Irrgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪʁɡaŋ]

Silbentrennung

Irrgang (Mehrzahl:Irrgänge)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein falscher Weg bzw. ein falsches Verhalten

  • Von hohen Hecken oder anderen Sichtblenden gesäumter, verschlungener Weg in einem Labyrinth oder Dickicht, auf dem man sich leicht verirren kann.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus irr (von irre) und Gang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Irrgangdie Irrgänge
Genitivdes Irrgangs/​Irrgangesder Irrgänge
Dativdem Irrgang/​Irrgangeden Irrgängen
Akkusativden Irrgangdie Irrgänge

Beispielsätze

Etwa fünf Kilometer Irrgänge führen durch ein großes Maisfeld vor den Toren von Moritzburg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hinzu kommen im Einzelfall noch Ausnahmeregelungen in besonderen Härtefällen - ein Verfahren, das Irrgang "sehr fair" findet.

  • Sollte die Stadt einen Käufer finden, werde die „Schule der Phantasie“ Ende 2012 obdachlos, fürchten Irrgang und Krutein.

  • Der Betrieb läuft nach wie vor und ist durch Aufträge auch noch bis Ende des Jahres gesichert, so Irrgang.

  • "Volksverhetzung muss nicht unbedingt verfassungsfeindlich sein", begründet das der Leiter des hessischen Behörde, Lutz Irrgang.

  • Brigitte Irrgang war am 29. September 1954 nur wenige Tage vor ihrer Firmung getötet worden.

  • Die linksextreme Szene in Hessen bezeichnete Verfassungsschutz-Präsident Lutz Irrgang als "aktionslos und verunsichert".

  • Einzig die Chemnitzerin Claudia Irrgang stellte sich der Erfurterin, die Olympiasiegerinnen Friesinger und Pechstein traten nicht an.

  • Dazu könnten auch Anschläge gehören", sagte Irrgang.

  • Die Treffer für die Lausitzer erzielten Irrgang (3. Minute) und Rath (25.).

  • Der 31jährige Detlef Irrgang, der mit seinen Toren Hannover in tiefe Depressionen stürzte, soll einen neuen Vertrag für Liga zwei bekommen.

  • Detlef Irrgang (31), der zweifache Torschütze beim 3:1 über Hannover, erhält einen Vertrag für die 2. Bundesliga.

  • Mit einem Mann mehr haben wir sie dann geschickt ausgekontert", analysierte Energie-"Urgestein" Irrgang die Partie.

  • Und das, obwohl Kapitän Detlef Irrgang nach einem Zweikampf blutend vom Platz getragen wurde.

  • Zweiter torgefährlicher Antreiber im Energie-Mittelfeld war Detlef Irrgang.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Irr­gang be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Irr­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Irr­gang lautet: AGGINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Irr­gang (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Irr­gän­ge (Plural).

Irrgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Irr­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

la­by­rinth­ar­tig:
wie ein Labyrinth beschaffen, von der Art eines Irrganges oder Irrgartens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Irrgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 11.09.2011
  2. nordbayern.de, 31.05.2011
  3. frankenpost.de, 17.12.2008
  4. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  5. abendblatt.de, 05.10.2004
  6. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  7. welt.de, 01.11.2003
  8. f-r.de, 12.09.2002
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 17.04.1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995