Körperkult

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐˌkʊlt]

Silbentrennung

Körperkult (Mehrzahl:Körperkulte)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Anstrengungen um die Entwicklung/Pflege des Körpers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Körper und Kult.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Körperkultdie Körperkulte
Genitivdes Körperkultes/​Körperkultsder Körperkulte
Dativdem Körperkult/​Körperkulteden Körperkulten
Akkusativden Körperkultdie Körperkulte

Anderes Wort für Kör­per­kult (Synonyme)

Körperkultur:
Gesamtheit der Aktivitäten um die Ausbildung und das Aussehen des Körpers
Gesamtheit der Aktivitäten, die der Körperpflege dienen

Beispielsätze

  • Tatsächlich scheint Sissi Selbstoptimierung und Körperkult unserer Zeit vorweggenommen zu haben.

  • Unser Artikel über Fragen, die sich bezüglich dem Körperkult stellen, hat eine Debatte ausgelöst.

  • Auch der unsägliche Körperkult und Fitneßwahn muß durch eine ausgewogen Personalpolitik bei der Aufstellung zumindest abgefedert werden.

  • Frei sei sie von diesem unter Druck setzenden Körperkult, der irgendwann in jedes Hurenleben komme.

  • Im Bereich des Körperkultes gibt es kaum Grenzen.

  • BMI, Bauchumfang und perfekte Linie sind die falschen, von den Medien durch Körperkult befeuerten Ziele.

  • Der Körperkult wird in den Mittelpunkt gerückt.

  • Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Götterverehrung und der Körperkult der Maya.

  • Der mit dem Prädikat "volksbildend" versehene Film huldigt dem Körperkult und zeigt unbekleidete Menschen bei Gymnastik und Tanz.

  • In den USA, dem Mutterland des modernen Körperkults, sind es 15 Prozent.

  • Einst ging man in die Kirche, jetzt zelebriert man Ernährungsregeln und Körperkult.

  • Der Körperkult der Werbung zielt auf junge Männer ebenso wie auf Frauen.

  • Dagegen hat die Sängerin mit ihrem manischen Körperkult ihre Ehe zum Scheitern gebracht.

  • Fernsehen ist der schlichte Körperkult der Prominenz.

  • Das hänge wohl mit dem Lebensgefühl der Lifestyle-Generation zusammen, die einen bewussten Körperkult pflege, meint Feige.

  • Körper als Wissenschaftsgegenstand haben nicht nur wegen des lebensweltlichen Körperkults Hochkonjunktur.

  • Was den Körperkult anbelangt, halte ich diese Entwicklung für äußerst problematisch.

  • Der Körperkult, der einst auch das Tennis vorantrieb, fordert neue Formen der Muskelbildhauerei.

  • Im Gewand der Mode und ihrer Marken, im Schlepptau des Körperkults und seiner Codes avanciert die Mode zum "Gesprächs-Stoff".

  • Und "Wiegant" ist mehr als Körperkult.

  • Doch im Rückblick war Reeves der Kristallisationspunkt unseres heutigen allgegenwärtigen Körperkultes.

  • Es sind Bilder von unglaublicher Gewalt, aufgemischt mit Pornografie und schwulem Körperkult.

  • In den von der westlichen Kultur geprägten Gesellschaften lässt sich ein zunehmender Körperkult beobachten.

  • Kasten vermutet: "Offenbar ist für die ersten Kontakte ein gewisser Körperkult notwendig."

  • Hier ist das ganze Jahr Sommer und Körperkult Volkssport.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kör­per­kult be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × E, 1 × L, 1 × Ö, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kör­per­kul­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Kör­per­kult lautet: EKKLÖPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kör­per­kult (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kör­per­kul­te (Plural).

Körperkult

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­kult kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körperkult. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Körperkult. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 14.12.2021
  2. bernerzeitung.ch, 13.07.2020
  3. jungefreiheit.de, 24.04.2019
  4. focus.de, 25.09.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 22.03.2018
  6. focus.de, 23.08.2017
  7. computerwoche.de, 01.01.2017
  8. rbb-online.de, 11.04.2016
  9. derstandard.at, 16.03.2015
  10. handelsblatt.com, 27.12.2010
  11. welt.de, 05.07.2010
  12. handelsblatt.com, 12.02.2009
  13. aller-zeitung.de, 27.10.2008
  14. spiegel.de, 12.06.2004
  15. svz.de, 19.06.2003
  16. berlinonline.de, 30.05.2002
  17. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  18. Die Zeit (47/2002)
  19. Die Zeit (31/2001)
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997