Innendienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnəndiːnst]

Silbentrennung

Innendienst

Definition bzw. Bedeutung

Das Arbeitsverhältnis, bei dem der Arbeitnehmer bei seiner Arbeit im Betrieb verweilt.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adverb innen und dem Substantiv Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Innendienst
Genitivdes Innendiensts/​Innendienstes
Dativdem Innendienst/​Innendienste
Akkusativden Innendienst

Gegenteil von In­nen­dienst (Antonyme)

Au­ßen­dienst:
das Arbeitsverhältnis, bei dem der Arbeitnehmer bei seiner Arbeit nicht im Betrieb verweilt

Beispielsätze

  • Bei der Polizei gibt es sowohl Außen- als auch Innendienst.

  • Er wurde wegen seiner Verletzungen vorübergehend in den Innendienst versetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Grüße gehen übrigens raus an die Kollegen im Innendienst, die natürlich muckelig im Home Office sitzen.

  • Der 45-Jährige war zunächst in den Innendienst versetzt worden und musste seine Waffe abgeben.

  • Der Fokus liegt komplett auf dem Spiel in Berlin – vermutlich mit Oczipka im Innendienst.

  • In Zukunft spielt die Musik für den Bereich Material und Warenwirtschaft in Hannover und für den Innendienst in Hamburg.

  • Momentan wird versucht, ihn im Innendienst einzugliedern, es läuft nicht gut.

  • Darüber hinaus arbeiten bei Buurtzorg nur 50 Leute im Innendienst.

  • Hier werden „Polizei-Verwaltungsassistenten“ für Innendienste der Polizei eingesetzt.

  • Der Anrufer habe das Gespräch mit den Worten eröffnet, der Innendienst habe ja bereits angerufen.

  • Mitarbeiter im Vertrieb bei den Agenturen und im Innendienst würden auch in der Freizeit auf die Skandale angesprochen.

  • Der Versicherer beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiter im Innendienst und weitere 3.000 im Außendienst.

  • Der Personalabbau betrifft 700 Stellen im angestellten Außendienst und bis zu 650 Stellen im Innendienst.

  • Spezielles Aufgabengebiet ist die Einführung von leistungsorientierten Vergütungskonzepten im Vertriebs-Außen- sowie -Innendienst.

  • In den Finanzämtern fehlten 2700 Beschäftigte im Innendienst, über 3000 Betriebsprüfer und etwa 330 Steuerfahnder.

  • Holger Tormählen arbeitet jetzt im Innendienst.

  • Ihr Schicksal: lebenslanger Innendienst - als tierische Klimaanlage.

  • Nur heute ist es aalglatt und zu gefährlich", begründet Ruhrländer den Innendienst.

  • Vielmehr stellte MLP 545 zusätzliche Finanzberater und 219 weitere neue Mitarbeiter im Innendienst ein.

  • Aber das war im Innendienst - ganz ehrlich, so richtig an der Waffe könnte ich mir sie nicht vorstellen.

  • Dieser habe sich jedoch gesträubt, seinen Job im schillernden Milieu aufzugeben und (Beate B.:) "künftig Innendienst schieben zu müssen".

  • "Die Beamten verbringen deshalb mehr Zeit im Innendienst als auf der Straße", so Trapp.

  • Der regionale Innendienst wird auf drei Verwaltungszentren in Hannover, Frankfurt a.M. und Stuttgart konzentriert.

  • Die Zahl der Mitarbeiter im Innendienst ging um rund 150 auf 3100 zurück.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­nen­dienst be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von In­nen­dienst lautet: DEEIINNNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Innendienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innendienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.01.2022
  2. zeit.de, 29.11.2019
  3. rp-online.de, 22.02.2017
  4. schwarzwaelder-bote.de, 20.06.2017
  5. bild.de, 01.08.2017
  6. jungewelt.de, 06.03.2016
  7. oe24.at, 16.06.2016
  8. sz.de, 20.12.2014
  9. manager-magazin.de, 30.09.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 03.12.2012
  11. nachrichten.finanztreff.de, 27.07.2012
  12. business-wissen.de, 31.05.2011
  13. ovb-online.de, 23.10.2007
  14. abendblatt.de, 08.05.2004
  15. spiegel.de, 29.06.2004
  16. lvz.de, 15.02.2003
  17. sz, 01.02.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1995