Käuferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔɪ̯fəʁɪn]

Silbentrennung

Käuferin (Mehrzahl:Käuferinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die gegen Bezahlung etwas in Besitz nimmt, etwas kauft.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Käufer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Käuferindie Käuferinnen
Genitivdie Käuferinder Käuferinnen
Dativder Käuferinden Käuferinnen
Akkusativdie Käuferindie Käuferinnen

Sinnverwandte Wörter

Ab­neh­me­rin:
weibliche Person oder Institution, die das von einem anderen Gelieferte oder Produzierte gegen eine Gegenleistung annimmt
Erwerberin

Gegenteil von Käu­fe­rin (Antonyme)

Ver­käu­fe­rin:
weibliche Person, die etwas verkauft (hat)
weiblicher berufsmäßiger Verkäufer

Beispielsätze

Erst nach zehn Jahre dauernden Verkaufsversuchen hat sich eine Käuferin für die Liegenschaft gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die Dauerkarten erhalten Käuferinnen und Käufer bis 19. April 10 Euro Frühbucherrabatt; bei Familiendauerkarten spart man 20 Euro.

  • Ebenfalls könnte es schwierig werden, potenzielle Käuferinnen oder Käufer zu finden.

  • Dabei ist doch genau sie es, die potenziell als Käuferin des Ringes am ehesten infrage kommt.

  • Die Lager sind gut gefüllt, denkt sich die Käuferin.

  • Käuferin ist das Spitalinfrastruktur-Unternehmen Infracore.

  • Der Käufer oder die Käuferin erhält ein Zertifikat zur Bestätigung der Echtheit und Einmaligkeit des jeweiligen Massenprodukts.

  • Eine weitere Anspielung auf Umbruchzeiten steckt in der Beschreibung des Berner Warenhauses als „Paradies für Käuferinnen“.

  • Die Käuferin sei eine „europäische Sammlerin und.

  • Im Rahmen der Transaktion wird von der Käuferin voraussichtlich ein öffentliches Pflichtangebot zu legen sein.

  • Das musste jüngst auch die Käuferin eines Gebrauchtwagens erfahren.

  • Derweil richtet sich die Käuferin Saint-Gobain auf ein mögliches Scheitern des Deals ein.

  • Die Käuferin bekam von der Verkäuferin und von der Transportfirma je eine Lieferscheinbestätigung.

  • Schelling übernimmt Birkhäuser rückwirkend per Jahresbeginn mit allen 250 Angestellten, wie die Käuferin am Donnerstag mitteilte.

  • Vorzugsweise sucht er sich als potenzielle Käuferinnen ältere Frauen aus.

  • Mehr als 2,8 Milliarden Franken dürfe Julius Bär jedoch nicht bezahlen, wolle die Käuferin noch Aktionärswerte generieren.

  • Ob jedoch die Grossbanken eine ideale Käuferin wären, bleibt zweifelhaft.

  • Die Käuferinnen und Käufer sind keine Idioten.

  • Zu allem Übel hatte das kranke Tier in der Zwischenzeit auch noch die beiden anderen Katzen der Käuferin mit der Krankheit infiziert.

  • Sie bewertete anschließend das Verhalten der Käuferin mit den Worten "Bietet, nimmt nicht ab, schade, obwohl selber großer Verkäufer".

  • Die Käuferin beschloß schließlich, daß das steinerne Bildnis in seine Heimat zurückkehren sollte.

  • Nachdem eine Käuferin Verdacht geschöpft hatte, rollte die Entschärfungsroutine der Polizei-Spezialisten an.

  • Auf der zweiten Linie trete ausschließlich Novartis als Käuferin auf und erwerbe eigene Aktien zum Zweck der späteren Kapitalherabsetzung.

  • Sie analysieren Hello Kittys Körper, um so auf die hartnäckige Käuferin zu schließen.

  • Das ist schon sehr viel, aber der Käuferin nicht genug.

  • Der Käufer - oder besser: die Käuferin - erhalte, so Griffiths, eigentlich nicht mehr als eine teure Verpackung.

  • Die Bankgesellschaft wird als Käuferin nicht mehr in Betracht gezogen.

  • Weil das schon 20 Jahre so ist und ich zufrieden bin", erklärt eine ältere Käuferin.

  • Die Käuferin verlangte Rückzahlung der Provision und bekam beim Landgericht Rostock Recht (9 O 419/94).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Käu­fe­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Käu­fe­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich. Im Plu­ral Käu­fe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Käu­fe­rin lautet: ÄEFIKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Käu­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Käu­fe­rin­nen (Plural).

Käuferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Käu­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­en­käu­fe­rin:
Käuferin von Aktien
Bier­käu­fe­rin:
Käuferin von Bier
Buch­käu­fe­rin:
Käuferin von Büchern
Com­pu­ter­käu­fe­rin:
Käuferin von Computern
Haus­käu­fe­rin:
Käuferin eines Hauses
Im­mo­bi­li­en­käu­fe­rin:
Käuferin von Immobilien
Waf­fen­käu­fe­rin:
Käuferin von Waffen
Zei­tungs­käu­fe­rin:
Käuferin von Zeitungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Käuferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 18.04.2022
  2. tagblatt.ch, 11.05.2022
  3. berliner-kurier.de, 06.12.2021
  4. bazonline.ch, 20.10.2021
  5. finanznachrichten.de, 18.12.2020
  6. abendblatt-berlin.de, 23.10.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 05.11.2019
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 11.10.2018
  9. diepresse.com, 18.09.2017
  10. spiegel.de, 15.04.2015
  11. blick.ch, 14.04.2015
  12. krone.at, 06.12.2014
  13. finanznachrichten.de, 06.02.2014
  14. neuepresse.de, 12.04.2013
  15. feeds.cash.ch, 08.08.2012
  16. thunertagblatt.ch, 07.12.2012
  17. swissinfo.ch, 09.03.2011
  18. openpr.de, 28.11.2007
  19. sat1.de, 10.10.2006
  20. welt.de, 09.05.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995