Köcher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœçɐ]

Silbentrennung

cher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufbewahrungs- und Schutztasche für Kameraobjektive oder auch Ferngläser

  • Behälter für Pfeile zum Umhängen

  • ein gerichteter Graph

  • Köcherfundament

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kocher; althochdeutsch: kohhar, kohhāri, altsächsisch: kokar; vergleiche altenglich: cocer; aus gleichbedeutend hunnisch: *kukur; dies aus altmongolisch: køkygyr = „rindslederner Wasser- oder Weinschlauch“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Köcherdie Köcher
Genitivdes Köchersder Köcher
Dativdem Köcherden Köchern
Akkusativden Köcherdie Köcher

Redensarten & Redewendungen

  • nicht alle Pfeile im Köcher haben
  • noch einen Pfeil im Köcher haben

Beispielsätze

  • Die Stahlstütze wurde nachträglich in den Köcher montiert.

  • Sie steckte das 300er in den Köcher.

  • Er zog einen Pfeil aus dem Köcher.

  • Auf dem Rücken hatte sie einen Köcher voller Pfeile und in der Hand einen gespannten Bogen, mit dem sie nun auf den Bären zielte.

  • Wo ist mein Köcher?

  • Tom hat noch Pfeile im Köcher.

  • Hast du nicht Pfeile im Köcher, so misch dich nicht unter die Schützen.

  • Als er den dreißigsten Pfeil abschießen wollte, bemerkte der Bogenschütze, dass sein Köcher leer war.

  • In der Mathematik ist ein Köcher ein gerichteter Graph.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir hatten schon Hits im Köcher, aber sie tönten nicht so.

  • Aber die Querstreuung des Seins auf Reisen hat ja noch ein paar mehr Kategorien im Köcher.

  • Köcher erwarb Ende 2016 das Gebäude von seinem Onkel und führt seit Anfang 2017 eine Pop-up-Gastronomie.

  • Sie wollen nicht, dass eine Schicht zurückfällt“, erläuterte Köcher.

  • Doch auch die Rheinländer hatten noch einen Pfeil im Köcher: Lovrens Volleyabnahme zwang Pentke zu einer Parade (86.).

  • Den Befürwortern eines langsamen Ausstiegs halten die Optimisten im Unternehmen entgegen, dass Porsche viele Pfeile im Köcher habe.

  • "Alle Parteien unterschätzen den Vertrauensverlust, den sie sich einhandeln", meint Köcher.

  • China hat auch geldpolitisch noch ein paar Pfeile im Köcher.

  • Die SNB täte deshalb gut daran, noch einen Pfeil im Köcher zu behalten, seien weitere Massnahmen seitens der EZB doch nicht auszuschliessen.

  • Die Zentralbanker betonen seit der letzten Zinssenkung gebetsmühlenartig, dass sie noch zahlreiche Pfeile im Köcher haben.

  • Heute hat die Fed keine Pfeile mehr im Köcher.

  • Gernot Köcher, der eigentlich Geografielehrer am Gymnasium in Neustadt/WN ist, begeisterte uns mit vielfältigen Beispielen.

  • "Wir hoffen konkurrenzfähig zu sein und haben bereits die ersten Updates im Köcher", sagte der technische Direktor.

  • Der Ärger wächst, zumal Fischer Boel weitere Pfeile im Köcher hat.

  • Platz 19 nimmt die Geschäftsführerin des Allensbach-Instituts, Renate Köcher, ein.

  • Man muss immer noch was im Köcher haben, um Themen zu besetzen und auf polemische Angriffe des Gegners reagieren zu können.

  • Den Pfeil muss jeder Vorstand in seinem Köcher haben.

  • "Und die Mehrheit bezweifelt, dass Wohlhabende diese Verpflichtung ernst nehmen", sagte Köcher.

  • Aber es heißt schon, es sei diesmal einiges an konkreteren Geschäftsabsprachen "im Köcher", Details noch unbekannt.

  • Vielleicht aber mit ein paar Fakten-Pfeilen im Köcher.

  • Zu sehen sind auch Blasrohre samt der Giftpfeile und Köcher sowie Geräte zur Maniokverarbeitung.

  • "Es sieht alles danach aus, dass wir wieder eine Abwahl einer Bundesregierung erleben werden", sagte Köcher.

  • Wenn Amor die Federn im Köcher hält - wer möchte da nicht sofort den Briefbogen spannen?

  • Und auch Boris Fraenkel scheint noch einige Pfeile im Köcher zu haben.

  • Außerdem haben die TV-Vermarkter neue Sonderwerbeformen im Köcher.

  • Worauf Altman für die von Camille tyrannisch behexte Cora noch eine raffinierte Schlußpointe im Köcher hat.

  • Dem schließt sich auch Allen Lichter, designierter Präsident der ASCO, an: "Die Mittel sind ein wichtiger neuer Pfeil in unserem Köcher.

  • Thomas Köcher wiederum möchte seinen Protest ausdrücken.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Objektiv im Köcher
  • Pfeile im Köcher

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kö­cher be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Kö­cher lautet: CEHKÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Köcher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kö­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Köcher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10544783, 6034876, 2592380, 1981339, 1839225 & 367102. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. luzernerzeitung.ch, 24.02.2022
  4. salzgitter-zeitung.de, 04.07.2021
  5. otz.de, 12.03.2020
  6. welt.de, 09.09.2019
  7. kicker.de, 23.02.2018
  8. faz.net, 07.08.2017
  9. t-online.de, 08.09.2016
  10. nzz.ch, 28.12.2015
  11. cash.ch, 17.09.2014
  12. cash.ch, 24.12.2013
  13. finanznachrichten.de, 16.08.2011
  14. oberpfalznetz.de, 16.03.2010
  15. motorsport-total.com, 23.03.2009
  16. fr-online.de, 19.09.2007
  17. handelsblatt.com, 19.08.2006
  18. berlinonline.de, 04.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 20.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2003
  23. lvz.de, 09.10.2003
  24. spiegel.de, 25.07.2002
  25. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  26. bz, 24.07.2001
  27. Die Welt 2001
  28. Tagesspiegel 1999
  29. Spektrum der Wissenschaft 1998
  30. Berliner Zeitung 1995