Jahrfünft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌjaːɐ̯ˈfʏnft]

Silbentrennung

Jahrfünft (Mehrzahl:Jahrfünfte)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum von fünf Jahren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jahrfünftdie Jahrfünfte
Genitivdes Jahrfünfts/​Jahrfünftesder Jahrfünfte
Dativdem Jahrfünft/​Jahrfünfteden Jahrfünften
Akkusativdas Jahrfünftdie Jahrfünfte

Anderes Wort für Jahr­fünft (Synonyme)

Lustrum:
Zeitraum von fünf Jahren
Quinquennium:
fünf Jahre umfassender Zeitraum

Gegenteil von Jahr­fünft (Antonyme)

De­ka­de:
allgemein: Einheit von Zehn, Menge von Zehn
Mathematik: das Verhältnis zweier Zahlen von eins zu zehn
De­zen­ni­um:
gehoben: Zeitraum von zehn Jahren
Jahr:
erreichtes Lebensalter, Lebensjahr, durch Zusätze punktuell qualifiziertes Jahr
periodischer wiederkehrender Zeitraum, etwa ein Umlauf der Erde um die Sonne, 12 Monate, 365 bzw. 366 Tage
Jahr­hun­dert:
der Zeitraum von hundert Jahren, zwischen dem 1. Januar eines Jahres mit der Endung 01 und dem 31. Dezember des Jahres, das dann (eben 100 Jahre später) wieder auf 00 endet
Jahr­mil­li­ar­de:
Zeitraum von einer Milliarde Jahren
Jahr­mil­li­on:
allgemeiner Sprachgebrauch, nur Plural: Zeitraum, der sich über Millionen von Jahren erstreckt
Astronomie, Geologie: Zeiteinheit von einer Million Jahren
Jahr­tau­send:
die Zeitspanne von 1000 Jahren
Jahr­zehnt:
ein Zeitraum von zehn Jahren (vom 1. 1. xxx1 bis 31. 12. xxx0)
Mil­len­ni­um:
Zeitabschnitt von tausend Jahren
Sä­ku­lum:
gehoben: Zeitraum von einhundert Jahren

Beispielsätze

  • Das bedeutet dann, dass es einmal ein Jahrfünft geben kann, in dem auch ein großes Land wie Deutschland nicht vertreten ist.

  • Das bedeutet dann, dass es einmal ein Jahrfünft geben kann, in dem auch ein großes Land wie Deutschland nicht vertreten ist.

Wortbildungen

  • Planjahrfünft

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: lustrum
  • Bretonisch: pempbloaziad
  • Englisch:
    • luster
    • lustre
    • lustrum
    • quinquennium
  • Französisch:
    • quinquennie (weiblich)
    • lustre (männlich)
    • quinquennat (männlich)
  • Galicisch:
    • lustro (männlich)
    • quinquenio (männlich)
  • Italienisch:
    • cinquennio (männlich)
    • lustro (männlich)
    • quinquennio (männlich)
  • Katalanisch:
    • lustre (männlich)
    • quinquenni (männlich)
  • Latein:
    • lustrum (lūstrum) (sächlich)
    • quinquennium (quīnquennium) (sächlich)
  • Neugriechisch: πενταετία (pentaetía) (weiblich)
  • Niederländisch: lustrum (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • lustre (männlich)
    • quinquenat (männlich)
  • Portugiesisch:
    • lustro (männlich)
    • quinquênio (männlich)
    • quinquénio (männlich)
  • Rumänisch:
    • cincinal (männlich)
    • lustru (männlich)
  • Russisch: пятилетие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • lustrum
    • kvinkvennat
  • Spanisch:
    • lustro (männlich)
    • quinquenio (männlich)
  • Tadschikisch: панҷсола (pançsola)
  • Ukrainisch: пʼятиріччя (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Jahr­fünft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Jahr­fünf­te zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Jahr­fünft lautet: AFFHJNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Unna
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Über­mut
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Jahr­fünft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Jahr­fünf­te (Plural).

Jahrfünft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jahr­fünft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahrfünft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jahrfünft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 2000