Kaktee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kakˈteːə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaktee
Mehrzahl:Kakteen

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert aus dem Plural Kakteen gebildet, der aus Cacteae entlehnt wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kakteedie Kakteen
Genitivdie Kakteeder Kakteen
Dativder Kakteeden Kakteen
Akkusativdie Kakteedie Kakteen

Anderes Wort für Kak­tee (Synonyme)

Kaktus:
beliebige exotische sukkulente, kugelförmige, scheibenförmige, säulenförmige Pflanze (die in der Lage ist, viel Wasser zu speichern und meist mit Dornen bestückt ist)
sukkulente Pflanze aus der Familie Cactaceae

Beispielsätze

  • Die Königin der Nacht ist eine besonders prachtvoll blühende Kaktee.

  • Weißt du, warum Kakteen Stacheln haben?

  • Kakteen brauchen nur wenig Wasser.

  • Kakteen sind Künstler der Wasserspeicherung.

  • Weißt du, warum Kakteen Dornen haben?

  • Weißt du, wozu die Stacheln von Kakteen da sind?

  • Toms Hobby ist die Hege und Pflege von Kakteen.

  • Weiden sollst du meiden, Kakteen sollst du verschmähen, Fichten sollst du vernichten, doch die Farne, die umgarne!

  • In der spanischsprachigen Welt nennt man gewisse Kakteen „Schwiegermutterkissen“.

Was reimt sich auf Kak­tee?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kak­tee be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 1 × A & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kak­te­en nach dem ers­ten K und ers­ten E.

Das Alphagramm von Kak­tee lautet: AEEKKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kak­tee (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kak­te­en (Plural).

Kaktee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kak­tee kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mes­ka­lin:
Rauschgift, das aus bestimmten Kakteen oder auch künstlich hergestellt werden kann

Buchtitel

  • Alles über Kakteen und andere Sukkulenten Zia Allaway, Fran Bailey | ISBN: 978-3-83104-014-8
  • Der Krater der Kakteen André Franquin, Yann | ISBN: 978-3-55179-915-9
  • Kakteen Martin Kölbel | ISBN: 978-3-75184-001-9
  • Kakteen Sukkulenten Emma Sibley | ISBN: 978-3-83541-678-9
  • Kakteen und Sukkulenten selbst häkeln Emma Varnam | ISBN: 978-3-70201-820-7
  • Kakteen und Sukkulenten – Die häufigsten Arten, deren Vermehrung und Pflege Michael Januschkowetz | ISBN: 978-3-49401-875-1
  • Kekoa Kaktee im Blumenmeer Katharina Hahn | ISBN: 978-3-94687-679-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaktee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaktee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9733712, 8639415, 6548750, 3798713, 3587329, 3346529, 1610875 & 957640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9