Jungfer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjʊŋfɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Jungfer
Mehrzahl:Jungfern

Definition bzw. Bedeutung

  • eine junge, unverheiratete Frau, Jungfrau

  • sich durch unbefruchtete Eier mit der Jungfernzeugung vermehrende Tiere

Begriffsursprung

Aus mittelhochdeutsch „juncvrou(we), juncvrow“ „junge Herrin, Edelfräulein“ entstanden, spätmittelhochdeutsch „junffer, jonffer“, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jungferdie Jungfern
Genitivdie Jungferder Jungfern
Dativder Jungferden Jungfern
Akkusativdie Jungferdie Jungfern

Anderes Wort für Jung­fer (Synonyme)

Fräulein:
in älteren neuhochdeutschen Texten auch: ledige adlige Frau
Mädchen
Juffer (ugs., regional)
Jungfrau:
astrologisch: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen, ohne Plural), auch: ein in diesem Sternzeichen Geborener
astronomisch: ein Sternbild am nördlichen und südlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
Unverheiratete

Beispielsätze

  • Ihre Eltern kamen zu dem Schluss, dass sie niemals heiraten, sondern ihr Leben als alte Jungfer beenden würde.

  • Die Königstochter ist eine ewige Jungfer.

  • Ein alter Junggeselle ist ein Höllenprügel, eine alte Jungfer eine Taube vom Himmel.

  • Lieber eine Jungfer als vier Witwen.

  • Jungfern und Herren kostet Vernunft viel Seufzer.

  • Eine schöne Jungfer trägt ihr Heiratsgut im Angesicht.

  • Mary will keine alte Jungfer werden.

  • Er kauft bei reichen Jungfern Seide.

  • Aus Kindern werden Leute, aus Jungfern werden Bräute.

  • Wenn sie keinen Mann findet, wird sie eine alte Jungfer werden.

  • Bekümmere Sie sich doch nicht um fremde Sachen, Jungfer Naseweis!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Wand hinter den Sitzmöglichkeiten hängen Werke der Künstlerin Laura Jungfer, einer Freundin von Bianca Schweiger.

  • Auch jeder, der heute einen Kubrick-Film kauft oder lädt, schickt sein Geld auf Umwegen über die Jungfern.

  • Als Mowahedi sie sieht weint er, beschimpft sie: „Du fette Kuh, du alte Jungfer.

  • Als ihre Reize nachließen, bewahrte sie ihren Rang bei Hofe, in dem sie dem König immer neue Jungfern zuführte.

  • Blieb das männliche Traumbild aus, sollten sie als alte Jungfern sterben.

  • Von alters her nennt man diese Blume auch nackte Jungfer, nackte Hure, Spinnblume.

  • Jungfer will offenbar die Hand auf dem Stadtsäckel halten.

  • Ich führe die Diskussion über Details nicht.

  • Meropia Mursawjetskaja, die alte Jungfer, will mitmischen, bevor sie selbst über den Tisch gezogen wird.

  • Das Problem an der Abgabe ist, dass die Belastungen sehr ungerecht verteilt werden.

  • Der Dritte, der aus dem harten Konkurrenzkampf als Sieger hervorgeht, heiratet die Jungfer und wird sein Leben lang von ihr unterdrückt.

  • Jungfer dementierte Meldungen, daß er seinen Mandanten künftig nicht mehr verteidigen werde.

  • Diesmal rügte Rechtsanwalt Gerhard Jungfer, daß die Zulosung nicht ordnungsgemäß mit Aushang an der Gerichtstafel bekanntgemacht wurde.

  • "Es werden nie mehr als zwei Stunden pro Tag verhandelt", sagte Jungfer.

  • Oder alte Jungfern, wie der "Schweizerhof" in der Budapester Straße.

Häufige Wortkombinationen

  • alte Jungfer
  • oft in Verbindung mit Namen wie: Jungfrau Mathilde

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ameisenjungfer
  • Azurjungfer
  • Braut­jung­fer
  • Ehrenjungfer
  • Flussjungfer
  • Hausjungfer
  • Kam­mer­jung­fer
  • Köcherjungfer
  • Kranzjungfer
  • Mosaikjungfer
  • Rammjungfer
  • Seejungfer
  • Teichjungfer
  • Wasserjungfer
  • Zimmerjungfer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Jung­fer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Jung­fern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jung­fer lautet: EFGJNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Jung­fer (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Jung­fern (Plural).

Jungfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jung­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jüng­fer­lein:
junge/kleine Jungfer

Buchtitel

  • Die alte Jungfer Honoré de Balzac | ISBN: 978-3-45833-604-4

Film- & Serientitel

  • Die Jungfer und die Prinzessin (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jungfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jungfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6487475, 6007774, 5344076, 5132500, 3243962, 3160483, 2586710, 2182943, 2025191, 1719847 & 1597424. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.08.2023
  4. at.oe24.feedsportal.com, 07.04.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.08.2011
  6. welt.de, 06.04.2008
  7. thueringer-allgemeine.de, 31.12.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  9. welt.de, 21.07.2002
  10. daily, 18.03.2002
  11. berlinonline.de, 17.09.2002
  12. sz, 13.08.2001
  13. bz, 18.09.2001
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995