Interoperabilität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɪntɐʔɔpəʁabiliˈtɛːt]

Silbentrennung

Interoperabilität (Mehrzahl:Interoperabiliten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Informatik, Plural selten: Konstellation, in der mehrere Programme dasselbe Protokoll bzw. dieselben Protokolle oder Datenformate verwenden können.

  • Plural selten: Fähigkeit der Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen, Techniken oder Organisationen; insbesondere möglichst nahtloses Zusammenarbeiten, um Informationen auf effiziente und verwertbare Art und Weise auszutauschen bzw. den Benutzern zur Verfügung zu stellen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interoperabilitätdie Interoperabilitäten
Genitivdie Interoperabilitätder Interoperabilitäten
Dativder Interoperabilitätden Interoperabilitäten
Akkusativdie Interoperabilitätdie Interoperabilitäten

Anderes Wort für In­ter­ope­ra­bi­li­tät (Synonyme)

Kombinierbarkeit
Kompatibilität:
die Eigenschaft kompatibel zu sein
Verträglichkeit, Kombinierbarkeit sprachlicher Elemente im Satz
Vereinbarkeit:
Möglichkeit, Etwas mit etwas Anderem in Übereinstimmung zu bringen
Verträglichkeit:
entgegenkommendes Verhalten
positive Wechselwirkung von Substanzen

Gegenteil von In­ter­ope­ra­bi­li­tät (Antonyme)

In­sel­lö­sung:
technisches System, das nur innerhalb seiner eigenen Grenzen funktioniert und nicht in der Lage ist mit anderen Systemen zusammenzuarbeiten

Beispielsätze

  • Dazu gehört eine Interoperabilität unter Berücksichtigung von Sicherheit und Datenschutz.

  • Gerade Cloud-Services und deren Interoperabilität sowie mit der Nutzung einhergehende Abhängigkeiten stehen im Fokus.

  • Die geforderte Interoperabilität könnte also praktisch später nachgeliefert werden.

  • Wieso gibt es diese Interoperabilität nicht längst?

  • Der digitalen Interoperabilität werden damit keine Steine, sondern dicke Felsbrocken in den Weg gelegt.

  • Schlechte Neuigkeiten: Der Bundesverband der IT-Anwender hat die Gespräche mit SAP über die Interoperabilität seiner Systeme beendet.

  • Die OCF fördert das Wachstum des IoT-Marktes, indem sie die Interoperabilität zwischen verschiedenen Anbietern ermöglicht.

  • Wichtige Stichworte sind außerdem einheitliche Standards und Interoperabilität.

  • Auf der Strecke bleibt die Interoperabilität.

  • Darüber hinaus betont Microsoft, dass mit asm.js die Interoperabilität im Web erhalten bleibe.

  • Samba ist das unter Linux meistgenutzte Programm, wenn es um Interoperabilität mit der Microsoft-Welt geht.

  • Dieses Netz bietet die Möglichkeit der Interoperabilität, auch mit der Telematikinfrastruktur, sobald diese steht.

  • Zwischen den Anbietern entsprechender Lösungen möchte Brüssel parallel europaweit Wettbewerb schaffen und die Interoperabilität.

  • Zur Interoperabilität der kommenden Microserver mit solchen Lösungen gibt es noch keine Angaben.

  • Dazu gehöre die Umsetzung von Standards, die Interoperabilität mit anderen Datenbanken und das Anbinden anderer Techniken wie NoSQL.

  • Entsprechend der Notwendigkeit von Interoperabilität sei deren Duplikation daher notwendig.

  • Interoperabilität der digitalen Systeme würde auch europäischen Firmen den Sprung auf den US-Markt erleichtern, schreibt die Kommission.

  • Damit will Rackspace für mehr technische Standards und Interoperabilität im Cloud-Computing sorgen.

  • Das Komitee setzt sich für Interoperabilität ein.

  • Das neue Release beinhaltet neben Bugfixes auch eine Überarbeitung der Interoperabilität bei der automatischen Serialisierung.

  • Darüber hinaus sollte die Interoperabilität zwischen den EAC- Prüfsystemen und den ePässen unterschiedlicher Länder verifiziert werden.

  • Die beiden werden unterstützt, da Kensho, so Citrix, vor allem für Interoperabilität mit dem Langzeitpartner Microsoft sorgen soll.

  • Ausschlaggebend waren die integrale Datenbasis, die durchgängige Benutzerumgebung und die Interoperabilität mit anderen Anwendungen.

  • IFPI erklärte in dem Gespräch, Interoperabilität sei auch für die Musikindustrie ein wichtiges Ziel.

  • Auch die Interoperabilität aller Filmmedien soll verbessert werden.

  • Ein ganz wesentliches Augenmerk gilt der sogenannten Interoperabilität, also der Zusammenarbeit mit anderen Betriebssystemen.

Wortbildungen

  • interoperabel

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ter­ope­ra­bi­li­tät?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­ter­ope­ra­bi­li­tät be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, zwei­ten E, A, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­ter­ope­ra­bi­li­tä­ten nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E, A, ers­ten I, zwei­ten I und Ä.

Das Alphagramm von In­ter­ope­ra­bi­li­tät lautet: AÄBEEIIILNOPRRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Ber­lin
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Umlaut-Aachen
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Otto
  7. Paula
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Berta
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Ärger
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Bravo
  12. India
  13. Lima
  14. India
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Echo
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort In­ter­ope­ra­bi­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für In­ter­ope­ra­bi­li­tä­ten (Plural).

Interoperabilität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­ope­ra­bi­li­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interoperabilität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Interoperabilität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 18.02.2022
  2. channelpartner.de, 30.06.2022
  3. heise.de, 12.03.2021
  4. schieb.de, 28.11.2021
  5. tagesspiegel.de, 18.10.2020
  6. finanznachrichten.de, 24.02.2020
  7. finanztreff.de, 30.08.2018
  8. aerzteblatt.de, 13.09.2017
  9. golem.de, 04.03.2015
  10. golem.de, 20.02.2015
  11. pcwelt.de, 26.02.2015
  12. heise.de, 17.06.2014
  13. heise.de, 16.10.2013
  14. zdnet.de, 22.08.2012
  15. heise.de, 05.12.2012
  16. computerbase.de, 01.06.2012
  17. zdnet.feedsportal.com, 20.12.2010
  18. golem.de, 19.07.2010
  19. zdnet.de, 28.09.2009
  20. it-republik.de, 27.10.2009
  21. presseportal.de, 30.09.2008
  22. news.magnus.de, 15.10.2008
  23. umts-report.de, 20.09.2007
  24. brennessel.com, 02.04.2007
  25. computerbase.de, 26.04.2007
  26. welt.de, 21.07.2006