Internettelefonie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪntɐnɛttelefoˌniː]

Silbentrennung

Internettelefonie

Definition bzw. Bedeutung

Telefontechnik, die ermöglicht über ein Computernetzwerk auf der Grundlage des Internetprotokolls zu telefonieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Internet und Telefonie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Internettelefonie
Genitivdie Internettelefonie
Dativder Internettelefonie
Akkusativdie Internettelefonie

Anderes Wort für In­ter­net­te­le­fo­nie (Synonyme)

DSL-Telefonie
IP-Telefonie
Voice over IP:
Internettelefonie
VoIP

Gegenteil von In­ter­net­te­le­fo­nie (Antonyme)

Festnetztelefonie
Mobiltelefonie

Beispielsätze

  • Bei einigen Routern wird deshalb Internettelefonie in den QoS-Einstellungen ab Werk priorisiert.

  • Für die Nutzung von Skype für Internettelefonie fallen außer für den Datenplan des genutzten Internetproviders keine weiteren Kosten an.

  • Für die Migration der Internettelefonie ins Kommunikationssystem des Unternehmens veranschlagt Meier zwischen einem und zwei Monaten.

  • Wechseln Sie doch auf die Internettelefonie von Swisscom.

  • Apps für Internettelefonie machen es für Anrufe im In- und ins Ausland möglich.

  • Quality of Services sorgt dabei dank Datenpriorisierung für eine störungsfreie Videoübertragung und Internettelefonie.

  • Ein weiteres Thema ist die wachsende Internettelefonie und die Funktionsweise von SIP und VoIP.

  • Skype hat zurzeit die unangefochtene Marktführerschaft bei Internettelefonie inne.

  • Bei Internettelefonie laufen die Gespräche nicht mehr über die klassischen Telefonleitungen, sondern werden über das Internet vermittelt.

  • Der Anbieter der Internettelefonie sitze in den USA.

  • Box könnten über WLAN zudem auch die Vorteile der Internettelefonie genutzt werden.

  • An das Thema Internettelefonie hat sich der Softwarekonzern allerdings immer noch nicht gewagt.

  • Von der mobilen Internettelefonie versprechen sich 82 Prozent, mehr Zeit für ihr Kerngeschäft zu haben.

  • Das LKA Bayern besitzt seit Mitte des Jahres die technische Möglichkeit, Internettelefonie abzuhören - und setzt dies auch ein.

  • Im Prinzip ist Internettelefonie genauso abzuhören, wie jede andere Kommunikation über das Netz auch.

  • Mindestens einen Haken hat die Internettelefonie also doch noch, wenn auch nur kleinen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­ter­net­te­le­fo­nie be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × N, 3 × T, 2 × I, 1 × F, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten T, drit­ten E, vier­ten E und O mög­lich.

Das Alphagramm von In­ter­net­te­le­fo­nie lautet: EEEEEFIILNNNORTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Frank­furt
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg
  16. Ingel­heim
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Fried­rich
  14. Otto
  15. Nord­pol
  16. Ida
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Fox­trot
  14. Oscar
  15. Novem­ber
  16. India
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Internettelefonie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­net­te­le­fo­nie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internettelefonie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Internettelefonie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 09.07.2021
  2. computerbase.de, 22.07.2019
  3. nw.de, 28.03.2016
  4. blick.ch, 06.04.2016
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 14.11.2013
  6. dslteam.de, 06.11.2013
  7. crn.de, 09.02.2011
  8. derwesten.de, 11.05.2011
  9. freiepresse.de, 06.04.2010
  10. ftd.de, 12.02.2009
  11. digitalfernsehen.de, 03.06.2008
  12. manager-magazin.de, 06.05.2007
  13. voip-sip.de, 07.07.2007
  14. netzwelt.de, 08.10.2007
  15. spiegel.de, 21.04.2004
  16. spiegel.de, 24.04.2004