Innenministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənmiˌnɪstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Innenministerin
Mehrzahl:Innenministerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin eines Innenministeriums

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Innenminister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Innenministerindie Innenministerinnen
Genitivdie Innenministerinder Innenministerinnen
Dativder Innenministerinden Innenministerinnen
Akkusativdie Innenministerindie Innenministerinnen

Beispielsätze

In der Bundesrepublik Deutschland gab es noch nie eine Innenministerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Innenministerin stößt mit ihrem Vorstoß vor allem bei der Polizei auf Zustimmung.

  • Als Innenministerin ist Nancy Faeser auch für die Spitzensport-Förderung in Deutschland zuständig.

  • Ähnlich sieht auch der Speiseplan bei Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) aus.

  • Corona-Nachweise seien „absolut Teil der Diskussionen“, sagte Innenministerin Priti Patel dem Sender Sky News.

  • Innenministerin Lamorgese kontert mit Zahlen.

  • Der Skandal beendete die Karriere der bisherigen Innenministerin Rudd abrupt.

  • Auch Innenministerin Rudd sagte, dass die Einsätze fortgesetzt würden.

  • Aber auch die ehemalige Innenministerin Theresa May und Camerons Kronprinz und Schatzkanzler George Osborne kämen als Nachfolger infrage.

  • Allerdings wurde für 18:00 Uhr eine Pressekonferenz mit Premier Miro Cerar und Innenministerin Vesna Györkös angekündigt.

  • Darüber hinaus verweist die Innenministerin auf die “hohen Standards zur Bewachung israelischer und jüdischer Einrichtungen in Österreich”.

  • Bereits am Mittwoch wies Innenministerin Mikl-Leitner Kritik am Einsatz zurück.

  • Innenministerin Annamaria Cancellieri warnt vor Verallgemeinerung.

  • Als Innenministerin muss sie nun nicht nur bei der "Kieberei" für Recht und Ordnung sorgen.

  • Nun gibt auch Innenministerin Fekter (ÖVP) überraschend Fehler zu.

  • Österreichs Innenministerin Maria Fekter deutete vor den Beratungen der EU-Innenminister in Brüssel eine Enthaltung ihrer Regierung an.

  • Das hat er am Donnerstag Innenministerin Maria Fekter (ÖVP) mitgeteilt.

  • Die amtierende Innenministerin Jacqui Smith begrüßt diesen Schritt und kündigte an, dass weitere Portale folgen werden.

  • Die neue Innenministerin Jacqui Smith sprach von einer ?höchst gefährlichen Bedrohung?.

  • Die neue britische Innenministerin Jacqui Smith teilte mit, bislang habe es Durchsuchungen an mindestens 19 Orten gegeben.

  • Innenministerin Kramp-Karrenbauer (CDU) sagte, 2006 hätten sich 16 Frauen bei den Beratungsstellen im Saarland gemeldet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­nen­mi­nis­te­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × N, 4 × I, 2 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 5 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, zwei­ten I, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­nen­mi­nis­te­rin­nen nach dem ers­ten N, drit­ten N, ers­ten I, S, zwei­ten E und fünf­ten N.

Das Alphagramm von In­nen­mi­nis­te­rin lautet: EEIIIIMNNNNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort In­nen­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für In­nen­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Innenministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 31.10.2022
  3. n-tv.de, 22.12.2021
  4. fr.de, 22.12.2020
  5. spiegel.de, 01.11.2019
  6. nzz.ch, 02.05.2018
  7. handelsblatt.com, 04.06.2017
  8. kleinezeitung.at, 22.06.2016
  9. at.OE24.feedsportal.com, 19.09.2015
  10. vol.at, 18.07.2014
  11. derstandard.at, 21.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 02.10.2012
  13. derstandard.at, 30.04.2011
  14. news.orf.at, 13.10.2010
  15. n-tv.de, 30.11.2009
  16. vorarlberg.orf.at, 05.08.2009
  17. feeds.gulli.com, 21.09.2008
  18. szon.de, 30.06.2007
  19. abendblatt.de, 03.07.2007
  20. sr-online.de, 11.05.2006
  21. n-tv.de, 16.02.2005
  22. tagesschau.de, 15.07.2005
  23. bz, 11.05.2001
  24. bz, 11.01.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Welt 1999
  28. Welt 1997