Johanniter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ johaˈniːtɐ ]

Silbentrennung

Johanniter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Johanniter-Unfall-Hilfe, Hilfswerk des evangelischen Johanniterordens

  • Mitglied des Johanniterordens

Begriffsursprung

Von mittellateinisch Johannita entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Johanniterdie Johanniter
Genitivdes Johannitersder Johanniter
Dativdem Johanniterden Johannitern
Akkusativden Johanniterdie Johanniter

Beispielsätze (Medien)

  • Der Wagen ist auf die Johanniter Unfallhilfe in Unterschleißheim zugelassen.

  • Auch Warwara und ihrer Mutter werden zu einem Bus der Johanniter gebracht, der sie an ihr vorläufiges Ziel bringt.

  • Die Johanniter Weihnachtstrucker fahren am Samstag, 18. Dezember, wieder mit zwei Trucks durch den südwestlichen Landkreis.

  • Ein Trupp der Rudolstädter Johanniter baut ein Großzelt auf, in dem evakuierte Menschen unterkommen und betreut werden könnten.

  • Denn immer wieder kommt es gerade im Sommer auf A 2 und A 7 zu großen Staus – Dauereinsatz für die Motorradstaffel der Johanniter!

  • In den Veranstaltungsbereichen waren der Malteser Hilfsdienst, die Johanniter Unfallhilfe und das Deutsche Rote Kreuz präsent.

  • Die Johanniter aus Südbrandenburg versuchen, die Wünsche dieser Kinder zu erfüllen.

  • Die Erstaufnahme, die Platz für 1700 Menschen bietet, wird von der Johanniter Unfallhilfe betrieben.

  • Betreut werden die Menschen dort von den Johannitern, wie diese in einer Aussendung am Freitag bekannt gaben.

  • Dies verdankt sie auch dem Notrufsystem der Johanniter Unfallhilfe, die ihr bei Knopfdruck helfen.

  • Am Krückenweg am nördlichen Rand des Sperrbezirks haben die Johanniter einen 92-jährigen Mann aufgelesen.

  • Seither sind die Johanniter in den unterschiedlichsten sozialen und karitativen Bereichen aktiv.

  • Darüber hinaus können Logos auf Plakaten plaziert werden oder in der Mitgliederzeitung der Johanniter.

  • Hier zeigen Johanniter die ganze Bandbreite ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit.

  • Bei den Johannitern, die vier Zivis beschäftigen, wird anfangs eine vierwöchige Ausbildung absolviert.

  • Guten Tag, Motorradstaffel der Johanniter.

  • Ihr Vater und ihre Onkel waren bei der Feuerwehr, ihre Mutter ist bei den Johannitern.

  • Ein Suchhund der Johanniter hatte eine Fährte aufgenommen, die in die Wilhelmstraße nach Heuchelheim führte.

  • "In den kommenden Tagen rechnen wir mit den ersten stärkeren Nachtfrösten", sagt Sandra Fabig vom Johanniter Team.

  • Größere Sachspenden werden jederzeit von der Johanniter Unfallhilfe abgeholt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jo­han­ni­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jo­han­ni­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Jo­han­ni­ter lautet: AEHIJNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Johanniter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jo­han­ni­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Johanniter Jürgen Sarnowsky | ISBN: 978-3-40662-239-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Johanniter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. bild.de, 17.07.2023
  3. bild.de, 06.03.2022
  4. idowa.de, 30.11.2021
  5. otz.de, 11.10.2020
  6. bild.de, 25.07.2019
  7. rp-online.de, 12.11.2018
  8. rbb24.de, 25.12.2017
  9. fr-online.de, 13.05.2016
  10. kurier.at, 04.12.2015
  11. feedsportal.com, 19.10.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 04.11.2013
  13. presseportal.de, 15.08.2012
  14. rga-online.de, 07.10.2011
  15. westfaelische-nachrichten.de, 24.05.2010
  16. wz-newsline.de, 04.11.2009
  17. lr-online.de, 08.05.2008
  18. abendblatt.de, 05.05.2007
  19. giessener-anzeiger.de, 30.12.2006
  20. welt.de, 18.10.2005
  21. abendblatt.de, 15.12.2004
  22. welt.de, 29.03.2003
  23. Die Zeit (51/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. fr, 15.11.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.09.2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1999
  29. Berliner Zeitung 1997