J’accuse

Interjektion (Ausrufewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʒaˈkyːs]

Begriffsursprung

In dem berühmten Dreyfus-Prozess Ende des 19. Jahrhunderts ergriff der französische Schriftsteller Émile Zola die Partei des angeklagten jüdischen Generalstabsoffiziers Alfred Dreyfus. In einem offenen Brief an den französischen Präsidenten beschuldigte er das Kriegsgericht, ein Fehlurteil aufgrund von Vorurteilen gefällt zu haben. Dem in der Zeitschrift L’Aurore am 13. 1. 1898 publizierten Brief gab er die Überschrift J’Accuse…! ‚Ich klage an…!‘.

Anderes Wort für J’accuse (Synonyme)

Ich klage an!

Wortaufbau

Die Interjektion J’accuse be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × E, 1 × J, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × J, 1 × S

Das Alphagramm von J’accuse lautet: ACCEJSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Apostroph
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Chem­nitz
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Apostroph
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Cäsar
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Emil

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Ausrufe­wort J’accuse kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: J’accuse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: J’accuse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0