Jom Kippur

Wortverbindung, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjoːm kɪˈpuːɐ̯]

Silbentrennung

Jom Kippur (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Höchster jüdischer Festtag, der alljährlich (vom Sonnenuntergang des 9. Tischri bis zum Sonnenuntergang des 10. Tischri) begangen wird und den letzten der zehn mit dem Neujahrstag einsetzenden Bußtage markiert.

Begriffsursprung

Entlehnung aus hebräischem b=Tag der Versöhnung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jom Kippurdie Jom Kippur
Genitivdes Jom Kippurder Jom Kippur
Dativdem Jom Kippurden Jom Kippur
Akkusativden Jom Kippurdie Jom Kippur

Anderes Wort für Jom Kip­pur (Synonyme)

Versöhnungsfest
Versöhnungstag

Beispielsätze

  • Wie es in Medienberichten hieß, beteten am Feiertag Jom Kippur Hunderte Strengreligiöse entgegen der Coronaregeln zusammen in Synagogen.

  • Zehn Tage später folgt mit Jom Kippur der höchste Feiertag im jüdischen Jahreslauf.

  • Es hätten sich wegen des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur 70 bis 80 Menschen in der Synagoge aufgehalten.

  • Juedische rueckkehr aus den arabischen Laendern nach Israel nach 1948, Jom Kippur Krieg und 7 Tage Krieg.

  • Jom Kippur fällt mit dem islamischen Opferfest zusammen.

  • Verboten sind an Jom Kippur Arbeiten, Essen, Trinken, Rauchen, Körperpflege und das Tragen von Leder.

  • Allerdings nur für 24 Stunden: an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag.

  • Am Sonntagabend beginnt das jüdische Versöhnungsfest Jom Kippur - der letzte von zehn Bußtagen.

  • An einem anderen Jom Kippur saß ich zuhause, draußen gingen alle zur Synagoge.

  • Ich kam mit 15 nach Sobibor, an Jom Kippur habe ich dort noch gefastet.

  • Nach dem Neujahrsfest Rosch Ha Schana und dem Versöhnungstag Jom Kippur in der vergangenen Woche ist Sukkot das dritte Wallfahrtsfest.

  • Renata Yesner: Jeder Tag war Jom Kippur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Jom Kip­pur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × J, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Jom Kip­pur lautet: IJKMOPPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. neues Wort
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Martha
  4. neues Wort
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Paula
  8. Paula
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Mike
  4. new word
  5. Kilo
  6. India
  7. Papa
  8. Papa
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jom Kippur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jom Kippur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. aerzteblatt.de, 30.09.2020
  4. n-tv.de, 14.09.2020
  5. bild.de, 09.10.2019
  6. wochenblatt.cc, 02.12.2018
  7. zeit.de, 22.09.2015
  8. tagesanzeiger.ch, 18.09.2010
  9. spiegel.de, 17.10.2005
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1995