Kalifornierin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaliˈfɔʁni̯əʁɪn]

Silbentrennung

Kalifornierin (Mehrzahl:Kalifornierinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Einwohnerin des US-Bundesstaates Kalifornien

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kalifornier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kalifornierindie Kalifornierinnen
Genitivdie Kalifornierinder Kalifornierinnen
Dativder Kalifornierinden Kalifornierinnen
Akkusativdie Kalifornierindie Kalifornierinnen

Beispielsätze

Sie war Kalifornierin und kannte keinen Kalifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesem Jahr ist die 25-jährige Kalifornierin Jasmine Tookes die Auserwählte.

  • Als erste Gewinnerin präsentierte MAC nun die Kalifornierin Luzmaria Vargas.

  • "Aus demselben Grund warum Menschen schwimmen gehen, bringe ich meine Hunde her", meint die Kalifornierin.

  • Eine Kalifornierin, die sich durch den Schornstein in das Haus ihres Freundes einschleichen wollte, ist dabei ums Leben gekommen.

  • Den beiden Deutschen bescheinigt die Kalifornierin, dass sie gute amerikanische Kost "mit europäischem Gefühl" servieren.

  • Der Fall einer vor 18 Jahren als elfjähriges Mädchen entführten Kalifornierin erschüttert die USA.

  • Am 24. Mai besucht die Kalifornierin erstmals Magdeburg.

  • Der blonden Kalifornierin Jeanne folgte im Kontrast die schwarzhaarige Francesca mit sizilianischen Wurzeln.

  • Schade, dass die in Berlin lebende Kalifornierin einen blassen Eindruck hinterlässt.

  • Die 29-jährige Kalifornierin verbüßt wegen des vom Kinofilm "American Beauty" inspirierten Mordes eine lebenslange Haftstrafe.

  • Das Finale gewann die Kalifornierin in 12,66 Sekunden vor Olympiasiegerin Joanna Hayes (12,77) und Virginia Powell (12,87).

  • Die 31-jährige Kalifornierin hat bereits zehn olympische Medaillen erkämpft, acht davon in Gold.

  • "Ich glaube, ich lerne noch zu laufen und Wettkämpfe zu bestreiten", meinte die 26-jährige Kalifornierin bescheiden.

  • Die Kalifornierin entpuppte sich nämlich als Frankfurter Fastnachts-Prinzessin des Jahres 1976.

  • Denn die früher ob ihrer Figur belächelte Kalifornierin hat die Kritiker Lügen gestraft.

  • So will die 49jährige Kalifornierin Irene Neufer in diesen Tagen zum zweiten Mal ein eigenes Enkelkind austragen.

  • Damit hat die strahlende Kalifornierin alle Konkurrentinnen unterm Sternenbanner aus dem Feld geschlagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ka­li­for­ni­e­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, ers­ten R, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Ka­li­for­ni­e­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ka­li­for­ni­e­rin lautet: AEFIIIKLNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Richard
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ka­li­for­ni­e­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ka­li­for­ni­e­rin­nen (Plural).

Kalifornierin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­li­for­ni­e­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalifornierin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 01.12.2016
  2. feedproxy.google.com, 30.09.2015
  3. feedproxy.google.com, 02.01.2014
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.09.2010
  5. spiegel.de, 11.09.2010
  6. tv.orf.at, 28.08.2009
  7. volksstimme.de, 22.05.2008
  8. n-tv.de, 14.08.2007
  9. morgenweb.de, 07.02.2007
  10. sat1.de, 22.03.2006
  11. gea.de, 28.06.2005
  12. n-tv.de, 10.07.2004
  13. heute.t-online.de, 22.06.2003
  14. f-r.de, 04.11.2002
  15. fr, 02.11.2001
  16. Die Zeit 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996