Joggerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɔɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Joggerin
Mehrzahl:Joggerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die die Sportart Jogging ausübt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Jogger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Joggerindie Joggerinnen
Genitivdie Joggerinder Joggerinnen
Dativder Joggerinden Joggerinnen
Akkusativdie Joggerindie Joggerinnen

Sinnverwandte Wörter

Läu­fe­rin:
anderes Wort für Fußbotin
Mitglied bei Mannschaftsspielen, steht zwischen Stürmer und Verteidiger, Mittelfeldspieler

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Joggerin nutzte aus, dass auf den Straßen deutlich weniger Verkehr herrschte.

  • Lebensgefährlich verletzt wurde am Mittwochmorgen eine Joggerin in Düsseldorf.

  • Der 63-jährige Halter der Tiere musste die Hunde nach Angaben der Polizei von der verletzten Joggerin wegziehen.

  • Aus mir wird zwar nie eine ambitionierte Joggerin werden, aber inzwischen fehlt mir etwas, wenn ich den Fitnessklub mal schwänze.

  • Das Tier biss der Joggerin in den linken Oberschenkel - sein Besitzer ging einfach weiter, ohne seine Daten anzugeben.

  • Ängstlichen Joggerinnen soll eine neuartige Hose helfen, vor Vergewaltigungen und sexueller Belästigung gefeit zu sein.

  • Auch die Joggerin in Endingen wurde nach Angaben der Rechtsmediziner mindestens sechs Mal mit Wucht auf den Kopf schlagen.

  • Joggerin Carolin G. (†27) aus Endingen DE wurde sexuell missbraucht und getötet.

  • Trauer nach dem Mord an einer Joggerin in Endingen.

  • Studio 3 Frau beim Joggen attackiert In Innsbruck wurde Mittwochfrüh im Bereich der Innpromenade eine 25-jährige Joggerin attackiert.

  • Eine Joggerin fand den Syrer kurz vor 14.30 Uhr am Boden liegend und am Hals gefesselt.

  • Erfolg aber hatten drei Joggerinnen, die den Mann wiedererkannten und die Polizei alarmierten.

  • Ich zähle mich grundsätzlich zu den grüssenden Joggerinnen.

  • Nicht nur die Seniorin dürfte das freuen, sondern auch den Mitarbeiter einer Nacht-Tankstelle oder die Joggerin im abendlichen Stadtpark.

  • Zusammenhang mit Überfall auf Joggerin?

  • Das Sex-Ferkel vom Messdorfer Feld: Wochenlang versetzte er Joggerinnen in Angst und Schrecken.

  • Nachdem sie das Reh kurzer Hand in den Schwitzkasten genommen hat, ergriff dieses wieder die Flucht und ließ von der Joggerin ab.

  • Kurze Zeit später begegnete er der Joggerin erneut.

  • Dabei bemerkte sie einen älteren Mann, der offenbar einer Joggerin nachschaute.

  • Fast ein Jahr lang sah es so aus, als hätten Joggerinnen und Spaziergängerinnen nichts mehr zu fürchten.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Jog­ge­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Jog­ge­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und E mög­lich. Im Plu­ral Jog­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Jog­ge­rin lautet: EGGIJNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Jog­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Jog­ge­rin­nen (Plural).

Joggerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jog­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von Wildschweinen, Joggerinnen und anderen Ungeheuerlichkeiten Martin Ebner | ISBN: 978-3-70201-623-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Joggerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.12.2023
  2. ikz-online.de, 24.02.2022
  3. westfalen-blatt.de, 27.09.2021
  4. n-tv.de, 28.02.2020
  5. nachrichten.at, 09.08.2019
  6. log.netbib.de, 19.01.2017
  7. stern.de, 04.12.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 15.11.2016
  9. stuttgarter-zeitung.de, 21.12.2016
  10. tirol.orf.at, 22.07.2015
  11. bernerzeitung.ch, 25.09.2014
  12. fnp.de, 08.03.2013
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 18.03.2013
  14. crn.de, 23.10.2012
  15. focus.de, 03.04.2012
  16. express.de, 13.10.2011
  17. idowa.de, 02.05.2011
  18. ostfriesische-nachrichten.de, 22.07.2010
  19. maerkischeallgemeine.de, 04.06.2008
  20. welt.de, 20.08.2005
  21. an-online.de, 10.06.2005
  22. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  23. berlinonline.de, 25.05.2003
  24. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995