Jugendgottesdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjuːɡn̩tˌɡɔtəsdiːnst]

Silbentrennung

Jugendgottesdienst (Mehrzahl:Jugendgottesdienste)

Definition bzw. Bedeutung

Speziell für Jugendliche veranstalteter Gottesdienst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jugend und Gottesdienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jugendgottesdienstdie Jugendgottesdienste
Genitivdes Jugendgottesdiensts/​Jugendgottesdienstesder Jugendgottesdienste
Dativdem Jugendgottesdienstden Jugendgottesdiensten
Akkusativden Jugendgottesdienstdie Jugendgottesdienste

Sinnverwandte Wörter

Kin­der­got­tes­dienst:
speziell für Kinder veranstalteter Gottesdienst

Beispielsätze

  • So war moderne Technik, von damals und heute, der rote Faden, an dem sich der Jugendgottesdienst am Reformationstag orientierte.

  • Zu Beginn des Festes am Sonntag, 23. Juli, findet ab 10 Uhr ein ökumenischer Jugendgottesdienst auf dem Wöhrd statt.

  • Es werden Jugendgottesdienste angeboten.

  • Ein heller Raum für Jugendgottesdienste und Treffen wurde geschaffen.

  • Abends beginnt der erste Jugendgottesdienst im Haller-Areal.

  • Der Sonntag beginnt um 8.30 Uhr mit dem Jugendgottesdienst in der Kirche, der bis etwa 9.15 Uhr dauert.

  • Als Fete über Stunden ist der Jugendgottesdienst nicht gedacht: Bis Viertel vor acht soll der "Kracher zur Besinnung" seine Kraft entfalten.

  • Abends wurde ein Jugendgottesdienst mit Aufnahme neuer Mitglieder gefeiert.

  • Wir haben einen ökumenischen Jugendgottesdienst mit dem Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode und mir.

  • Das Thema Aids steht im Mittelpunkt eines Jugendgottesdienst unter dem Motto "HIV-positiv und dann???"

  • Die evangelische Kreuzgemeinde hatte den Aidskranken zu einem Jugendgottesdienst mit dem Thema "HIV-positiv und dann?"

  • Zum Familien- und Jugendgottesdienst lädt die Paul-Gerhardt- Kirche für 16.30 Uhr (Reichert) ein.

  • Die Dankeskirche lädt für 11 Uhr zu einem Jugendgottesdienst ein, den Gerhard Simmert hält.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ju­gend­got­tes­dienst be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × D, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × I, 1 × J, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × D, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × J

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten D, ers­ten T und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­got­tes­diens­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ju­gend­got­tes­dienst lautet: DDEEEGGIJNNOSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Gos­lar
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Düssel­dorf
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Salz­wedel
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Gus­tav
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Dora
  14. Ida
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Samuel
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Golf
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Delta
  14. India
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Sierra
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ju­gend­got­tes­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ju­gend­got­tes­diens­te (Plural).

Jugendgottesdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­got­tes­dienst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendgottesdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 03.11.2021
  2. schwarzwaelder-bote.de, 18.07.2017
  3. baden-online.de, 29.06.2011
  4. wlz-fz.de, 11.04.2010
  5. szon.de, 13.07.2009
  6. szon.de, 24.06.2009
  7. kn-online.de, 16.12.2008
  8. szon.de, 26.03.2007
  9. fr-aktuell.de, 25.05.2005
  10. fr, 18.10.2001
  11. fr, 01.11.2001
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995