaii und sieht dabei lässig aus.

  • Die BAG bezieht ihr Futter von der RKW-Süd GmbH mit Sitz in Würzburg, der Staudachmühle in Wangen und der Firma Kama in Senden.

  • Inzwischen hat sie mit Filmen wie "Mississippi Masala", "The Perez Family" oder "Kama Sutra" einen weiten Weg zurückgelegt.

  • Präsidentin der zehnköpfigen, internationalen Jury ist die indische Regisseurin Mira Nair ("Salaam Bombay", "Kama Sutra").

  • Hellersdorfer "Kiste": 15.45 und 17.30 Uhr "Asterix erobert Rom"; 19.50 und 22 Uhr "Kama Sutra".

  • Er unterstrich, daß gegenwärtig keine Gefahr bestehe, daß das Öl weiter in die Kama und die Wolga fließe.

Übersetzungen

  • Armenisch: Կամա (Kama)
  • Bosnisch: Kama (weiblich)
  • Bulgarisch: Кама (Kama) (weiblich)
  • Chinesisch: 卡馬河 (Kǎ mǎ hé)
  • Esperanto: Kamo
  • Indonesisch: Kama
  • Lettisch: Kama
  • Litauisch: Kama
  • Mazedonisch: Кама (Kama) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Kama (weiblich)
  • Obersorbisch: Kama (weiblich)
  • Russisch: Кама (weiblich)
  • Serbisch: Кама (Kama) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Кама (Kama) (weiblich)
  • Slowakisch: Kama (weiblich)
  • Slowenisch: Kama (weiblich)
  • Tschechisch: Kama (weiblich)
  • Ukrainisch: Кама (Kama) (weiblich)

Was reimt sich auf Ka­ma?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Ka­ma« be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von »Ka­ma« lautet: AAKM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Kama

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Ka­ma« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­be­resch­ny­je Tschel­ny:
am Fluss Kama gelegene Stadt im Osten Tatarstans in Russland

Film- & Serientitel

  • Das Bollywood Kama Sutra (Doku, 2006)
  • Kama Sutra (TV-Serie, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kama. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 12.08.2014
  2. schwaebische.de, 10.01.2011
  3. bz, 06.02.2002
  4. Rhein-Neckar Zeitung, 06.02.2002
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1996