Intimfeind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnˈtiːmˌfaɪ̯nt]

Silbentrennung

Intimfeind (Mehrzahl:Intimfeinde)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ganz persönlich als feindlich gesinnt empfunden wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv intim und dem Substantiv Feind.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Intimfeinddie Intimfeinde
Genitivdes Intimfeindes/​Intimfeindsder Intimfeinde
Dativdem Intimfeind/​Intimfeindeden Intimfeinden
Akkusativden Intimfeinddie Intimfeinde

Beispielsätze

  • Dreieinhalb Jahre wird es für den Mann im Glaskubus setzen, für Alexej Nawalny, Putins Intimfeind.

  • Und wie sein Intimfeind Gauland als Fraktionsvorsitzender im Bundestag zum wütenden Gesicht der AfD wird.

  • Netanjahu war ein offener Intimfeind Obamas, die beiden konnten sich nicht ausstehen, ja bekämpften sich öffentlich.

  • Guardiolas neuester Intimfeind arbeitet für seinen Klub.

  • Mourinho soll ManUtd-Trainer werden Muss Pep Manchester mit seinem Intimfeind teilen?

  • Nicolas' Vater Alain lieferte sich ab Mitte der Achtziger Jahre legendäre Duelle mit Intimfeind Ayrton Senna.

  • Seit dem Zerwürfnis im Jahr 2013 ist sie ihr Intimfeind – und wird vom türkischen Staat inzwischen als Terrororganisation gesehen.

  • In der Bundestagsdebatte ergreift zunächst der SPD-Angeordnete Sascha Raabe das Wort, Niebels Intimfeind.

  • Intimfeind und Bayern-Boss Uli Hoeness leidet auf der Tribüne mit.

  • Er gilt als Intimfeind des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU).

  • Die SPD geschwächt, sein Intimfeind demontiert.

  • Aber ich beiße mir lieber auf die Zunge, um mich selbst zu reglementieren", sagte Daums Intimfeind in der Bildzeitung.

  • Intimfeind Uli Hoeneß, der mit seinen Aussagen die Kokain-Affäre damals ins Rollen gebracht hatte, übt sich mit vieldeutigen Andeutungen.

  • "Schröder persönlich glaube ich sogar, dass er mit seinem Intimfeind Lafontaine nichts Gemeinsames machen will", hält Stoiber dagegen.

  • Nach ihrer Parteitagsrede tätschelte Intimfeind Müntefering ihr versöhnlich die Wange.

  • Scharon wird sich dann möglicherweise nach seinem Intimfeind Arafat zurücksehnen.

  • Ein Wechsel O'Neals könnte dessen Intimfeind Kobe Bryant möglicherweise zum Bleiben verleiten.

  • Immerhin gilt Jakowlew als Intimfeind des russischen Präsidenten Wladimir Putin.

  • Doch Keller steigerte sich hinein in das Duell mit seinem vormaligen Freund und jetzigem Intimfeind, dem er mehrmals Doping vorwarf.

  • Dort saßen die "Intimfeinde" nebeneinander und bemühten sich um moderate Töne.

  • Als sein Nachfolger im Wahlkreis Ansbach kandidiert der CSU-Umweltpolitiker Josef Göppel, ein Intimfeind Sprangers.

  • Zunächst einmal muss ich korrigieren: Rainer Brüderle ist kein Intimfeind von Jürgen W. Möllemann; im Gegenteil.

  • Geladen war gestern auch Virenques Intimfeind, Luc Leblanc.

  • Sein Intimfeind und russischer Landsmann, der offizielle Weltmeister Anatoli Karpow, mußte dagegen fast eine Demütigung hinnehmen.

  • Kohl ließ gegen seinen Intimfeind Töpfer intrigieren, indem man den Afrika-Flüchtling mit dessen Buschzulage mobbte.

  • Doch dieser Krassner, ein glatzköpfiges Ekel, ist nicht nur der Intimfeind Meuniers, sondern auch SA-Mann.

  • Nicht nur ein, zwei Solonummern abliefern wie Neururers Intimfeind Toni Polster, der nach der Pause eingewechselt wurde.

  • Möhlmann, ziemlich gallig, wechselte ihn gegen dessen Intimfeind Töfting aus: 'Ich habe nur versucht zu reagieren auf das, was ich sehe.'

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­tim­feind be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und M mög­lich. Im Plu­ral In­tim­fein­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­tim­feind lautet: DEFIIIMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Martha
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Mike
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort In­tim­feind (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für In­tim­fein­de (Plural).

Intimfeind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­tim­feind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intimfeind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 07.02.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 11.04.2018
  3. heise.de, 07.12.2017
  4. welt.de, 22.09.2016
  5. blick.ch, 01.04.2016
  6. motorsport-magazin.com, 08.05.2015
  7. welt.de, 29.10.2015
  8. stuttgarter-zeitung.de, 14.06.2012
  9. feedsportal.com, 24.04.2011
  10. handelsblatt.com, 17.05.2007
  11. laenderspiegel.zdf.de, 22.09.2007
  12. merkur-online.de, 21.11.2006
  13. stern.de, 21.11.2006
  14. tagesspiegel.de, 30.07.2005
  15. sueddeutsche.de, 16.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2004
  17. abendblatt.de, 22.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 18.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.07.2003
  20. heute.t-online.de, 08.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  22. Die Zeit (17/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995