Innensenator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənzeˌnaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Innensenator
Mehrzahl:Innensenatoren

Definition bzw. Bedeutung

In den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für innere Angelegenheiten zuständiger Senator.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb innen und dem Substantiv Senator.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Innensenatordie Innensenatoren
Genitivdes Innensenatorsder Innensenatoren
Dativdem Innensenatorden Innensenatoren
Akkusativden Innensenatordie Innensenatoren

Beispielsätze (Medien)

  • Hamburgs Innensenator, Andy Grote, bezeichnete die Aktion als „harten Schlag“ gegen das IZH.

  • Bremens Innensenator sorgt sich wegen der gesellschaftlichen Folgen des Wettbooms und setzt sich für ein Werbeverbot der Anbieter ein.

  • Berlins Innensenator Andreas Geisel sagte der jüdischen Gemeinschaft in der Hauptstadt »bestmöglichen Schutz« zu.

  • Ähnlich hatte sich am Freitag Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) geäußert.

  • Auch Innensenator Andreas Geisel (SPD) machte sich vor Ort ein Bild der Lage.

  • Auch dort wurde eine Kontroverse mit dem zur Tagung eingeladenen Innensenator Andreas Geisel (SPD) erwartet.

  • Aber ich finde die Aussagen dieses Berliner Innensenators einfach lächerlich!

  • Am Donnerstag sollen auch die Flaggen an öffentlichen Gebäuden auf halbmast wehen, wie Innensenator Frank Henkel (CDU) erklärte.

  • "Auch die Entwicklungen im links- und rechtsextremistischen Spektrum müssen wir weiter sehr aufmerksam beobachten", sagte der Innensenator.

  • Allein die geologische Metapher des Innensenators irritiert.

  • Anlass für den aktuellen Bericht des Innensenators war ein Antrag der Linken in der Bürgerschaft.

  • Zuvor hatte Innensenator Frank Henkel (CDU) eine Gruppe der Hells Angels in der Hauptstadt verboten.

  • Auch der Hamburger Innensenator Michael Neumann (SPD) erwartet auf der Tagung keinen einvernehmlichen Beschluss für ein solches Verbot.

  • Die Gerichte verlangten, dass Autobrandstifter auf frischer Tat ertappt würden, sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD).

  • Den Staatssekretären der Innenressorts von Bund und Ländern liegt dazu ein Positionspapier des Bremer Innensenators Ulrich Mäurer (SPD) vor.

  • Denn dies könne der Beginn einer kriminellen Karriere sein, sagte der Hamburger Innensenator Udo Nagel der Nachrichtenagentur AP.

  • Ich empfehle als Vorbild den Innensenator bei der Hamburger Sturmflut oder den Kanzler von Mogadischu 1977, Helmut Schmidt.

  • Der Berliner Innensenator Ehrhart Körting (SPD) nahm die Intendantin ebenfalls in Schutz.

  • Der von Innensenator Udo Nagel vorgestellte Verfassungsschutzbericht 2004 zeigt, wohin das alles geführt hat.

  • "Wir arbeiten bei der Verkehrssicherheit zweigleisig"; sagt Innensenator Udo Nagel.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­nen­se­na­tor be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral In­nen­se­na­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von In­nen­se­na­tor lautet: AEEINNNNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­nen­se­na­tor (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­nen­se­na­to­ren (Plural).

Innensenator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­se­na­tor ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innensenator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 16.11.2023
  2. welt.de, 16.06.2022
  3. spiegel.de, 14.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 05.12.2020
  5. morgenpost.de, 01.05.2019
  6. neues-deutschland.de, 02.03.2018
  7. focus.de, 25.12.2017
  8. finanznachrichten.de, 29.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.07.2015
  10. zeit.de, 30.12.2014
  11. HL-live.de, 12.08.2013
  12. lvz-online.de, 11.06.2012
  13. n-tv.de, 08.12.2011
  14. taz.de, 08.03.2010
  15. sueddeutsche.de, 29.03.2009
  16. net-tribune.de, 11.05.2008
  17. taz.de, 29.08.2007
  18. sat1.de, 27.09.2006
  19. welt.de, 10.05.2005
  20. welt.de, 16.04.2004
  21. welt.de, 22.05.2003
  22. netzeitung.de, 14.07.2002
  23. sz, 05.09.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995